FORTEe - Get strong to fight childhood cancer: an exercise intervention for children and adolescents undergoing anti-cancer treatment
Leitung
Univ. Prof. Dr. med. Jörg FaberBearbeiter
Univ.-Prof. Dr. rer. med. Norbert W. Paul, M.A.Dennis Wilke, M.A.
Kontakt
dennis.wilke@unimedizin-mainz.deFörderung
Förderung im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizon 2020" (Finanzhilfevereinbarung Nr. 945153)Laufzeit
01.03.2021 - 31.12.2026 (Gesamtprojekt) bzw. 01.01.2022 - 31.12.2024 (Arbeitspaket)Projektbeschreibung
Unter nichtübertragbaren Krankheiten stellt Krebs die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen in Europa dar. Zu den häufigen Begleiterscheinungen der Krebsbehandlung gehören körperliche Inaktivität, krankheitsbedingte Müdigkeit (Fatigue) und eine beeinträchtigte gesundheitsbezogene Lebensqualität. Während nachgewiesen wurde, dass eine angepasste Sporttherapie positive Auswirkungen auf die Behandlung erwachsener Krebspatient:innen haben kann, stehen solche Belege für Kinder und Jugendliche noch aus. Hier setzt FORTEe an, die bislang weltgrößte randomisierte klinische Studie zu den Effekten von Sporttherapie auf Patient:innen in der pädiatrischen Onkologie. In ihr arbeiten 16 Einrichtungen aus 8 europäischen Ländern zusammen.Ziele des Projekts sind
- die Durchführung und Evaluation standardisierter sowie individualisierter sporttherapeutischer Interventionen für diese spezifisch vulnerable Patient:innengruppe
- Beiträge zur dahingehenden wissenschaftlichen Evidenzbasis zu leisten und somit zur Etablierung von Sporttherapie in der pädiatrischen Onkologie beizutragen
- die Entwicklung und Einbindung digitaler Technologien in Form von Augmented-Reality-Anwendungen und Apps zur Unterstützung einer familienzentrierten telemedizinischen Versorgung sowie
- die Anregung translationaler Forschung
Das Arbeitspaket zielt darauf ab,
- die ethische Angemessenheit der sporttherapeutischen Interventionen vor dem Hintergrund der von diversen Belastungsfaktoren geprägten Lebenssituation dieser Patient:innengruppe zu untersuchen
- die in FORTEe zum Einsatz kommenden quantitativen Erhebungsmethoden durch qualitative Methoden zu erweitern und somit
- jungen Studienteilnehmer:innen (und ggf. ihren Eltern) die Möglichkeit zu geben, ihre Perspektiven auf ihre Teilnahme am standardisierten und individualisierten Sportprogramm in eigenen Beschreibungen zum Ausdruck zu bringen, sowie
- die über physiologische Parameter hinausgehenden Auswirkungen der Sportinterventionen (z.B. auf Selbstentwürfe und auf die umfassende Krankheits- und Behandlungserfahrung) der Teilnehmer:innen zu erfassen.