Vortragsreihe des Instituts:
Sommersemester 2001
HD Dr. Michael Kutzer (Mainz)
- Die Anstalt- ein „mächtiges Heilmittel”. Eröffnung der Ausstellung „Rheinische Psychiatriegeschichte im 19. Jahrhundert”
Dr. Christoph auf der Horst (Düsseldorf)
- Heinrich Heine ein Syphilitiker? Ein Beispiel für die historische Bedingtheit medizinischer Diagnosen
Prof. Dr. Michael Simon (Mainz)
- „Volksmedizin” im frühen 20. Jahrhundert. Zum Problem der Stadt-Land-Unterschiede
Prof. Dr. Klaus-Dietrich Fischer (Mainz)
- „Prüfet alles, das Beste behaltet!” Ein therapeutisches Kompendium aus der Zeit der Mönchsmedizin
Wintersemester 2001/2002
Prof. Dr. Christoph Mörgeli (Zürich)
- Von Schwangerschaftskalendern, Buckelmaschinen und Karbolzerstäubern: Ein Gang durch das Medizinhistorische Museum Zürich
Dr. Wolfgang Woelk (Düsseldorf)
- „Ich habe es als meine Pflicht aufgefaßt und gehofft, hier als Frau auch helfen zu können ...” Herta Oberheuser – eine Ärztin im KZ Ravensbrück und ihr Leben in der Nachkriegszeit
Pharmazierat Peter Heilmann (Mainz)
- Vom Herbarium zum Hortus Eystettensis. 200 Jahre gedruckte Heilpflanzenbücher
Prof. Dr. Kurt W. Alt (Mainz)
- Gene aus alter Zeit – molekularbiologische Analyse alter DNA aus archäologischen Funden