Logo der Universitätsmedizin Mainz

Klinische Arbeit



Im Laufe der Assistenzzeit wird eine Rotation auf verschiedene Stationen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten ermöglicht. Daneben ist auch die Mitarbeit in unserer psychiatrischen Institutsambulanz möglich. In enger Betreuung durch die oberärztlichen Kollegen werden Kenntnisse in der Patientenversorgung, der psychotherapeutischen Behandlung sowie der Anwendung von Psychopharmakotherapie und die Durchführung der Elektrokonvulsionstherapie erlernt. Somit wird eine fundierte und leitliniengerechte Weiterbildung garantiert.

In der Regel werden auf den Stationen mindestens 2x pro Woche 30-50-minütige therapeutische Gespräche mit den Patienten und Patientinnen geführt. Hierbei werden psychotherapeutische Gesprächsstrukturen eingesetzt, in die durch Supervision eingeführt wird. 2x wöchentlich findet neben der Supervision auf Station eine kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppensupervision statt, in der Psychotherapie-Fälle und schwierige Therapiesituationen vorgestellt werden.

Clinical track 



Neben der klinischen Weiterbildung werden Sie in der Arbeitsgruppen clinical track gemeinsam mit anderen klinisch orientieren Ärztinnen und Ärzten und unter regelmäßigem Mentoring eines erfahrenen Facharztes gemeinsame Projekte erarbeiten, Austausch mit anderen medizinischen Fächern erleben und ihre ganz eigenen speziellen Interessen im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie entwickeln und ausbauen können.  Ziele dieser Arbeitsgruppe ist die Definition Ihrer persönlichen Karrierewege und-ziele durch eine universitär- klinische Ausbildung. Es bestehen bereits vielfältige Projekte unserer klinischen Kolleginnen und Kollegen, die wir stets im Austausch innerhalb unserer Gruppe weiterentwickeln und unterstützen. Beispiele hierfür sind Projekte im Bereich der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fächern der Somatomedizin, psychiatrische Notfallmedizin, sozialpsychiatrische Unterstützung in der Obdachlosenhilfe und noch vieles mehr. Sie haben die Möglichkeit eigene, kreative Ideen auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin in einem kollegialen Umfeld zu diskutieren und umzusetzen.