• Universitätsmedizin Mainz
  • ―
  • Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Logo der Unimedizin Mainz
  • Häufige Suchanfragen

    • Kliniken & Einrichtungen
    • Anfahrt
    • Besuchszeiten
    • Stellenangebote
    • Blutspende
    • Deutsch
    • English
  • Ihr Kontakt zu uns

    Unsere Adresse & Telefonnummer

    Universitätsmedizin
    der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Langenbeckstraße 1
    55131 Mainz 

    Tel. +49 (0) 6131 17-0

    So finden Sie uns

    Anreise

    Lageplan Kerngelände

    Lageplan Station West

    Lageplan Campus JGU

    UM Mainz Navi App


    Patient:innen & Besucher:innen

    Sie planen oder haben bereits einen Termin für eine stationäre bzw. ambulante Behandlung oder möchten Patient:innen in der Universitätsmedizin Mainz besuchen? Unser Klinik- und Einrichtungsfinder hilft Ihnen dabei, die richtigen Ansprechpersonen und Standorte zu finden.

    Zum Klinik- und Einrichtungsfinder


    Bewerber:innen

    Sie möchten sich über aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsmöglichkeiten informieren? In unserem Karriereportal finden Sie Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

    Zum Karriereportal


    Journalist:innen

    Sie benötigen Informationen über die Universitätsmedizin Mainz und unsere Veranstaltungen? In unserem Newsroom finden Sie Ansprechpersonen, Neuigkeiten, wichtige Termine, Video- und Bildmaterial sowie weitere Serviceangebote.

    Zum Newsroom


    Medizinisches Fachpersonal & Zuweisende

    Sie möchten Ihre Patient:innen in die Universitätsmedizin Mainz einweisen, zu uns verlegen oder bei uns vorstellen? Dann hilft Ihnen unser Klinik- und Einrichtungsfinder dabei, Ansprechpersonen zu finden und eine direkte Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Abteilung zu ermöglichen.

    Zum Klinik- und Einrichtungsfinder

    Wenn Sie Interesse an einer Fort- oder Weiterbildung haben, finden Sie unter dem nachfolgenden Link weitere Informationen und Kontakte.

    Zur Website Fort-und Weiterbildung


    Geschäftspartner:innen

    Für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen sind insbesondere der Geschäftsbereich Einkauf und die Apotheke der Universitätsmedizin Mainz zuständig. Weitere Informationen und passende Ansprechpersonen finden Sie über die nachfolgenden Links.

    Zum GB Einkauf

    Zur Apotheke

  • Im Notfall

    Erste Ansprechperson – insbesondere zur Abklärung längerfristiger Beschwerden – ist immer Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt. Bei akuten gesundheitlichen Problemen, die keinen Aufschub erlauben, ist es wichtig, dass Sie sich direkt an die richtige Ansprechperson wenden. Nachfolgend finden Sie wichtige Ansprechpersonen und Rufnummern.

    112 Rettungsdienst/Notarzt Bei lebensbedrohlichen Symptomen 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bei nicht-lebensbedrohlichen Beschwerden (06131) 19 24 0 Giftnotruf Bei Vergiftungen (06131) 17-0 Zentrale Universitätsmedizin Mainz Bei allgemeinen Anfragen und zur Weiterleitung an Kliniken
Logo der Unimedizin Mainz
  • Startseite
    Startseite
    Startseite
    Presse
    Klinikprofil
    Datenschutzkoordination
    Mainzer Netzwerk Psychosomatische Medizin
      • Interdisziplinäre Kooperationen Universität und Universitätsmedizin Mainz
      • Psychosomatische Kliniken
      • Forschungsinstitute
      • DFG-Forschungsgruppen
      • Internationale Forschungskooperationen
      • Weitere Kooperationspartner
    Angebote für UM-Mitarbeitende
    Lehrergesundheit
    Weiterbildungsstudiengang "Psychodynamische Psychotherapie"
    Facharztweiterbildung
    "Ihre Meinung ist uns wichtig!"
      • Zufriedenheitsumfrage für Patient*innen
    Entlassmanagement
    Kontaktformular
    Downloads
    Mitarbeiter
      • Klinikdirektion
      • Senior Forschungsprofessur
      • Oberärzt:innen und Funktionsoberärzt:innen
      • Leitende Psycholog:innen
      • Assistenzärzt:innen
      • Klinische Psycholog:innen
      • Leitung Arbeitsgruppen & Forschungsschwerpunkte
      • Assoziierte Professor:innen
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
      • Gestaltungs- und Körpertherapeut:innen
      • Sozialdienst
      • Administration
      • Qualitätsmangement & Klinikkommunikation
      • Pflegekräfte
  • Patienten
    Patienten
    Übersicht
    Behandlungsangebote
      • Psychodynamische Psychotherapie
      • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
      • Körperpsychotherapie
      • Gestaltungs- und Kunsttherapie
      • Verhaltenstherapie
      • Expositionsbehandlung
      • Patientenschulungen
      • Physio- und Bewegungstherapie
      • Entspannungsverfahren
      • Achtsamkeitstraining
      • Bezugspflege
      • Paar- und Familiengespräche
      • Sozialberatung
      • Psychopharmakotherapie
      • Digitale Behandlungsangebote
      • Gesundheitsförderung und Prävention
    Psychosomatische Erkrankungen
      • Angststörungen
      • Anpassungsstörungen
      • Borderline-Persönlichkeitsstörung
      • Burnout-Syndrom
      • Chronische Schlafstörungen
      • Chronische Schmerzsyndrome
      • Depersonalisation
      • Depression
      • Dissoziative neurologische Störungen
      • Dysmorphophobie
      • Essstörungen
      • Generalisierte Angststörung
      • Hypochondrie
      • Internetsucht
      • Panikstörungen und Agoraphobie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Traumafolgeerkrankungen
      • Prokrastination
      • Schwindel
      • Somatoforme Störungen
      • Somatopsychische Störungen
      • Soziale Phobien
      • Spezifische Phobien
      • Spielsucht
      • Zwangsstörungen
    Poliklinik und Hochschulambulanzen
      • Sprechstunde Psychische Gesundheit bei Leistungssportler:innen
      • Ambulanz für komplexe Schmerzstörungen
      • Ambulanz für Spielsucht
      • Psychotherapeutische Ambulanz WePP Mainz
      • Ambulanz "Kein Täter werden"
      • Ambulanz familiärer Missbrauch (PPF)
      • OEG Traumaambulanz
      • Psychoonkologische Sprechstunde
      • Sprechstunde Depersonalisation
      • Sprechstunde Psychokardiologie
      • Ambulanz für Angststörungen
    Tagesklinik
      • Bezugspflegesystem
      • Alltag in der Tagesklinik
    Stationäre Behandlung
      • Stationäres Behandlungskonzept
      • Bezugspflegesystem
      • Alltag in der Klinik
      • Therapeutische Gemeinschaft
      • Konsiliardienst
    Digitale Behandlungsangebote
      • Kraft der eigenen Emotionen nutzen (KEN)
    Privatambulanz
    Konsiliardienst
      • Transplantationspsychosomatik
      • Psychoonkologische Beratung
    Anmeldung und Aufnahme
      • Kostenübernahme
      • Stationäre Aufnahme
      • Barrierefreiheit
      • Wartezeiten
      • Notfälle
    Entlassmanagement
    Kontaktformular
  • Zuweiser
    Zuweiser
    Übersicht
    Poliklinik und Hochschulambulanzen
      • Ambulanz für Spielsucht
      • Psychotherapeutische Ambulanz WePP Mainz
      • Ambulanz "Kein Täter werden"
      • Ambulanz familiärer Missbrauch (PPF)
      • OEG Traumaambulanz
      • Psychoonkologische Sprechstunde
      • Sprechstunde Depersonalisation
      • Sprechstunde Psychokardiologie
    Tagesklinik
    Stationäre Behandlung
    Privatambulanz
    Konsiliardienst
      • Transplantationspsychosomatik
      • Psychoonkologische Beratung
    Fortbildungen und Veranstaltungen
    Facharztweiterbildung
  • Forschung
    Forschung
    Übersicht
    Diagnostik & Methodenentwicklung
    E-Mental-Health
      • Internet- und mobilbasierte Return-to-Work Planung (RTW-Plan)
      • Kraft der eigenen Emotionen nutzen (KEN)-Online
      • Queer E-Mental-Health
      • Belastungsreduktion für Patient*innen mit Krebs (Reduct)
      • Abgeschlossene Projekte
    Gender, Migration & Diversität
      • Rassistische Diskriminierung im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung (RaDiGe)
      • Gender & Gesundheit (GESA)
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Gesundheit über die Lebensspanne
      • DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit (DDR-Psych)
      • Gutenberg Gesundheitsstudie (GHS)
      • Healthy Aging - Gesundes Altern
    Gesundheitsförderung & Prävention
      • Effekt einer multidisziplinären Intervention bei psychisch belasteten Patienten mit KHK (Teach)
      • Healthy Campus Mainz (HCM)
      • Kein Täter werden
      • Sexueller Missbrauch in der Familie
      • Spielerschutz
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Klinische Stress- & Resilienzforschung
      • Suizidgefährdung bei Krebspatient*innen (TASC)
      • Temporal risk and resilience factors for mental health (TempRes)
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Mediennutzung & Verhaltenssucht
      • PornLos – Pornografie-Nutzungsstörung effektiv behandeln
      • Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger
      • Implizite Assoziationen und veränderte reizassoziierte Impulskontrolle (RP7)
      • Medienwirkungsforschung pathologisches Nutzungsverhalten (EMEPA)
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Psychotherapie- & Versorgungsforschung
      • ENHANCE
      • LAC-Studie
      • MEPP-Studie
      • MELAS-Studie
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Psychische Gesundheit und COVID-19
      • EAP Unimed – Employee Assistance Program für die Universitätsmedizin
      • Gutenberg Covid Studie (GCS)
      • Gutenberg Post COVID Studie (GPC)
      • S.A.M.-App
    Psychoonkologie
      • Bewegungstherapie bei Krebs (COPS)
      • Emotionsbasierte psychoonkologische online Selbsthilfe (epos)
      • Suizidgefährdung bei Krebspatient*innen (TASC)
      • Belastungsreduktion für Patient*innen mit Krebs (Reduct)
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Forschungspreise
    Promotions- & Habilitationsmöglichkeiten
  • Lehre/Ausbildung
    Lehre/Ausbildung
    Facharztweiterbildung
    Lehre Humanmedizin
      • Studierendensekretariat
      • Famulatur
      • Autogenes Training und progressive Muskelrelaxation für Fortgeschrittene
    PPiA
    Weiterbildungsstudiengang
    Studierende
      • Klinische Praktika für Studierende der Psychologie
  • Studienteilnahme
    Studienteilnahme
    Laufende Studien
      • Studie zu Verhaltenssüchten und internetbezogenen Störungen (ACSID/RP7)
      • Kraft der Emotionen nutzen (KEN-Online)
      • Belastungsreduktion für Patient*innen mit Krebs (Reduct)
  • Job & Karriere
    Job & Karriere
    Übersicht

  • Häufige Suchanfragen

    • Kliniken & Einrichtungen
    • Anfahrt
    • Besuchszeiten
    • Stellenangebote
    • Blutspende
    Ihre Suche
    • Deutsch
    • English
  • Ihr Kontakt zu uns

    Unsere Adresse & Telefonnummer

    Universitätsmedizin
    der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Langenbeckstraße 1
    55131 Mainz 

    Tel. +49 (0) 6131 17-0

    So finden Sie uns

    Anreise

    Lageplan Kerngelände

    Lageplan Station West

    Lageplan Campus JGU

    UM Mainz Navi App


    Patient:innen & Besucher:innen

    Sie planen oder haben bereits einen Termin für eine stationäre bzw. ambulante Behandlung oder möchten Patient:innen in der Universitätsmedizin Mainz besuchen? Unser Klinik- und Einrichtungsfinder hilft Ihnen dabei, die richtigen Ansprechpersonen und Standorte zu finden.

    Zum Klinik- und Einrichtungsfinder


    Bewerber:innen

    Sie möchten sich über aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsmöglichkeiten informieren? In unserem Karriereportal finden Sie Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

    Zum Karriereportal


    Journalist:innen

    Sie benötigen Informationen über die Universitätsmedizin Mainz und unsere Veranstaltungen? In unserem Newsroom finden Sie Ansprechpersonen, Neuigkeiten, wichtige Termine, Video- und Bildmaterial sowie weitere Serviceangebote.

    Zum Newsroom


    Medizinisches Fachpersonal & Zuweisende

    Sie möchten Ihre Patient:innen in die Universitätsmedizin Mainz einweisen, zu uns verlegen oder bei uns vorstellen? Dann hilft Ihnen unser Klinik- und Einrichtungsfinder dabei, Ansprechpersonen zu finden und eine direkte Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Abteilung zu ermöglichen.

    Zum Klinik- und Einrichtungsfinder

    Wenn Sie Interesse an einer Fort- oder Weiterbildung haben, finden Sie unter dem nachfolgenden Link weitere Informationen und Kontakte.

    Zur Website Fort-und Weiterbildung


    Geschäftspartner:innen

    Für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen sind insbesondere der Geschäftsbereich Einkauf und die Apotheke der Universitätsmedizin Mainz zuständig. Weitere Informationen und passende Ansprechpersonen finden Sie über die nachfolgenden Links.

    Zum GB Einkauf

    Zur Apotheke

  • Im Notfall

    Erste Ansprechperson – insbesondere zur Abklärung längerfristiger Beschwerden – ist immer Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt. Bei akuten gesundheitlichen Problemen, die keinen Aufschub erlauben, ist es wichtig, dass Sie sich direkt an die richtige Ansprechperson wenden. Nachfolgend finden Sie wichtige Ansprechpersonen und Rufnummern.

    112 Rettungsdienst/Notarzt Bei lebensbedrohlichen Symptomen 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bei nicht-lebensbedrohlichen Beschwerden (06131) 19 24 0 Giftnotruf Bei Vergiftungen (06131) 17-0 Zentrale Universitätsmedizin Mainz Bei allgemeinen Anfragen und zur Weiterleitung an Kliniken

Sie sind hier:

  1. Psychosomatik
  2. Startseite
  3. Mainzer Netzwerk Psychosomatische Medizin
  4. Interdisziplinäre Kooperationen Universität und Universitätsmedizin Mainz

Interdisziplinäre Kooperationen Universität und Universitätsmedizin Mainz

Innerhalb der Universitätsmedizin Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeiten wir eng mit den folgenden Einrichtungen und Schwerpunkten zusammen:
  • Institut für Lehrergesundheit (IfL)
  • Forschungszentrum Translationale Vaskuläre Biologie (CTVB)
  • Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS)
  • Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT)
  • Schwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität
  • Graduiertenkolleg Life Sciences-Life Writing
  • Interdisziplinäres Schmerztherapiezentrum (IST)
  • Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften
  • Allergie-Zentrum Rheinland-Pfalz
  • Interdisziplinäres Transplantationszentrum Mainz
  • Endometriosezentrum (Frau Prof. Annette Hasenburg) 
  • Lehr- und Forschungsbereich Medienkonvergenz 
  • Institut für Sportwissenschaft (Prof. Simon Perikles)
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 
  • Institut für Arbeits, Sozial- und Umweltmedizin
  • Institut für Amerikanistik (Prof. Mita Banerjee)  
  • Institut für Innenpolitik (Prof. Kai Arzheimer)
  • Mainzer Forschungszentrum für Psychische Erkrankungen (MZPG)

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

  • Gebäude 920
    Untere Zahlbacher Str. 8
    55131 Mainz

    Universitätsmedizin
    der Johannes Gutenberg-
    Universität Mainz

  • Langenbeckstraße 1
    55131 Mainz
  • +49 (0) 6131 17-0
So finden Sie uns

Behandlung

    • Kliniken und Einrichtungen
    • Anreise
    • Aufnahme
    • Serviceangebote für Patient:innen
    • Entlassung

Forschung und Lehre

    • Forschungsschwerpunkte
    • Klinische Studien
    • Forschungsförderung
    • Studium
    • Ressort Forschung & Lehre

Karriere

    • Die UM als Arbeitgeberin
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Ausbildungsberufe
    • Aktuelle Ausbildungsplatzangebote
    • Fort- und Weiterbildung

News und Medien

    • Aktuelle Meldungen
    • Social Media
    • Videos und Audios
    • Ansprechpartner:innen
    • Presse-Service

Veranstaltungen

    • Veranstaltungskalender
    • Terminhinweise
    • Aufzeichnungen Nachtvorlesung 2.0
    • Anreise
    • Lageplan

Die Universitätsmedizin Mainz

    • Kennzahlen
    • Organisationsstruktur
    • Geschichte
    • Hinweis geben: Compliance-Meldesystem
    • Helfen & Spenden

Folgen Sie uns:

  •    
  • 2025 Universitätsmedizin Mainz
  • Impressum
  • Datenschutz

Partner & Netzwerke

  • Uniklinika
  • Wissenschaftsallianz
  • Wissen im Herzen
  • charta der vielfahlt