+49 (0) 6131 17 9539
+49 (0) 6131 17 9479
pruell@uni-mainz.de
Weitere Informationen
Prüll, Cay‑Rüdiger, Die Grundkonzepte der Pathologie in Deutschland von 1858 bis heute und der Fortschrittsbegriff in der Medizin, in: Gesnerus 52 (1995), S.47‑63.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Medizin im Museum, aber wie ? ‑ Bemerkungen zur Frage der Museumskonzeption am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich, in: Medizin im Museum. Jahrbuch der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr‑Universität Bochum, Band 2 (1995), S.19‑29.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Die "Karriere" der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial‑ und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 18), Berlin (Duncker & Humblot) 1996, S.135‑158.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Stellenwert der Obduktion für die Behandlung des kranken Kindes seit 1800, Monatsschrift für Kinderheil-kunde, 145 (1997), S.829‑833. Impactfaktor: 0,151
Prüll, Cay‑Rüdiger, Von "grossen Deutschen" und "stolzen Wipfeln" ‑ Die Lehrbücher der deutschen Medizingeschichte und die Pathologie (1858‑1945), in: Gesnerus 54 (1997), S.194‑218.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Otto Lubarsch (1860‑1933) und die Pathologie an der Berliner Charité von 1917 bis 1928. Vom Trauma der Kriegsniederlage zum Alltag eines deutschnationalen Hochschullehrers in der Weimarer Republik, in: Sudhoffs Archiv, 81 (1997), S.193‑210.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Pathologie und Politik ‑ Ludwig Aschoff (1866‑1942) und Deutschlands Weg ins Dritte Reich, in: History and Philosophy of the Life Sciences 19 (1997), S.331‑368.Impactfaktor: 0,154
Prüll, Cay‑Rüdiger, City and Country in German Psychiatry in the nineteenth and twentieth Centuries ‑ the Example of Freiburg, in: History of Psychiatry 10 (1999), S.439-474.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Medizin und Politik ‑ Max Westenhoefers (1871‑1957) Pathologie "nach deutschem Muster", in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 88 (1999), S.1151-1153.
Prüll, Cay-Rüdiger, Paternalismus, Herrschaftswissen, Teamarbeit - Wandlungen der Krankenhaus- und Kliniksstruktur seit 1900, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 125 (2000), S.372-373. Impactfaktor: 0,433
Prüll, Cay‑Rüdiger, Zwischen Krankenversorgung und Forschungsprimat. Die Pathologie an der Berliner Charité im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 3 (2000), S.87-109.
Prüll, Cay-Rüdiger, Von der Zelle zur molekularen Struktur - Wandlungen pathogenetischen Denkens im Spiegel der DMW, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 125 (2000), S.781-782. Impactfaktor: 0,433
Prüll, Cay-Rüdiger, Rationale Therapie oder Unmenschlichkeit ? - Die deutsche Psychiatrie und die Behandlung der Soldaten im Ersten Welt-krieg, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 89 (2000), S.1073-1082.
Maehle, Andreas-Holger, Prüll, Cay-Rüdiger, Halliwell, Robert Francis, The Emergence of the Drug-Receptor Theory, in: Nature Reviews. Drug Discoveries 1 (2002), S. 637-641 <gleichwertige Autorenschaft mit A.-H. Maehle und R.F. Halliwell>.
Impactfaktor: 23,308
Prüll, Cay-Rüdiger, Maehle, Andreas-Holger, Halliwell, Robert, Drugs and Cells – Pioneering the Concept of Receptors, in: Pharmacy in History 45 (2003), S. 18-30 <gleichwertige Autorenschaft mit A-H Maehle und R.F. Halliwell>.
Prüll, Cay-Rüdiger, Part of a Scientific Masterplan? – Paul Ehrlich (1854-1915) and the Origins of his Receptor Concept, in: Medical History 47 (2003), S. 332-356. Impactfaktor: 0,477
Prüll, Cay-Rüdiger, Paul Ehrlich als klinischer Pathologe, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 93 (2004), S. 1706-1714.
Prüll, Cay-Rüdiger, Wie Biochemie öffentlich wurde, oder: Robert Daniel Lawrence und sein „diabetisches ABC“ (1900-1945), in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 94 (2005), S. 1366-1369.
Prüll, Cay-Rüdiger, Caught between the Old and the New – Walther Straub (1874-1944), the Question of Drug Receptors and the Rise of ModernPharmacology, in: Bulletin of the History of Medicine 80 (2006), S. 465-489. Impactfaktor: 0,475
Prüll, Cay-Rüdiger, Wie wirken Arzneimittel? – Zur wechselvollen Geschichte des Rezeptorkonzeptes (ca. 1878 bis ca. 1970), in: Praxis. Schweizerische Rund-schau für Medizin 95 (2006), S. 1057-1062.
Prüll, Cay-Rüdiger, Wie Laboratorien an den Amazonas kamen oder die „Ethnopathologie“ des Max Kuczynski, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 96 (2007), S. 1787-1790.
Prüll, Cay-Rüdiger; Die Zeit der großen Pioniere ? – Dienstleistungen der westdeutschen Medizin im Journal „Der Spiegel“ 1947 – 1955, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin (97) 2008, S. 1085-1088.
Prüll, Cay-Rüdiger, Ärzte, Journalisten und Patienten als Akteure von Teilöffentlichkeiten in Westdeutschland. Eine Analyse am Beispiel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ (1947-1955)“, in: Medizinhistorisches Journal 45 (2010), S. 102-133.
Prüll, Cay-Rüdiger, Auf der Suche nach dem „Zucker-Mädchen“ – Sexualität und Partnerschaft im Journal „Der Diabetiker“ (1951-1970), in: Medizinhistorisches Journal 47 (2012), S.31-61.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Zum Selbstbild der deutschen Psychiater im 20. Jahrhundert ‑ Theodor Kirchhoffs "Deutsche Irrenärzte" von 1921, in: Karl‑Heinz Leven, Cay‑Rüdiger Prüll (Hrsg.), Selbstbilder des Arztes im 20. Jahrhundert. Medizinhistorische und medizinethische Aspekte. Eduard Seidler zum 65. Geburtstag am 20. April 1994 (Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte, N.F., Bd.16), Freiburg (H.F. Schulz) 1994, S.97‑128.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Regionale und allgemeine Psychiatriegeschichte ‑ Bemerkungen zu Methodik, Zielsetzung und Forschungsstand, in: Gabriel Richter (Hg.), Beiträge zur Psychiatriegeschichte Baden‑Württembergs, Emmendingen (Psychiatrisches Landeskrankenhaus Emmendingen) 1995, S.6‑13.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche "Kriegspathologie" im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.), Die Medizin und der Erste Weltkrieg (Neuere Medizin‑ und Wissenschafts-geschichte. Quellen und Studien, Bd.3), Pfaffenweiler (Centaurus) 1996, S.155‑182.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Pathology and Surgery in London and Berlin 1800 ‑ 1930: Pathological Theory and Clinical Practice, in: Cay‑Rüdiger Prüll (Hg.), Pathology in the 19th and 20th Centuries. The Relationship between Theory and Practice (European Association for the History of Medicine and Health (EAHMH), Network‑Series, Bd.2), Sheffield (EAHMH-Publications) 1998, S.71‑99.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Disziplinen: Entwicklungsmöglichkeiten der Medizingeschichte als Disziplinen‑ und Wissenschaftsgeschichte, in: Norbert Paul, Thomas Schlich (Hrsg.), Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/ New York (Campus)1998, S. 216‑242.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Holism and German Pathology (1914‑1933), in: Christopher Lawrence, George Weisz (Hrsg.), Greater than the Parts: Holism in Biomedicine, 1920‑1950, Oxford (Oxford University Press) 1998, S. 46‑67.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Pathology at War 1914‑1918 ‑ Germany and Britain in Comparison, in: Roger Cooter, Mark Harrison, Steve Sturdy (Hrsg.), Medicine and Modern Warfare, Amsterdam, Atlanta (Rodopi) 1999, S. 131-161.
Prüll, Cay-Rüdiger, Macht und Mythos. Die moderne Medizin an der deutschen Universität und ihre Historiographie, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw zum 65. Geburtstag, hrsg.v. Paul-Joachim Heinig, Sigrid Jahns, Hans- Joachim Schmidt, Rainer Christoph Schwinges und Sabine Wefers, Berlin (Duncker & Humblot) 2000, S.635-650.
Prüll, Cay-Rüdiger, Disease of Cells or Disease of Patients ? - The Cultural Impact on Cancer Research in German and British Pathology, in: Wolfgang U. Eckart (Hg.), 100 Years of Organized Cancer Research. 100 Jahre organisierte Krebsforschung, Stuttgart / New York (Thieme) 2000, S.17-21.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Der Umgang mit der menschlichen Leiche in der Medizin: die historische Perspektive, in: Hans‑Konrat Wellmer, Gisela Bockenheimer‑Lucius (Hrsg.), Zum Umgang mit der Leiche in der Medizin, Lübeck (Schmidt‑Römhild) 2000, S.59-69.
Prüll, Cay‑Rüdiger, No Law, no Rights ? ‑ Autopsy in Germany since 1800, in: John Woodward, Robert Jütte (Hrsg.), Coping with Sickness. Medicine, Law and Human Rights - Historical Perspectives (History of Medicine, Health and Disease Series 3), Sheffield (EAHMH) 2000, S.29-53.P
Prüll, Cay‑Rüdiger, Pathology and Politics in the Metropolis, 1900‑1945: London, Berlin and the Third Reich, in: Margit Szöllösi‑Janze (Hg.), Science in the Third Reich (German HistoricalPerspectives XII), Oxford, New York (Berg) 2001, S. 139-183.
Prüll, Cay-Rüdiger, Von der sichtbaren zur unsichtbaren Morphologie - der Körper in der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. und 20. Jahrhundert, in: Franz Josef Illhardt (Hg.), Die Medizin und der Körper des Menschen, Bern, Göttingen (Huber) 2001, S.17-29.
Prüll, Cay-Rüdiger, Kulturelle Praxis und theoretisches Konstrukt -Medizin, Biologie und Humboldts Ideen 1810-1945, in: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschafts-geschichte 3), Basel (Schwabe & CO AG) 2001, S.445-467.
Prüll, Cay‑Rüdiger, Sinn, Marianne, Problems of Consent to Surgical Procedures and Autopsies in Twentieth Century Germany, in: Andreas-HolgerMaehle, Johanna Geyer-Kordesch (Hrsg.), Historical and Philosophical Perspectives on Bioethics. From Paternalism to Autonomy?, Aldershot(Ashgate) 2002, S. 73-93 < gleichwertige Autorenschaft mit M. Sinn>.
Prüll, Cay-Rüdiger, Ludwig Aschoff (1866-1942): Wissenschaft und Politikin Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus, in: Bernd Grün, Hans-Georg Hofer, Karl-Heinz Leven (Hrsg.), Medizin imNationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ (Medizingeschichte im Kontext, hrsg.v. Ulrich Tröhler und Karl-Heinz Leven), Frankfurt/M., Berlin etc. (Peter Lang) 2002, S. 92-118.
Prüll, Cay‑Rüdiger, German Pathology and the Defence of Autopsy since 1850, in: Cay‑Rüdiger Prüll (Hg.), Traditions of Pathology in Western Europe ‑ Theories, Institutions and their Cultural Setting (Neuere Medizin‑ und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien), Pfaffenweiler (Centaurus) 2003, S. 139-161.
Prüll, Cay-Rüdiger, Staatlich versus Privat – Zur Ökonomie der Lehrkranken-häuser in Berlin und in London am Beispiel der Pathologischen Institute 1900-1945, in: Axel Dost, Gudrun Färber-Töller, Heinz Rodegra (eds.), Hospital, Kunst, Medizin. Festschrift für Axel Hinrich Murken, Historia Hospitalium 23 (2002-2003), Sonderheft, Aachen: Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e.V., 2004, S. 71-97.
Prüll, Cay-Rüdiger, Zur Ambivalenz medizinischen Fortschritts: Neue Techniken und der Einzug völkischen Gedankengutes in der Medizin, in: Bernd Martin (Hg.), Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Festschrift, Bd. 3, Freiburg, München (Karl Alber) 2007, S. 243-258.
Prüll, Cay-Rüdiger, Die Medizinische Fakultät an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – Neuorientierungen und Neuberufungen, in: Ulrike Enke (Hg.), Die medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2007, S. 235-250.
Prüll, Cay-Rüdiger, Die Fakultät in der Krise: Giessens Universitätsmediziner und der 1. Weltkrieg, in: Ulrike Enke (Hg.), Die medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2007, S. 305- 326.
Prüll, Cay-Rüdiger, Von „akademischer Freiheit“ und „akademischer Wehrfreiheit“ – das Pathologische Institut der Charité 1933 bis 1945, in: Udo Schagen, Sabine Schleiermacher (Hrsg.), Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, Paderborn, München etc. (Schöningh) 2008, S. 151-168.
Prüll, Cay-Rüdiger, Die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Medizin im Nationalsozialismus, in: Gerd Krumeich (Hg.), Nationalsozialismus undErster Weltkrieg, Essen (Klartext) 2010, S. 363-378.
Prüll, Cay-Rüdiger, Paul Ehrlich’s Standardization of Serum: Wertbestimmung and its Meaning for Twentieth-Century Biomedicine, in: Christoph Gradmann, Jonathan Simon (Hrsg.), Evaluating and Standardizing Therapeutic Agents 1890- 1950, Houndmills, Basingstoke (Palgrave MacMillan)2010, S. 13-30
Prüll, Cay-Rüdiger, Scientists, Doctors and Drug Development: The History of Raymond P. Ahlquist’s Receptor Theory, 1948-1988, in: Judy Slinn, Viviane Quirke (Hrsg.), Perspectives on twentieth century pharmaceuticals, Oxford, Bern, Berlin etc. (Peter Lang) 2010, S. 149-184.
Prüll, Cay-Rüdiger, „Biomedizin“ – eine lange Beziehungsgeschichte, in: Johannes Fehrle, Rüdiger Heinze, Kerstin Müller (Hrsg.), Herausforderung Biologie. Fragen an die Biologie – Fragen aus der Biologie, Berlin/Münster (LIT) 2010, S. 65-82.
Prüll, Cay-Rüdiger, Science and Politics – Pathology in Weimar Germany (1918- 33), in: Alexei Kojevnikov, Cathryn Carson, Helmuth Trischler (Hrsg.), Weimar Culture and Quantum Mechanics: Selected papers by Paul Forman and Contemporary Perspectives on the Forman Thesis, London (Imperial College Press) 2011, S. 475-486.
Prüll, Cay-Rüdiger, The exhausted Nation - Psychiatry and the medical Homefront 1914-1918. The Case of Robert Sommer and the City of Gießen, in: Hans-Georg Hofer, Cay-Rüdiger Prüll, Wolfgang U. Eckart (Hrsg.), War, Trauma and Medicine in Germany and Central Europe (1914-1939). Freiburg (Centaurus) 2011, S. 30-48.
Prüll, Cay-Rüdiger, Der Aufbau des Sanitätswesens der Bundeswehr und die Demokratisierung der deutschen Wehrmedizin, in: Ute Caumanns, Fritz Dross Anita Magowska (Hrsg.), Medizin und Krieg in historischer Perspektive (Medizingeschichte im Kontext, Bd. 7), Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2012, S. 286-296.
Prüll, Cay-Rüdiger, Medizinerberufungen und Medizinerschulen im deutschen Universitätsystem zwischen 1750 und 1945, in: Christian Hesse, Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Basel 2012, S.393-412.
Prüll, Cay-Rüdiger, Max Kuczynski, German Pathology and the Origins of “Ethnic Pathology” (1919-1933), in: Michael Knipper, Marcos Cuetos (Hrsg.), Social medicine, medical geography and health care for indigenous peoples: „Ethnic Pathology“ (Max Kuczynski, 1925) in Germany, Russia, Latin America and beyond. < eingereicht, zum Druck angenommen >
Prüll, Cay-Rüdiger, iMaking Sense of Diabetes: Public Discussions in early West Germany 1945 to 1970, in: Jörg Rogge (Hrsg.) Making Sense as a Cultural Practice. Historical Perspectives (Mainz Historical Cultural Sciences, Vol. 18), Bielefeld 2013, S. 225-239
Prüll, Livia, Die Fortsetzung des Krieges nach dem Krieg, oder: die Medizin im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen für die Zwischenkriegszeit in Deutschland 1918 bis 1939, in: diess. Rauh, Philipp (Hrsg.), Krieg und medikale Kultur. Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914-1945, Göttingen (Wallstein) 2014, S. 126-152.
Prüll, Cay-Rüdiger, La Patologia, in: Storia della Scienza. Estratto dal Volume VII. L’Ottocento, Capitolo LXXXI, Istituto della Enciclopedia Italiana. Fondata da Giovanni Treccani, 2003, S. 875-886.
Prüll, Cay-Rüdiger, Die zytologische Untersuchung des Bronchialskretes. Pathology – cytologic investigation of bronchial fluid, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 130 (2005), S. 2101. Impactfaktor: 0,433
Prüll, Cay-Rüdiger, Markt, Mode, Medizin, in: Gesundheitswirtschaft. Das Entscheidermagazin, 7 (2013), H.1, S. 51-53.