21. Treffen des Arbeitskreises „Alte Medizin” (21. Juni 2001)
Francesco J. M. Roberg (Bonn)
- Studien zum Antidotarium Nicolai anhand der ältesten Handschriften
Gabriele Marasco (Viterbo)
- Scienza medica e fede cristiana nel pensiero di Filostorgio
Katharina Luchner (München)
- Tragodopodagra – Der Kranke und sein Körper als Spektakel
Sabine Vogt (München/Mainz)
- Medizin in Versen: Die Rezepturen des Servilius Damokrates
Sibylle Ihm (Bochum/Leipzig)
- Die Clavis commentariorum der antiken medizinischen Texte. Ein Arbeitsbericht
Pilar Pérez Canizares (Wolfenbüttel)
- Francesco Filelfo und seine Übersetzung der hippokratischen Schrift De affectionibus
Ferdinand Peter Moog (Köln)
- Zur Traumatologie der antiken Schleuderbleie: Eine außergewöhnliche Molybdis aus Aspendos
Aimilios D. Mavroudis (Thessaloniki)
- Überlegungen zu einem Corpus der medizinischen Briefe des Altertums und Frühmittelalters
Symposion aus Anlaß des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Werner F. Kümmel, 9. Februar 2002
Helmut Siefert
- Von Marburg über Frankfurt nach Mainz: eine Peregrinatio academica
Gerhard Fichtner
Peter Dilg
- ...ad longam vitam: Aus der Geschichte der Lebenselixiere
Irmgard Müller
- Vom Zeichensystem zum „Totaleindruck”. Alexander von Humboldt und die Pasigraphie
Sven-Olaf Hoffmann
- The Soldier's Heart. Vom Herzen des alten Sergeanten über die Herzneurose zur Panikstörung
Michael Kutzer
- Pulverturm und Villa Bosch: Stationen eines wissenschaftlichen Weges
Klaus-Dietrich Fischer
- „Wer niemals einen Rausch gehabt...” Ein Brief des Arztes Mnesitheos
Sabine Sander
- „Vergebens unterdrückt man in unserer modernen Welt die Schminke.” Mainzer Beiträge zur Kosmetik-Diskussion
Franz Dumont
- „Die Schönheit der Schweiz”: Samuel Thomas Soemmerring, die Alpen und die Eidgenossen
Georg Lilienthal
- Welche Bedeutung hat das Gedenken an die Opfer der NS-Medizin für die ärztliche Ausbildung?
Klaus-Dieter Thomann
- Der Dank des Vaterlandes: Die Kriegsbeschädigten des 2. Weltkrieges und die Medizin