Logo der Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic, M.A.
Prof. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic, M.A.
Funktionen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Publikationen - PD med. Dr. phil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic M.A.

Bücher / Monographien

  • (zus. mit S. Anderweit et al., Zweitautor) Checklisten in der klinisch-ethischen Konsultation (Medizinethische Materialien, 168). Bochum 2006
  • Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. 6. Aufl. Bochum 2006
  • Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in der islamischen Tradition (Medizinethische Materialien, 152). 3. Aufl. Bochum 2005
  • (Erstautor, zus. mit I. Ince u. A. Pourgholam Ernst:) E-Health in muslimischen Kulturen (Medizinethische Materialien, 158). 3. Aufl. Bochum 2005
  • Das muslimische Glaubensverständnis von Tod, Gericht und Gottesgnade und deren Bedeutung für die Medizinethik (Medizinethische Materialien, 126). 2. Aufl. Bochum 2002
  • Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster, London u. a. 2002
  • Der Bochumer Arbeitsbogen und der türkische Patient, (Medizinethische Materialien, 83). Bochum 1993

Originalbeiträge (Auswahl)

  • Muslimische Patienten und medizinethische Konfliktfelder in der allgemeinen Krankenversorgung, in: Interkulturell kompetent, M. Peintiger (Hg.), Wien: Facultas, 2011, S. 355-369.
  • Positionen und Argumente zu reproduktionsmedizinischen Verfahren in den innerislamischen Diskussionen, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 2011, 8 (S2), S. 10-14.
  • Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt- Patienten- Verhältnisses, in: Migration und Gesundheit, Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung, Deutscher Ethikrat (Hg), Berlin: Deutscher Ethikrat, 2010, S. 29-40
  • Ethical Aspects of Human Embryonic Stem Cell Research in the Islamic World: Positions and Reflections, in: Stem Cell Research Reviews and Reports, 2010, (6): 151-161 (Erstautor, mit H. Ertin)
  • Palliativmedizin im interkulturellen Kontext Fallkommentar, in: Ethik in der Medizin, 2010 Heft 1, (22): 49-53 (Erstautor, mit J. Spiegelberger und M. Weber)
  • Religiöser Glaube- Islam. Mögliche Konflikte im klinisch- gynäkologischen Alltag, in: Der Gynäkologe, 2010, (43): 53-57 (Zweitautor, mit M. David)
  • Kultursensible Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft und das muslimische Glaubensverhältnis, in: Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge, H. Haker et al. (Hg), Münster: Lit Verlag, 2009, S. 105-118.
  • Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei, in: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme, J. Joerden et al (Hg), Frankfurt a. M. Peter Lang, 2009, S. 183-197 (Erstautor, mit A. Takim)
  • Coming to Grips with Genetic Exceptionalism: Roots and Reach of an Explanatory Model in: Medicine Studies, an International Journal for History, Philosophy, and Ethics of Medicine & Allied Sciences, 2009,(1): 131-142.
  • Ethical Aspects of Genome Diversity Research: Genome Research on Cultural Diversity or Cultural Diversity of Genome Research? in: European Journal Medicine, Health Care and Philosophy (with N W. Paul, first author), 2009, 12(1), pp. 25-34.
  • Culture-Sensitive Advance Directives in a Multicultural Society and the Muslim Concept of Death, in: Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, W. Moczynsky et al. (Ed.), Münster - London: LIT, 2009, pp. 112-121.
  • Medical Ethics through the Life Cycle in the Islamic Middle East. In: B. Baker u. L. McCullough (Ed.): A History of Medical Ethics. Cambridge; Cambridge University Press, 2009, pp. 163-174.
  • The Discourses of Islamic Medical Ethics. In: B. Baker u. L. McCullough (Ed.): A History of Medical Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 2009, pp. 270-280.
  • Chancen und Grenzen des Einsatzes von Online-Ressourcen bei der genetischen Aufklärung und Beratung. In: I. Hirschberg; A. Frewer et al. (Hg.): Ethische Fragen genetischer Beratung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2009, S. 303-316. (mit M. Wolf, zweiter Autor).
  • Ethische Aspekte der genetischen Aufklärung und Tests in der genomischen Diversitätsforschung, in: I. Hirschberg; A. Frewer et al. (Hg.): Ethische Fragen genetischer Beratung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2009, S. 211-221.
  • Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 20, 2008, S. 221-229.
  • Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz, in: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 51/8, 2008, S. 857-64.
  • Medizinethische Entscheidungen am Lebensende in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 52. Jahrgang, 2008/1, S. 34-49.
  • Medizinethische Aspekte der Kultur in der Neonatologie, in: Gynäkologische Praxis, Oktober 70/4 2008, S. 569-576.
  • (Erstautor, zusammen mit N. W. Paul und M. Wolf) Schöne neue Welt der Prävention? Zur Voraussetzungen und Reichweite von Public Health Genetics, in: Das Gesundheitswesen, 69 2007, S. 53-62.
  • Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten, in: DMW (Deutsche Medizinische Wochenschrift), 30, 2007, 132. Jahrgang, S. 1587-1590.
  • Der Umgang mit muslimischen Patientinnen in der Gynäkologie. Medizinethische Aspekte, in: Gynäkologische Praxis, 31:3, 2007, S. 523-531.
  • Medizinethische Aspekte der Kultur in der Neonatologie, in: Pädiatrische Praxis, Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin in Klinik und Praxis, Oktober 70/4, 2007, S. 569-576.
  • Bioethische Fragen in einer wertpluralen Gesellschaft und Bedarf an interkulturellen bzw. interreligiösen Dialog, in: Der Islam und das Christentum – Ein Vergleich der Grundwerte für einen interreligiösen Dialog, Konrad Adenauer Stiftung (Hg.), Ankara 2007, S. 203-217.
  • Çok kültürlü bir toplumda biyoetik meseleler ve dinler arasi diyaloğun önemi, in: İslam ve Hiristiyanlık – Dinler arası diyalog için dini içerikler, tasavvurlar ve duyguların karşılaştırılması (Türkisch), Konrad Adenauer stiftung (Hz.), Ankara 2007, S. 203-217.
  • Human Cloning as a Challenge to Traditional Health Cultures, in: H. Roetz (Hg.), Cross-Cultural Issues in Bioethics – The Example of Human Cloning, Amsterdam 2006, S. 409-423.
  • Zum Bedarf an „Kulturoffenheit” in der Medizinethik am Beispiel von muslimischen Patienten in einer wertpluralen Gesellschaft. In: S. Graumann u. K. Grüber (Hrsg.): Biomedizin im Kontext. Berlin 2006, S. 51-65.
  • Wann beginnt das menschliche Leben? Philosophisch-theologische Reflexionen aus der muslimischen Perspektive. In: U. H. J. Körtner et al. (Hrsg.): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Neukirchen-Vlyun 2006,.S. 145-164.
  • Wann endet das menschliche Leben? Das muslimische Todesverständnis und seine medizinethischen Implikationen. In: U. H. J. Körtner et al. (Hrsg.): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Neukirchen-Vlyun 2006, S. 165-182.
  • Modernisierung und Verwestlichung-Diskussionen und bioethische Fragen am Beispiel der innerislamischen Diskurse. In: T. Eich u. Th. S. Hoffmann (Hrsg.): Kulturübergreifende Bioethik, zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive. Freiburg 2006, S. 142-151.
  • Der muslimische Patient, Sprechstunde der Kultur. In: Ars Medici, Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, 24.11.2006, S. 1111-1113.
  • Altersbilder von Muslimen. In: Nah & Fern, Kulturmagazin für Integration und Partizipazion, 35 (2006), S. 13-15.
  • Sprechstunde der Kultur: Der muslimische Patient. In: Der Allgemeinarzt, 10 (2006), S. 33-37.
  • Zus. mit N. W. Paul) Medizinische Genomforschung und öffentliche Gesundheit. In: Genomxpress, 5 (2005), S. 17-19.
  • New Bioethical Problems As Challenge for Muslims and Health Literacy in a Value-Pluralistic Society. In: Chennai Journal of Intercultural Philosophy 7 (2005), S. 72-92.
  • Die neuen bioethischen Probleme als Herausforderung für die Muslime und Gesundheitsmündigkeit in einer Wertpluralen Gesellschaft. In: Polylog, Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 13 (2005), S. 31-47.
  • Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Muslime als Herausforderung für das deutsche Rechtswesen. In: T. Ratajczack u. C.-M. Stegers (Hrsg.): Globalisierung in der Medizin. Berlin 2005, S. 39-54.
  • Die innerislamische Diskussion zur Stammzellforschung. In: W. Bender, Ch. Hauskeller u. A. Manzei (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen in Kontext der Stammzellforschung weltweit. Münster 2005, S. 155-172.
  • Avrupa’daki Müslümanların sosyal problemlerinden birisi olarak sağlık problemi ve Diyanet İşleri Başkanlığı’nın çözüm için muhtemel katkıları. In: III. Diyanet İşleri Şurası Tebliğ ve Müzakereleri, Ankara 2005, S. 844-854.
  • Der moralische Status des Embryos im Islam und die wertplurale Gesellschaft. In: E. Baumann et al. (Hrsg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Berlin 2004, S. 163-176.
  • Bioethische Positionen der Weltreligionen, Islam. In: Menschen, das Magazin 2 (2004), S. 46-49.
  • Das muslimische Gesundheits- und Krankheitsverständnis und die medizinische Praxis. In: AMFN, Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Flüchtlinge in Niedersachsen 25 (2004), S. 7-9.
  • Ein muslimisches Kind in einem deutschen Krankenhaus. In: H.-M. Sass u. A. T. May (Hrsg.): Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht, Klinisch-ethische Epikrisen zu ärztlichen Entscheidungskonflikten. Münster, London 2004, S. 43-53.
  • Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003/4), S. 263-279.
  • Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Islam. In S. Schicktanz et al. (Hrsg.): Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven. Frankfurt/M., New York 2003, S. 56-83.
  • Das kranke Kind muslimischer Eltern in Deutschland – zum Fall des Mukarim Emil. In: C. Wiesemann (Hrsg.): Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/M., New York 2003, S. 203-216.
  • Die religiöse Dimension der Leichenöffnung – aus islamischer Sicht. In: K. Schäfer (Hrsg.): Und ruhe in Frieden, Annäherung an eine Kultur der Obduktion. Berlin 2003, S. 39-47.
  • Kulturelle und religiöse Hintergründe des Schächtens im Islam. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft / Fachgruppe Tierschutzrecht (Hrsg.): Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht” und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik”., Gießen 2003, S. 2-10.
  • Bioethical Conflicts between Muslim Patients and German Physicians and the ”Principles of Biomedical Ethics”. In: Medicine and Law 21 (2002), S. 243-256.
  • Patientenautonomie und der muslimische Patient in einer wertpluralen Gesellschaft. In: Concilium, Internationale Zeitschrift für Theologie 37 (2001), S. 510-521.
  • Multikulturelles Gesundheitswesen. In DIFÄM-Themenheft 8 (2001), S. 4-5.
  • Der muslimische Patient. Zwei Fallbeispiele aus der transkulturellen Medizinethik. In: Ethik und Unterricht 4 (2001), S. 41-42.
  • Ein medizinethisches Werk aus dem 9. Jahrhundert: Adab at-Tabīb (Ethik des Arztes) von Ishāq b. ‘Alī ar-Ruhāwī. In: O. J. Schumann (Hrsg.): Geschichte und Ethik. Tübingen 2001, S. 125-137.
  • Bioethical Issues in the Relationship between Muslim Patient and Non-Muslim Physician. In: Biomedical Ethics, Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics 5 (2000), S. 125-130

Sonstige Publikationen (Auswahl)

  • Andere Patienten, andere Werte. In: F.A.Z/Verlagsbeilage MEDICA (12.11.2005), S. B6.
  • Genetik modern dünyanın 'kader'i mi?, (Türkisch), In: Yeni Şafak, Tageszeitung, 22.8.2006, S. 15.
  • (zus. mit H. Baranzke u. Hanna Rheinz.) „Bete und schächte”. In: DIE ZEIT. Das Lexikon in 20 Bänden. Bd. 13. Hamburg 2005, S. 610-613.
  • (zus. mit H. Baranzke u. H. Rheinz:) „Bete und schächte”. In: Die Zeit (29. Jan. 2004), S. 17.
  • Das islamische Schächten als Herausforderung für die multikulturelle Gesellschaft. In: GAIA Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics 4 (2003), S. 316-317.
  • Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Islam, ein Gutachten erstellt im Auftrag der AG ‚Bioethik und Wissenschaftskommunikation’ des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin. Berlin-Buch 2002. Abrufbar im Internet (= Gutachten).
  • Information und Aufklärung über Chancen und Risiken der Humangenetik und neuer gen- und biotechnischer Verfahren, gefördert durch BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). Tübingen 2002 (= Gutachten)

weitere Informationen