Logo der Universitätsmedizin Mainz

AG Lieb/Klemperer

AG Interessenkonflikte

Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb
Funktionen Direktor
Leitung AG Interessenkonflikte und AG Therapieresponse und Therapieresponseprädiktion
Qualifikationen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
06131 17-7336 (Direktionssekretariat) 06131 17-477336
Weitere Informationen

Ko-Leitung

Prof. Dr. med. David Klemperer
Prof. Dr. med. David Klemperer
Funktionen Ko-Leitung AG Interessenkonflikte
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Weitere Informationen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Hannah Kuhn 
PD Dr. Nadine Dreimüller
Anna Röder, M.Sc. 

 

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Cora Koch
Lara Hubenschmid, M.Sc.
Marlene Stoll, M.Sc.
Janosch Weißkircher, M.A. 

Themengebiet

Medizinisches und wissenschaftliches Denken und Handeln sollte sich stets am Patientenwohl orientieren. Ärztinnen und Ärzte befinden sich jedoch stets in einem System divergierender Interessen und Handlungsmöglichkeiten. Direkte finanzielle Interessenkonflikte und indirekte Interessenkonflikte können das Urteilsvermögen und die Entscheidungsfindung (un)bewusst beeinflussen und das Patientenwohl beeinträchtigen. Einem besonders starken Einfluss sind Ärztinnen und Ärzte durch die pharmazeutische Industrie ausgesetzt, die für ihre Geschäftserfolge auf die Ärzteschaft angewiesen ist. Einem zunehmenden Druck, finanzielle Erwägungen in ihrem Handeln zu berücksichtigen, sind Ärztinnen und Ärzte aber auch insbesondere im Krankenhaus ausgesetzt.
Im klinischen Alltag wie in der Forschung stellen sich Fragen wie die folgenden: Wie nehmen Ärztinnen und Ärzte nicht-medizinische Einflussnahme auf ihr Handeln wahr? Sind sie sich der Interessenkonflikte bewusst? Wie gehen sie damit um? Wie verhalten sie sich, wenn das Patientenwohl durch fachfremde Einflüsse gefährdet ist? Wie stehen sie zu Regelungen zum Umgang mit Interessenkonflikten? Damit einher geht auch die Frage, wie im Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient die Präferenzen des Patienten geklärt und in medizinisches Handeln umgesetzt werden können.

Gefährdungen der Integrität der klinischen Medizin und der medizinischen Forschung sind das Leitthema unserer Arbeitsgruppe.

Projekte

Interessenkonflikte an medizinischen Fakultäten

Nach der Veröffentlichung des Positionspapiers „Transparenz und Umgang mit Interessenkonflikten an den medizinischen Fakultäten“ durch den medizinischen Fakultätentag 2022 wird in diesem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt die Umsetzung der Empfehlungen und der Umgang mit Interessenkonflikten an medizinischen Fakultäten in Deutschland wissenschaftlich begleitet und untersucht („Conflicts of interest at Medical Schools in Germany: Implementation of the recommendations of the German Medical Faculty Association (Medizinischer Fakultätentag) and assessment of corresponding effects on Transparency and Management of Conflicts of interest” bzw. “Interessenkonflikte an medizinischen Fakultäten in Deutschland: Umsetzung der Empfehlungen des Deutschen Medizinischen Fakultätentags und Bewertung der daraus resultierenden Auswirkungen auf Transparenz und Management von Interessenkonflikten“). Anhand von Lehrmaterialien, die im Rahmen dieses Projekts entwickelt und den medizinischen Fakultäten zu Verfügung gestellt werden, soll darüber hinaus das Wissen über die Relevanz und einen adäquaten Umgang mit Interessenkonflikten sowohl bei Studierenden als auch Lehrenden verbessert werden. Außerdem soll ein Online-Tool zur Erfassung von Interessenkonflikten der Mitglieder medizinischer Fakultäten, aufbauend auf dem entsprechenden AMWF-Tool, etabliert werden.

Kooperationspartner sind der medizinischen Fakultätentag, die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V.), und die bvmd (Bundesvereinigung der Medizinstudierenden in Deutschland).

Interessenkonflikte in der Psychotherapieforschung

Dieses Projekt widmet sich den Faktoren, die Einfluss auf Psychotherapieforschung nehmen sowie den Verzerrungen in Publikationen der Psychotherapieforschung.

Interessenkonflikte und Leitlinien

Vertrauenswürdigkeit ist ein essenzielles Qualitätsmerkmal von medizinischen Leitlinien. Interessenkonflikte durch Beziehungen zu Herstellern von Arzneimitteln und Medizinprodukten, aber auch die Eigeninteressen von Personen, Fachgruppen und Fachgesellschaften erhöhen das Risiko für Bias in Leitlinien. Offenlegung und Management von Interessenkonflikten sind daher notwendig. In diesem Projekt wird untersucht, wie unterschiedliche Akteure Interessenkonflikt-Policies wahrnehmen, beurteilen und befolgen. 

Industrie und Interessenkonflikte

Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten geben häufig das Patientenwohl als ihr primäres Interesse an. Dabei ergeben sich unvermeidlich Konflikte mit ihrer Verpflichtung, die finanziellen Interessen ihrer Anteilseigner zu wahren. Diesem Zielkonflikt und den Lösungsmöglichkeiten widmet sich dieses Projekt.

Lehre zu Interessenkonflikten

Interessenkonflikte wurden im Medizinstudium bislang wenig behandelt. Wir haben ein evidenz-basiertes Curriculum zu Interessenkonflikten und Risikokommunikation entwickelt und dieses Lehrmaterial frei zugänglich gemacht. Im Rahmen des Curriculums wird den Studierenden Wissen zur Thematik vermittelt und ihnen wird beigebracht, Informationen korrekt einzuschätzen und zu kommunizieren.

Sonstige Forschung

Unser Forschungsinteresse gilt zudem den Verzerrungen im Verschreibungsverhalten von ÄrztInnen und wie diese durch zertifizierte Fortbildung und unabhängige Medikamentenstudien modifiziert werden können.  

Drittmittelförderung

  • Volkswagen Stiftung

Ausgewählte Publikationen

  • Stoll M, Lindner S, Marquardt B, Salholz-Hillel M, DeVito NJ, Klemperer D, Lieb K. (2023). Completeness and consistency of primary outcome reporting in COVID-19 publications in the early pandemic phase: a descriptive study. BMC Med Res Methodol;23(1):173. https://doi.org/10.1186/s12874-023-01991-9.
  • Stoll M, Hubenschmid L, Koch C, Lieb K, Egloff B. (2022). Physicians' attitudes towards disclosure of payments from pharmaceutical companies in a nationwide voluntary transparency database: a cross-sectional survey. BMJ Open,12(6):e055963. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-055963. PMID: 35750457
  • Stoll M, Kerwer M, Lieb K, Chasiotis A. (2022). Plain language summaries: A systematic review of theory, guidelines and empirical research. PLoS One;17(6):e0268789. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268789
  • Stoll, M., Mancini, A., Hubenschmid, L., Dreimüller, N., König, J., Cuijpers, P., Barth, J., & Lieb, K. (2020). Discrepancies from registered protocols and spin occured frequently in randomized psychotherapy trials–a meta-epidemiologic study. Journal of Clinical Epidemiology, 128, 49-56. https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2020.08.013
  • Stoll, M., Hubenschmid, L., Koch, C., & Lieb, K. (2020). Voluntary disclosures of payments from pharmaceutical companies to healthcare professionals in Germany: a descriptive study of disclosures in 2015 and 2016. BMJ Open, 10, Article e037395. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-037395
  • Koch, C., Schleeff, J., Techen, F., Wollschläger, D., Schott, G., Kölbel, R., & Lieb, K. (2020). Impact of physicians’ participation in non-interventional post-marketing studies on their prescription habits: A retrospective 2-armed cohort study in Germany. PLoS medicine, 17(6), Article e1003151. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1003151
  • Koch, C., Dreimüller, N., Weißkircher, J., Deis, N., Gaitzsch, E., Wagner, S., Stoll, M., Bäßler, F., Lieb, K., & Jünger, J. (2020). Teaching conflicts of interest and shared decision-making to improve risk communication: a randomized controlled trial. Journal of General Internal Medicine, 35(2), 473-480. https://doi.org/10.1007/s11606-019-05420-w
  • Stoll, M. & Lieb, K. (2019). Ethik in der psychotherapeutischen Versorgung: Transparenz, Unabhängigkeit, Interessenkonflikte. In Steger, F & Brunner, J. (Eds.), Ethik in der psychotherapeutischen Praxis: Integrativ-fallorientiert-werteplural (pp. 74-85). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Koch, C., Stoll, M., Klemperer, D., & Lieb, K. (2017). Transparency of Conflicts of Interest: A Mixed Blessing? The Patients' Perspective. The American Journal of Bioethics, 17(6), 27-29. https://doi.org/10.1080/15265161.2017.1313338
  • Lieb, K., von der Osten-Sacken, J., Stoffers-Winterling, J., Reiss, N., & Barth, J. (2016). Conflicts of interest and spin in reviews of psychological therapies: a systematic review. BMJ Open, 6(4), Article e010606. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2015-010606
  • Lieb, K., & Brandtönies, S. (2010). A survey of german physicians in private practice about contacts with pharmaceutical sales representatives. Deutsches Ärzteblatt International, 107(22), 392-389. https://dx.doi.org/10.3238/arztebl.2010.0392