Abgeschlossene Forschungsprojekte
1. Lebensqualität langzeitüberlebender Patienten mit malignem Melanom (MELA)
Projektleiter
Univ.-Prof. Dr. M. E. Beutel
Univ.-Prof. Dr. M. Blettner
Projektmitarbeiter*innen
Dipl. Psych. B. Imruck
PD Dr. S. Fischbeck
Dr. S. Zeißig
Forschungsgegenstand
Trotz der drastischen Zunahme sind die Auswirkungen einer Melanomerkrankung und der Behandlung auf die verschiedenen Dimensionen der Lebensqualität im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen noch wenig untersucht. Angesichts der insgesamt guten Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten, die an einem Malignen Melanom erkrankt sind, besteht dringlicher Forschungsbedarf, die Lebensqualität der Langzeitüberlebenden zu bestimmen. Die Studie zielte auf genaue Kenntnisse über die Auswirkungen der Erkrankung und Therapie auf die Lebensqualität, das Gesundheits- und Inanspruchnahmeverhalten und die Gewinnung von Ansatzpunkten zur langfristigen Verbesserung der Versorgungsqualität und gesundheitlichen Situation von Patienten mit Malignem Melanom.
Von den zwischen 2000 und 2005 gemeldeten Melanom-Patienten des Krebsregisters Rheinland-Pfalz konnten 689 Patienten im Mittel 8.4 Jahre nach ihrer Diagnose eingeschlossen werden. Insgesamt erzielten Teilnehmer eine gute globale Lebensqualität, es bestanden aber auch Einschränkungen spezifischer Funktionen und erhöhter Distress.
Laufzeit: 2010-2013
Förderung: Deutsche Krebshilfe
Publikationen:Beutel, M. E., Fischbeck, S., Binder, H., Blettner, M., Brähler, E., Emrich, K., ... & Zeissig, S. R. (2015). Depression, anxiety and quality of life in long-term survivors of malignant melanoma: A register-based cohort study. PloS one, 10(1), e0116440.
Fischbeck, S., Imruck, B. H., Blettner, M., Weyer, V., Binder, H., Zeissig, S. R., ... & Beutel, M. E. (2015). Psychosocial care needs of melanoma survivors: Are they being met? PloS one, 10(8), e0132754.
2. Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie depressiver Erkrankungen bei Brustkrebspatientinnen
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen bei Brustkrebspatientinnen. Ziel dieser Studie war es die Wirksamkeit einer manualisierten psychodynamischen Kurzzeitpsychotherapie auf die depressive Symptomatik und Lebensqualität bei brustkrebserkrankten Frauen mit komorbider Depression zu untersuchen. In unserer Studie wurden an den beiden Studienzentren der Universitätskliniken in Mainz und in Leipzig insgesamt 5.989 Brustkrebspatientinnen kontaktiert. Bei 1.306 Patientinnen mit zutreffenden Einschlusskriterien und Einverständnis zur Studienteilnahme (Alter 18 bis 70 Jahre) wurde mittels eines Screening-Fragebogens und eines strukturierten klinischen Interviews geprüft, ob eine depressive Begleiterkrankung vorlag. Patientinnen wurden per Zufall entweder der Interventionsgruppe (mit Durchführung der psychodynamischen Kurzzeittherapie) oder der Kontrollgruppe (Nachsorge wie üblich, z.B. Information an den Hausarzt) zugeordnet. Hauptzielkriterium einer erfolgreichen Therapie war die Rückbildung der Depression am Ende der Behandlung und die Reduktion des Depressivitätswertes im Fragebogen um 2 Punkte. Als weitere Kennwerte zur Abschätzung des Therapieerfolges wurden Daten zur Lebensqualität, Ergebnisse zum Zusammenhang bestimmter Persönlichkeitsmerkmale mit dem Therapieerfolg sowie Langzeiteffekte untersucht.
In die Studie wurden insgesamt 157 depressive Patientinnen mit nicht metastasiertem Brustkrebs eingeschlossen. Die Patientinnen waren durchschnittlich 52 Jahre alt und befanden sich noch in onkologischer Behandlung (Strahlen- Hormon-, Chemotherapie) bzw. hatten diese abgeschlossen. Teilnehmer der Interventionsgruppe erzielten nach Therapieende doppelt so häufig (44%) eine Rückbildung der Depression wie Teilnehmer der Kontrollgruppe (23%). Zusätzlich berichteten die Patientinnen in der Interventionsgruppe nach Behandlungsende einen signifikant geringeren Depressivitätswert als in der Kontrollgruppe. Außerdem hatte sich zu Behandlungsende die Lebensqualität der Patientinnen der Interventionsgruppe signifikant stärker verbessert (Beutel et al., 2014). Deutliche Verbesserungen waren auch in Bezug auf Fatigue festzustellen (Weißflog et al. 2015).
Laufzeit: 2007-2012
Förderung: Deutsche Krebshilfe
Publikationen:Beutel, M. E., Weissflog, G., Leuteritz, K., Wiltink, J., Haselbacher, A., Ruckes, C., Brähler, E. (2014). Efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy (STPP) with depressed breast cancer patients: results of a randomized controlled multicenter trial. Annals of Oncology, 25(2), 378-384.
Beutel, M. E., Barthel, Y., Haselbacher, A., Leuteritz, K., Zwerenz , R., Imruck, B. H., Brähler, E. (2015). Depressive Störungen bei Krebserkrankungen. Psychodynamische supportiv-expressive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Leuteritz, K., Weissflog, G., Barthel, Y., Brähler, E., Zwerenz, R., Wiltink, J., Beutel, M. E. (2017). Therapeutic alliance and treatment outcome in psychodynamic psychotherapy of depressed breast cancer patients: the same old story or different from other populations? Breast Cancer, 24(6):765-73. doi: 10.1007/s12282-017-0777-9.
Ebenhan, K., Leuteritz, K., Barthel, Y., Beutel, M. E., Papsdorf, K., Weissflog, G., Brähler, E. (2013) Children and Employment - Resource or Stressors after Breast Cancer? Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2013;73(08):792-9. doi: 10.1055/s-0033-1350704.
Weißflog, G., Brähler, E., Leuteritz, K., Barthel, Y., Kuhnt, S., Wiltink, J., Beutel, M. (2015). Does psychodynamic short-term psychotherapy for depressed breast cancer patients also improve fatigue? Results from a randomized controlled trial. Breast Cancer Res Treat, 152(3), 581-588.
Zwerenz, R., Beutel, M. E., Imruck, B. H., Wiltink, J., Haselbacher, A., Ruckes, C., Brähler, E. (2012). Efficacy of psychodynamic short-term psychotherapy for depressed breast cancer patients: study protocol for a randomized controlled trial. BMC Cancer, 12(1), 578.
3. PSYchosoziale Spätfolgen, Gesundheitsverhalten und NAchsorge von langzeitüberlebenden Patient*innen nach Krebs im Kindes- und Jugendalter (PSYNA)
Im Rahmen des PSYNA-Projekts wurden Spätfolgen bei 1.000 Langzeitüberlebenden aus ganz Deutschland untersucht. Dabei wurden umfassende Untersuchungen von Herz-Kreislauffunktionen, Laborparametern und kognitiven Funktionen durch die Untersuchung von psychosozialen Spätfolgen, Gesundheitsverhalten und Nachsorgebedarf ergänzt, um so Langzeitfolgen von Krebserkrankung und –Behandlung zu ermitteln und Faktoren zu untersuchen, die die Resilienz gegenüber negativen Langzeitfolgen beeinflussen.
Laufzeit: 2016 - 2020
Förderung: Deutsche Krebshilfe
Publikationen:- Ernst, M., Brähler, E., Wild, P. S., Faber, J., Merzenich, H., & Beutel, M. E. (2021). Loneliness predicts suicidal ideation and anxiety symptoms in long-term childhood cancer survivors. International Journal of Clinical and Health Psychology, 21(1), 100201. https://doi.org/10.1016/j.ijchp.2020.10.001
- Ernst, M., Brähler, E., Faber, J., Wild, P. S., Merzenich, H., & Beutel, M. A mixed-methods investigation of medical follow-up in long-term childhood cancer survivors: What are the reasons for non-attendance?. Frontiers in Psychology, 1026. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.846671
- Ernst, M., Brähler, E., Wild, P. S., Faber, J., Merzenich, H. & Beutel, M. E. Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei Langzeitüberlebenden von Krebserkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Familiendynamik. (im Druck)
- Ernst, M., Brähler, E., Klein, E. M., Jünger, C., Wild, P. S., Faber, J., Schneider, A. & Beutel, M. E. (2020). What's past is prologue: Recalled parenting styles are associated with childhood cancer survivors' mental health outcomes more than 25 years after diagnosis. Social Science & Medicine, 112916. Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0277953620301350
- Ernst, M., Brähler, E., Wild, P.S., Jünger, C., Faber, J., Schneider, A. & Beutel, M. E. (2020). Risk factors for suicidal ideation in a large, registry-based sample of adult long-term childhood cancer survivors. Journal of Affective Disorders, 265, 351-356. Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165032719320610?via%3Dihub
- Ernst, M., Brähler, E., Wild, P. S., Faber, J., Merzenich, H. & Beutel, M. E. (2020). The desire for children among adult survivors of childhood cancer: Psychometric evaluation of a cancer-specific questionnaire and relations with sociodemographic and psychological characteristics. Psycho-Oncology, 29(3). 10.1002/pon.5285 Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/pon.5285
- Burghardt, J., Klein, E., Brähler, E., Ernst, M., Schneider, A., Eckerle, S., Neu, M., Wingerter, A., Henninger, N., Panova-Noeva, M., Prochaska, J. H., Wild, P. S., Beutel, M. E. & Faber, J. (2019). Prevalence of mental distress among adult survivors of childhood cancer in Germany – Compared to the general population. Cancer Medicine, 8(4). 10.1002/cam4.1936 Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cam4.1936
- Ernst, M., Brähler, E., Klein, E. M., Jünger, C., Wild, P. S., Faber, J., Schneider, A. & Beutel, M. E. (2019). Parenting in the face of serious illness: Childhood cancer survivors remember different rearing behavior than the general population. Psycho-Oncology, 28(8). 10.1002/pon.5138 Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/pon.5138
- Ernst, M., Tibubos, A.N., Unterrainer, J., Burghardt, J., Brähler, E., Wild, P. S., Jünger, C., Faber, J., Schneider, A. & Beutel, M. E. (2019). Status and predictors of planning ability in adult long-term survivors of CNS tumors and other types of childhood cancer. Scientific Reports, 9, 7290. 10.1038/s41598-019-43874-4 Link: https://www.nature.com/articles/s41598-019-43874-4?