Supervision klinische Ethikberatung
Kursangebot für K1-zertifizierte Ethikberaterinnen und Ethikberater im Gesundheitswesen
Zur Entfristung der K1-Zertifizierung durch die AEM ist der Nachweis über die Nachbesprechung von drei realen Ethik-Fallberatungen (2x eigenverantwortliche Moderation, 1x Protokollerstellung) innerhalb von 36 Monaten nach Erstausstellung des K1-Zertifikats erforderlich. Die Nachbesprechung muss durch einen erfahrenen Ethikberater (K2 oder K3) erfolgen.
Wir freuen uns, Ihnen eine solche Supervision eigener Fälle aus Ihrer klinischen Ethikberatung mit Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A. anbieten zu können.
Prof. Paul ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Mainz sowie Vorsitzender des Ethikbeirats des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz und verfügt über die K3-Zertifizierung der AEM.
Zur K1-Entfristung wählen Sie bitte einen der folgenden Termine:
- Freitag, 16. Mai 2025; 12:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag, 07. November 2025; 12:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Am Pulverturm 13, 55131 Mainz
Kosten: 250,- € inkl. Verpflegung
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Protokolle zu drei selbst bereits durchgeführten Fallberatungen mit.
Die Nachbesprechung erfolgt in einer Kleingruppe von mindestens 3 und höchstens 4 Teilnehmenden. Die (selbstverständlich anonymisierten) Fallprotokolle werden vorab mit den Teilnehmenden geteilt, sodass eine ausführliche, individuelle Supervision erfolgen kann.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an Dr. Nils-Frederic Wagner möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Termin Sie sich entschieden haben und nennen Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Details zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.