Logo der Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. phil. Werner F. Kümmel (pensioniert)
Prof. Dr. phil. Werner F. Kümmel (pensioniert)
Funktionen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 (0) 6131 17-9479
Weitere Informationen

Publikationen - Prof. Dr. phil. Werner F. Kümmel (pensioniert)

  • Rudolf Virchow und der Antisemitismus. In: Medizinhistorisches Journal 3 (1968), S. 165-179
  • Der Puls und das Problem der Zeitmessung in der Geschichte der Medizin. In: Medizinhistorisches Journal 9 (1974), S. 1-22
  • Musik und Medizin. Ihre Wechselbeziehungen in Theorie und Praxis von 800 bis 1800. Med. Habil.schr. Frankfurt a. M. 1973, masch.schr. (= Freiburger Forschungen zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 2.). Freiburg i. Br., München 1977, 481 S.
  • Caspar Stromayr und sein Werk: Herniologie, Ophthalmologie und medizinische Abbildung im 16. Jahrhundert. In: Caspar Stromayr: Practica copiosa von dem Rechten Grundt deß Bruch Schnidts (1559). Kommentarband zum Faksimile der Handschrift, hrsg. u. eingel. v. W. F. Kümmel u. Mitw. v. G. Keil u. P. Proff. München 1983, S. 1-42
  • Der sanfte und selige Tod. Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: R. Lenz (Hrsg.): Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 3. Marburg 1984, S. 199-226
  • Die Ausschaltung rassisch und politisch mißliebiger Ärzte. In: F. Kudlien (Hrsg.): Ärzte im Nationalsozialismus. Köln 1985, S. 56-81
  • Jüdische Ärzte in Deutschland zwischen Emanzipation und „Ausschaltung”. In: G. Preiser (Hrsg.): Richard Koch und die ärztliche Diagnose. Hildesheim 1988, S. 15-47 (= Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bd. 1)
  • Kopfarbeit und Sitzberuf: Das früheste Paradigma der Arbeitsmedizin. In: Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, hrsg. v. W. F. Kümmel, Bd. 6 für das Jahr 1987. Stuttgart 1989, S. 53-70
  • De morbis aulicis: On Diseases Found at Court. In: V. Nutton (Hrsg.): Medicine at the Courts of Europe , 1500-1837. London, New York 1990, S. 15-48
  • Im Dienst „nationalpolitischer Erziehung”? Die Medizingeschichte im Dritten Reich. In: Chr. Meinel u. P. Voswinckel (Hrsg.): Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart 1994, S. 295-319
  • Kindertod – Historische Streiflichter zum jungen Sterben. In: Zentralblatt für Kinderchirurgie 4 (1995), S. 115-122
  • (zus. mit K.-D. Thomann:) Naturwissenschaft, Kapital und Weltanschauung. Das Kruppsche Preisausschreiben und der Sozialdarwinismus. In: Medizinhistorisches Journal 30 (1995), S. 99-143, 205-243 u. 315-352
  • Vom Nutzen eines „nicht notwendigen Faches”: Karl Sudhoff, Paul Diepgen und Henry E. Sigerist vor der Frage „Wozu Medizingeschichte?” In: R. Toellner u. U. Wiesing (Hrsg.): Geschichte und Ethik in der Medizin. Von den Schwierigkeiten einer Kooperation. Stuttgart u. a. 1997, S. 5-16 (= Medizin-Ethik. Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10)
  • Vom „unnütz verlogen Volk” zum „volksfremden Denken”. Polemik gegen jüdische Ärzte im Wandel der Geschichte. In: H. Bareuther (Hrsg.): Medizin und Antisemitismus. Historische Aspekte des Antisemitismus in der Ärzteschaft. Münster i. W. 1998, S. 31-47 (= Sigmund Freud-Institut, Materialien, Bd. 17)
  • (zus. mit H. Siefert:) Kursus der medizinischen Terminologie. CompactLehrbuch. Stuttgart, 7. Aufl. 1999. 156 S.
  • „Wahnsinnig aufregend”: Paolo Mantegazzas „Physiologie der Liebe” und das deutschsprachige Publikum. In: G. H. Müller (Hrsg.:) Themen zur Geschichte der Biologie. Zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Armin Geus. Nancy 1998 / 99, S. 83-100 (= Philosophia Scientiae. Travaux d'histoire et de philosophie des sciences. Cahier spècial, Bd. 2)
  • „Dem Arzt nötig oder nützlich” Legitimierungsstrategien der Medizingeschichte im 19. Jahrhundert. In: A. Frewer u. V. Roelcke (Hrsg.): Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Stuttgart 2001, S. 75-89
  • „Ein Instrument medizinischen Lebens”: Henry E. Sigerist und die Frage „Wozu Medizingeschichte?” In: Gesnerus 58 (2001), S. 201-214
  • Paul Diepgens drittes Institut. Ein Rückblick auf fünfzig Jahre Medizinhistorisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Medizinhistorisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bibliographie 1947-1997 und 1998-2000, zus.gest. v. D. Loch. Mit einem historischen Rückblick v. W. F. Kümmel. Mainz 2001, S. 5-18
  • Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933-1945 im Dienste „nationalpolitscher Erziehung” In: A. Frewer u. J. N. Neumann (Hrsg.): Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. Frankfurt a. M., New York 2001, S. 167-203 (Überarb. Fassung des Aufsatzes „Im Dienst nationalpolitischer Erziehung?” 1994)
  • Die „Ausschaltung” der jüdischen Ärzte in Mainz durch die Nationalsozialisten. In: F. Dumont u. a. (Hrsg.): Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Wiesbaden 2002, S. 385-395
  • Chirurgie an der alten Mainzer Universität. In: Moguntia medica (...), S. 159-167
  • (zus. mit St. Grus:) „Die nutzbar Kunst der Druckerey”. Frühe medizinische Bücher aus der Stadt Gutenbergs. In: ebd., S. 101-119
  • Das früheste Paradigma der Arbeitsmedizin: Kopfarbeit und Sitzberuf. In: D. Jung u. K.-D. Thomann (Hrsg): Berufskrankheitenrecht. Stuttgart 2002, S. 25-29
  • „Jung gebogen, recht gezogen” – Zur Herkunft des Symbols der Orthopädie. In: L. Zichner u. a. (Hrsg.): Erst- und Frühbeschreibungen orthopädischer Krankheitsbilder. Darmstadt 2003, S. 3-8
  • Krebs – die „Leitkrankheit” unserer Zeit im Licht der Geschichte. In: Acta Historica Leopoldina 39 (2004), S. 41-58
  • (Hrsg., zus. mit G. Kreft, W. Schlote und R. Wiehl:) Ludwig Edinger: Mein Lebensgang – Erinnerungen eines Frankfurter Arztes und Hirnforschers. Frankfurt a. M. 2005
  • Die Darstellung des Schmerzes in der europäischen Musik, 1600-1900. In: C.-P. Heidel und M. Lienert (Hrsg.): Ex Libris. Festschrift für Albrecht Scholz zum 65. Geburtstag. Dresden 2005, S. 41-56
  • „Der vernünftig rathende und glücklich curirende Medicus“: Andreas Elias von Büchner (1701-1769) in Halle und die medizinische Aufklärung. In: Parerga - Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. In memoriam Horst Rudolf Abe. Hrsg. von Jürgen Kiefer. Erfurt 2007, S. 93-112 (=Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften, Bd. 37).
  • Wer bei wem? Christen und Juden, Patienten und Ärzte in vormoderner Zeit. In: Concertino. Ensemble aus Kultur- und Medizingeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Aumüller. Hrsg. von Kornelia Grundmann und Irmtraut Sahmland. Marburg 2008, S. 125-137.
  • „Mit der Schlange von Epidaurus spielen“: Schiller und die Medizin. In: Vitalprinzip Akademie. Festgabe der Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt zur 450-Jahrfeier der Friedrich Schiller Universität Jena. Hrsg. vom Präsidium der Akademie. Erfurt 2008, S. 17-39.

weitere Informationen