Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
Initiativbewerbungen sind willkommen.
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz ist eine der traditionsreichen universitären psychosomatischen Kliniken in Deutschland. Wir behandeln mit modernen Verfahren das gesamte Spektrum psychosomatischer Erkrankungen. Wir verfügen über besondere Expertisen in der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, somatoformer Störungen, Burn-Out und Stressfolgeerkrankungen, Glücksspiel- und Internetsucht, Prokrastination, Depersonalisation und Derealisation, Psychokardiologie, Psychoonkologie und Schlafmedizin.
Wir bieten unseren Patienten ein breites Spektrum ambulanter, teil- und vollstationärer Behandlungs- und Nachsorgeangebote. Unsere Behandlungen finden in enger Kooperation mit den Zentren und Kliniken der Universitätsmedizin Mainz statt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse setzten wir sowohl in der Krankenversorgung als auch in Präventions-, Fort- und Weiterbildungsangeboten um.
Der Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ist an die Universitätsmedizin Mainz angegliedert und bietet eine moderne Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie auf universitärem Niveau.
Während der Facharztweiterbildung ermöglicht eine Rotation, dass Erfahrungen und Kompetenzen in sämtlichen klinischen Bereichen der Klinik erworben werden:
- Therapiezielorientierte komplexe multimodale stationäre und teilstationäre Psychotherapie im multiprofessionellem Behandlungsteam
- Ärztliche und psychotherapeutische Versorgung von Patienten aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatischen Medizin, im stationären, teilstationären und ambulanten Setting
- Behandlung von Verbrechensopfern im Rahmen der Trauma-Ambulanz nach dem Opfer-Entschädigungsgesetz (OEG)
- Konsiliar- und Liaisondienst in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit intensiver interdisziplinärer Kooperation
- Psychoonkologie
- Psychokardiologie
- Ambulante Psychotherapie (Kurzzeitpsychotherapie, Langzeitpsychotherapie, Krisenintervention)
- Paar- und Familientherapie
- Erstellung von Fachgutachten zu sozialrechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Facharztweiterbildung
- Psychoedukation und E-Mental-Health
Weiterbildungsermächtigung
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – 36 Monate (Klinikdirektor)
Psychotherapieausbildung
Unser Behandlungsansatz ist integrativ und umfasst psychodynamische, verhaltenstherapeutische und emotionsfokussierte Verfahren. In der Facharztweiterbildung ist der Schwerpunkt der Psychotherapieausbildung tiefenpsychologisch fundiert. Sie können auch kognitiv-verhaltenstherapeutische und emotionsfokussierte Techniken erlernen. Während der Weiterbildung kann die gesamte Psychotherapieausbildung an der Klinik absolviert werden:
- Teilnahme an den Seminaren des WePP, Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte PT, analytische PT)
- Weiterbildung durch erfahrene Führungskräfte auf universitärem Niveau
- Supervision der ambulanten Psychotherapiefälle durch den Klinikdirektor oder erfahrene Supervisoren
- Umfängliche interne Fortbildung zu den theoretischen Inhalten des Facharztkatalogs
- Förderung der persönlichen Einzel-Selbsterfahrung und der Gruppen-Selbsterfahrung durch Fortbildungsurlaub
Individuelle Förderung
- Einarbeitungskonzept mit persönlicher Infomappe und einem erfahreneren Kollegen („Pate“), der Ihnen zur Seite steht.
- Schrittweises Heranführen an die psychotherapeutische Tätigkeit unter engmaschiger Anleitung und Supervision je nach individueller Vorerfahrung
- Interne Einzel-Supervision durch die Oberärzte der Klinik
- Externe Teamsupervision
- Regelmäßige Mitarbeiter- und Weiterbildungsgespräche
- Förderung eigener wissenschaftlicher Tätigkeit durch Anleitung und enge Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe
- Förderung der Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Profilierung durch Fortbildungsurlaub und organisatorische Unterstützung
Mitarbeit in der Lehre für Studierende der Humanmedizin
Wissen und Kompetenzen werden besonders gut verinnerlicht, wenn man regelmäßig damit befasst ist, sein Wissen anderen weiterzugeben.
- Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Kurs Schmerzmedizin („Q14“)
Arbeitsbedingungen
- Klima der Kooperation und Wertschätzung über alle Berufsgruppen und Hierarchieebenen
- Intensiver kollegialer Austausch
- Regelmäßige Arbeitszeiten und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie (auch durch attraktive Teilzeitangebote)
- Individuelle Arbeitszeitkonten für zusätzliche Tätigkeiten oder Bereitschaftsdienste
Hospitation
Sie möchten sich ein eigenes Bild machen? Gerne ermöglichen wir Ihnen eine Hospitation. Kontaktieren Sie hierfür einfach Prof. Dr. med. Matthias Michal.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Infoflyer (Pdf-Datei, 3,0 MB).
Kontakt für weitere Fragen
Prof. Dr. med. Matthias Michal
Personaloberarzt, Unterrichtsbeauftragter
matthias.michal@unimedizin-mainz.de
Telefon: +49 (0) 6131-177381
Muster Weiterbildungsordnung/Logbuch der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz