Logo der Universitätsmedizin Mainz

Endokrinologische Erkrankungen/ Hormonelle Störungen

Adrenale Hyperplasie

ARMC5, CYP11A1, CYP11B1, CYP17A1, CYP21A2, GNAS, HSD3B2, MC2R, MRAP, NNT, NR0B1, NR3C1, PDE11A, PDE8B, POMC, POR, PRKAR1A, STAR (18 Gene)

Die angeborene Nebennierenhyperplasie (CAH) ist eine angeborene Störung der Steroidogenese, die durch eine Nebenniereninsuffizienz und unterschiedliche Grade an Hyper- oder Hypoandrogenie gekennzeichnet ist. Die klassische Form weist einen pränatalen Virilisierungsbeginn auf, der durch einen schweren Enzymmangel verursacht wird, während die nicht klassische Form einen leichten Enzymmangel und einen postnatalen Beginn aufweist. Die häufigste Form der klassischen CAH ist der 21-Hydroxylase-Mangel (21-OHD), der sich weiter in die einfache virilisierende Form (~ 25% der Betroffenen) und die Salzretention mit unzureichender Aldosteronproduktion (≥) unterteilen lässt (75% der Personen). Neugeborene mit Salzretention 21-OHD-CAH sind dem Risiko lebensbedrohlicher Krisen ausgesetzt. Personen mit der nicht-klassischen Form von 21-OHD-CAH weisen postnatal Anzeichen eines Hyperandrogenismus auf; Frauen mit der nicht-klassischen Form werden bei der Geburt nicht virilisiert. In 90-95% der Fälle wird CAH durch eine Mutation im CYP21A2-Gen verursacht. Mutationen im CYP11B1-Gen sind die zweithäufigste Ursache für CAH. Die geschätzte Prävalenz klassischer CAH liegt bei 1: 10.000, und die jährliche Inzidenz reicht von 1: 5.000 bis 1: 15.000. Die Prävalenz von nicht klassischem 21-OHD-CAH in der heterogenen Gesamtbevölkerung von New York City wurde auf 1: 100 geschätzt. Die höchste ethnisch-spezifische nicht-klassische Krankheitsprävalenz (1:27) ist unter den aschkenasischen Juden zu finden. Andere ethnische Gruppen mit einer hohen Prävalenz nicht klassischer Krankheiten sind: Hispanics (1:40), Slavs (1:50) und Italiener (1: 300).

Cholestase

ABCB11, ABCB4, ATP8B1, DCDC2, MYO5B, NR1H4, SLC25A13, TJP2 (8 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCB11, ABCB4, ABCC2, AKR1D1, ATP8B1, BAAT, CFTR, CREB3L3, CYP7B1, DCDC2, DGUOK, EPCAM, FAH, HSD3B7, JAG1, LCT, LMF1, MKS1, MYO5B, NEUROG3, NOTCH2, NPC1, NPC2, NPHP1, NPHP3, NPHP4, NR1H4, PEX1, PEX10, PEX12, PEX2, PEX26, PEX5, PEX6, SCYL1, SERPINA1, SLC25A13, SLC26A3, SMPD1, SPINT2, TJP2, TMEM216, TRMU, TTC37, UGT1A1, VIPAS39, VPS33B (47 Gene)

Die Cholestase ist durch Gelbsucht und Juckreiz gekennzeichnet. Es kann als Kennzeichen bei der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase (PFIC) oder als Merkmal bei anderen Erbkrankheiten wie dem Alagille-Syndrom auftreten, bei denen in 95% der Fälle in der Neugeborenenperiode eine Cholestase auftritt. PFIC ist eine Gruppe von autosomal-rezessiven Lebererkrankungen, die durch Defekte der Gallensekretion verursacht werden, und ist durch intrahepatische Cholestase gekennzeichnet, wobei die Krankheit normalerweise im Säuglingsalter und im Kindesalter auftritt. PFIC-Patienten entwickeln normalerweise vor dem Erwachsenenalter eine Fibrose und eine Lebererkrankung im Endstadium. Defekte in den PFIC-assoziierten Genen ATP8B1 und ABCB11 können auch eine mildere Erkrankung verursachen, die als gutartige rezidivierende intrahepatische Cholestase bezeichnet wird. Es gibt mehrere andere Erbkrankheiten, bei denen Cholestase häufig ist, wie Alagille-Syndrom (JAG1 und NOTCH2), Arthrogrypose, Nierenfunktionsstörung und Cholestase-Syndrom (ARC-Syndrom; VPS33B und VIPAS39), Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (SERPINA1), Citrullinämie (SLC25A13) ), angeborene Defekte der Gallensäuresynthese (HSD3B7 und AKR1D1), familiäre Hypercholanämie (TJP2 und BAAT) und neonatales Ichthyose-sklerosierendes Cholangitis-Syndrom (CLDN1). Die Prävalenz von PFIC ist unbekannt, während die Prävalenz für andere Ursachen der Cholestase wie folgt ist: Dubin-Johnson 1: 1.300 bei iranischen oder marokkanischen Juden, Alagille-Syndrom 1: 30.000, Crigler-Najjar-Syndrom 1: 1.000.000. Die Prävalenz des Gilbert-Syndroms beträgt 3-7%, verursacht jedoch nur abnormale Laborbefunde, jedoch keine klinischen Symptome.

Maternal vererbter Diabetes mellitus mit Schwerhörigkeit

MTTL1P

Mütterlich vererbter Diabetes mellitus mit Schwerhörigkeit (MIDD) ist eine Form von Diabetes, die häufig mit Hörverlust einhergeht, insbesondere mit hohen Tönen. Der Diabetes bei MIDD ist durch einen hohen Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) gekennzeichnet, der auf einen Mangel an Insulin zurückzuführen ist. Bei MIDD entwickeln sich Diabetes und Hörverlust normalerweise im mittleren Erwachsenenalter, obwohl das Alter, in dem sie auftreten, von der Kindheit bis zum späten Erwachsenenalter variiert. Typischerweise tritt ein Hörverlust vor dem Diabetes auf.
Einige Menschen mit MIDD entwickeln eine Augenerkrankung, die als Makula-Netzhaut-Dystrophie bezeichnet wird und durch farbige Flecken im lichtempfindlichen Gewebe auf der Rückseite des Auges (der Netzhaut) gekennzeichnet ist. Diese Störung verursacht normalerweise keine Sehprobleme bei Menschen mit MIDD. Personen mit MIDD können auch unter Muskelkrämpfen oder Muskelschwäche leiden, insbesondere während des Trainings. Herzprobleme; Nierenerkrankung; und Verstopfung. Personen mit MIDD sind oft kleiner als ihre Altersgenossen.
Maternal vererbter Diabetes mellitus mit Schwerhörigkeit

MODY

ABCC8, BLK, GCK, HNF1A, HNF1B, HNF4A, INS, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, PAX4, PDX1, RFX6 (13 Gene)

Der Altersdiabetes des Kindes (MODY) ist eine autosomal-dominante Erbform von Diabetes und macht 1–2% der Diabetiker aus. MODY ist eine seltene klinisch und genetisch heterogene Form von Diabetes, die durch ein junges Erkrankungsalter (im Allgemeinen 10 bis 45 Jahre) mit der Entwicklung eines nicht insulinabhängigen Diabetes vor dem 25. Lebensjahr gekennzeichnet ist. Darüber hinaus wurden Blutgefäßanomalien der Netzhaut (Retinopathie) und der Nieren sowie angeborene Anomalien aufgrund von Diabetes-Komplikationen festgestellt. Personen mit MODY haben typischerweise keine Vorgeschichte von Fettleibigkeit oder metabolischem Syndrom, die mit Hyperglykämie einhergehen. MODY ist die häufigste Form von monogenem Diabetes mit einer geschätzten Prävalenz von 1: 10.000 bei Erwachsenen und 1: 23.000 bei Kindern. Ungefähr 80% der Fälle werden fälschlicherweise als Typ 1 oder Typ 2 Diabetes diagnostiziert, was die Prävalenz- und Inzidenzschätzung erschwert. Gentests werden im Allgemeinen nur mit den klassischen Merkmalen von MODY durchgeführt. Allerdings erfüllen nur 50% der Probanden mit genetisch diagnostizierter MODY die klassischen Kriterien. Die Feststellung einer MODY-Diagnose hat erhebliche Auswirkungen auf das klinische Management. Heterozygote Mutationen in HNF1A, HNF4A und GCK machen> 90% aller MODY mit bekannter genetischer Ursache aus. Patienten mit HNF1A- und HNF4A-Mutationen haben eine langsam fortschreitende Beta-Zell-Dysfunktion, und die Behandlung mit niedrig dosiertem Sulfonylharnstoff führt zu einer stabilen oder verbesserten Blutzuckerkontrolle und einer verbesserten Lebensqualität im Zusammenhang mit der Diabetesversorgung im Vergleich zu Insulin- oder Metformintherapie. GCK-MODY weist einen einzigartigen Phänotyp einer milden, nicht fortschreitenden Hyperglykämie auf, wobei HbA1c typischerweise <7% (53 mmol / mol) beträgt. Es ist nicht mit einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre und makrovaskuläre Komplikationen bei anderen Formen von Diabetes verbunden. Im Allgemeinen ändert die Behandlung HbA1c nicht. Die molekulare Diagnose von GCK-MODY ermöglicht das Absetzen der pharmakologischen Therapie und verringert die Häufigkeit der medizinischen Überwachung. (PMID: 24026547)

Monogener Diabetes

ABCC8, BLK, EIF2AK3, FOXP3, GATA6, GCK, GLIS3, GLUD1, HADH, HNF1A, HNF1B, HNF4A, INS, INSR, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, NEUROG3, PAX4, PDX1, PPARG, PTF1A, RFX6, SLC16A1, SLC2A2, UCP2, WFS1, ZFP57 (28 Gene)

Monogener Diabetes besteht aus einer heterogenen Gruppe von Diabetes-Typen, die durch Mutationen in einzelnen Genen verursacht werden. Schätzungen zufolge machen sie 1-2% aller Fälle von Diabetes mellitus (DM) aus. Zu den wichtigsten Phänotypen, die auf eine zugrundeliegende monogene Ursache hinweisen, gehören der Neugeborenen-Diabetes mellitus (NDM), der Diabetes des jungen Alters (MODY) und andere sehr seltene, mit Diabetes assoziierte Syndrome. Der permanente Neugeborenen-Diabetes
mellitus (PNDM) ist eine monogene Form des Neugeborenen-Diabetes, die im Allgemeinen innerhalb der ersten 12 Lebensmonate (mittleres Erkrankungsalter von neun Wochen) durch anhaltende Hyperglykämie gekennzeichnet ist und eine kontinuierliche Insulinbehandlung erfordert. Erste klinische Manifestationen sind Hyperglykämie, Glykosurie, Verzögerung des intrauterinen Wachstums, osmotische Polyurie, starke Dehydration und Gewichtszunahme. Die vorübergehende Form des neonatalen Diabetes mellitus (TNDM) verschwindet typischerweise im Alter von 18 Monaten. Viele Patienten weisen eine gewisse Störung der Entwicklungskoordination auf. Die Inzidenz von NDM wird auf 1: 95.000 bis 1: 150.000 Lebendgeburten geschätzt. Etwa 50% der NDM-Fälle sind permanent (PNDM) und 50% transient (TNDM). Der Zustand wurde in allen ethnischen Gruppen gemeldet und betrifft männliche und weibliche Säuglinge gleichermaßen. Diabetes bei Neugeborenen wird am häufigsten durch Mutationen in den Genen KCNJ11 (34%), ABCC8 (24%), INS (13%) und GCK (4%) verursacht. Die klinischen Manifestationen unterscheiden sich je nach dem zugrundeliegenden genetischen Defekt. Bei Patienten, die mit KCNJ11 und ABCC8 in Zusammenhang stehen, tritt in der Regel vor dem dritten Lebensmonat eine symptomatische Hyperglykämie und häufig eine Ketoazidose auf. Ungefähr 25% der Patienten mit Mutationen im KCNJ11-Gen weisen verwandte neurologische Befunde auf, einschließlich Entwicklungsverzögerung und Epilepsie (DEND-Syndrom) oder einer milderen Form von DEND ohne Anfälle und mit weniger schwerer Entwicklungsverzögerung (intermediäres DEND). In INS-bezogenen Fällen treten Patienten mit ausgeprägter Hyperglykämie oder diabetischer Ketoazidose im Durchschnitt nach neun Wochen auf, einige jedoch erst viel später. PNDM-Patienten mit GCK leiden ab dem ersten Lebenstag an einem dauerhaften insulinabhängigen Diabetes.

Nicht-obstruktive Azoospermie, schwere Oligozoospermie Duplikations- / Deletions-Screening

AZFM

Azoospermie

AMH, AMHR2, BNC2, CYP11B1, GNRHR, HSD3B2, INSL3, KISS1R, MAMLD1, PROKR2, RSPO1, SEMA3A, SOX9, SRD5A2, TACR3, TEX11, TRIM37, USP26, WDR11 (19 Gene)

Oligozoospermie

AMH, AMHR2, ANOS1, AR, CFTR, CYP17A1, DPY19L2, FGFR1, FSHB, FSHR, INSL3, KLHL10, NR0B1, NR5A1, PROK2, PROKR2, SRD5A2, SUN5, TEX11, USP26, WDR11 (21 Gene)

Oligo-Astheno-Tetrazoospermie

DNAH5, FSIP2, LRRC6, TRIM37, WDR66 (5 Gene)

Spermien und Flagellumanomalien

AURKC, CFAP43, CFAP44, DNAH1, DPY19L2, QRICH2, WDR52, WDR96 (8 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AK7, AMH, AMHR2, ANOS1, AR, ARMC2, AURKC, BNC2, BRDT, C7orf63, CATSPER2, CCDC108, CCDC39, CFAP43, CFAP44, CFTR, CYP11B1, CYP17A1, DMRT1, DNAH1, DNAH17, DNAH5, DPY19L2, FANCM, FGFR1, FSHB, FSHR, FSIP2, GNRHR, HSD3B2, INSL3, KISS1R, KLHL10, LRRC6, LRRC6, MAMLD1, MEIOB, NANOS1, NR0B1, NR5A1, PLCZ1, PMFBP1, PPP2R3C, PROK2, PROKR2, QRICH2, RSPO1, SEMA3A, SEPT12, SLC26A8, SOHLH1, SOX10, SOX2, SOX3, SOX8, SOX9, SPATA16, SPEF2, SPINK2, SRD5A2, SUN5, SYCE1, SYCP3, TACR3, TAF4B, TDRD9, TEX11, TEX14, TEX15, TRIM37, TSGA10, TTC18, TTC21A, TTC29, USP26, USP9Y, WDR11, WDR52, WDR66, WDR96, ZMYND15 (81 Gene)

Bis zu 15 Prozent der Paare sind unfruchtbar. Dies bedeutet, dass sie kein Kind empfangen können, obwohl sie seit einem Jahr oder länger häufigen, ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Bei über einem Drittel dieser Paare spielt die männliche Unfruchtbarkeit eine Rolle. Männliche Unfruchtbarkeit ist auf eine geringe Spermienproduktion, eine abnormale Spermienfunktion oder Blockaden zurückzuführen, die die Abgabe von Spermien verhindern. Krankheiten, Verletzungen, chronische Gesundheitsprobleme, Lebensstilentscheidungen und andere Faktoren können eine Rolle bei der Verursachung männlicher Unfruchtbarkeit spielen.
Das Hauptzeichen männlicher Unfruchtbarkeit ist die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen. Möglicherweise gibt es keine anderen offensichtlichen Anzeichen oder Symptome. In einigen Fällen verursacht jedoch ein zugrundeliegendes Problem wie eine Erbkrankheit, ein hormonelles Ungleichgewicht, erweiterte Venen um den Hoden oder eine Blockade, die den Durchgang von Spermien verhindert.
Die genetische Diagnostik stellt einen wichtigen Baustein für die therapeutischen Optionen beim unerfüllten Kinderwunsch dar. So besteht bei Vorliegen einer Deletion der AZFc-Region bei ca. 50% der Männer mit Azoospermie die Chance, Spermien zu gewinnen, wohingegen bei Deletionen der AZFb oder AZFa-Region in der Regel keine Spermien bei einer TESE gefunden werden.
Weiter ist es möglich, durch eine genetische Diagnostik zusätzliche spezielle Risiken für die Nachkommen zu erkennen, die im Zusammenhang mit der Fertilitätsstörung stehen. Dies gilt beispielsweise bei Vorliegen einer balancierten Translokation oder im Falle einer Mutation des CFTR-Gens.

Fragiles X-Synrom Repeat-Analyse

FMR1F

Fragile X-assoziierte vorzeitige Ovarialinsuffizienz (FXPOI) ist eine Erkrankung, die Frauen betrifft und durch eine verminderte Funktion der Eierstöcke gekennzeichnet ist. Die Eierstöcke sind die weiblichen Fortpflanzungsorgane, in denen Eizellen produziert werden. Als eine Form der primären Ovarialinsuffizienz kann FXPOI unregelmäßige Menstruationszyklen, frühe Wechseljahre, Unfähigkeit, Kinder zu bekommen (Unfruchtbarkeit) und erhöhte Spiegel eines Hormons verursachen, das als follikelstimulierendes Hormon (FSH) bekannt ist. FSH wird sowohl bei Männern
als auch bei Frauen produziert und hilft bei der Regulierung der Entwicklung von Fortpflanzungszellen (Eier bei Frauen und Spermien bei Männern). Bei Frauen steigt und fällt der FSH-Spiegel, insgesamt steigt er jedoch mit zunehmendem Alter der Frau. Bei jüngeren Frauen können erhöhte Werte auf frühe Wechseljahre und Fruchtbarkeitsprobleme hinweisen.
Der Schweregrad von FXPOI ist variabel. Die am stärksten betroffenen Frauen haben unregelmäßige oder fehlende Menstruationsperioden und erhöhte FSH-Werte vor dem 40. Lebensjahr. Ein übermäßiger POI führt häufig zu Unfruchtbarkeit. Andere Frauen haben einen okkulten POI; Sie haben normale Menstruationsperioden, aber eine verminderte Fruchtbarkeit, und sie können erhöhte FSH-Spiegel aufweisen (in diesem Fall wird dies als biochemischer POI bezeichnet). Die durch FXPOI verursachte Verringerung der Eierstockfunktion führt zu einem niedrigen Spiegel des Hormons Östrogen, was zu vielen der häufigsten Anzeichen und Symptome der Menopause führt, wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und Knochenverdünnung (Osteoporose). Frauen mit FXPOI durchlaufen die Wechseljahre durchschnittlich 5 Jahre früher als Frauen ohne diese Erkrankung.

Glukokortikoidmangel

AAAS, AIRE, CYP11A1, MC1R, MC2R, MCM4, MRAP, NNT, NR3C1, POMC, STAR, TXNRD2 (9 Gene)

Glukokortikoide sind eine der wichtigsten Klassen von Steroidhormonen, die wesentliche biologische Prozesse wie Entwicklung, Stoffwechsel, Wachstum, Entzündungsprozesse, Verhalten und Apoptose regulieren. Glukokortikoidmangel ist ein Merkmal vieler Nebennierenerkrankungen mit überlappenden klinischen Erscheinungsformen. Bei den meisten Nebenniereninsuffizienzstörungen geht der Glukokortikoidmangel mit einem Mineralokortikoidmangel einher. Familiärer Glucocorticoid-Mangel (FGD) ist eine seltene Erkrankung, die durch einen isolierten Glucocorticoid-Mangel und eine Resistenz der Nebennierenrinde gegen die Wirkung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) gekennzeichnet ist. Primäre Nebenniereninsuffizienz ist klinisch durch neonatale Hyperpigmentierung, Hypoglykämie, Gedeihstörung und wiederkehrende Infektionen gekennzeichnet. Labortests zeigen einen Glucocorticoid-Mangel ohne Mineralocorticoid-Mangel. Mutationen in MC2R machen ungefähr 25% der Fälle von REA und MRAP 20% der Fälle aus. Die weltweite Krankheitsprävalenz ist unbekannt. In Irland liegt die Prävalenz bei etwa 1: 200.000, was jedoch wahrscheinlich auf eine hohe Prävalenz in der irischen Traveller-Subpopulation zurückzuführen ist, in der genetische Defekte im NNT-Gen wahrscheinlich nur etwa 15% der Fälle ausmachen. Mehrere Arten von familiärem Glukokortikoidmangel können durch ihre genetische Ursache unterschieden werden. Die Hauptdifferentialdiagnose für REA ist die Addison-Krankheit (in der Regel autoimmunen Ursprungs). In diesem Fall liegt ein Mineralocorticoid-Mangel vor. Andere Differentialdiagnosen umfassen das Triple-A-Syndrom, die angeborene Nebennierenhyperplasie und die erworbenen Ursachen für die primäre Nebenniereninsuffizienz.

Hyperlipidämie

ABCA1, APOB, LDLR, LDLRAP1, LPL, PCSK9 (6 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCA1, ABCG5, ABCG8, ALMS1, APOA1, APOA5, APOB, APOC2, APOC3, APOE, CREB3L3, GPIHBP1, LDLR, LDLRAP1, LIPA, LMF1, LPL, PCSK9 (18 Gene)

Familiäre Lipidstörungen wie die familiäre Hypercholesterinämie (FH) sind angeborene Stoffwechselstörungen, die zu einem hohen Cholesterinspiegel im Blut führen und frühzeitig zu Myokardinfarkten prädisponieren. Zusätzlich zu tödlichen kardiovaskulären Komplikationen können vererbte Formen der Hypercholesterinämie auch gesundheitliche Probleme verursachen, die mit dem Aufbau von übermäßigem Cholesterin in anderen Geweben zusammenhängen. Wenn sich Cholesterin in Sehnen ansammelt, verursacht es charakteristische Wucherungen, die als Sehnenxanthome bezeichnet werden. Diese Wucherungen betreffen am häufigsten die Achillessehnen und Sehnen in Händen und Fingern. Gelbliche Cholesterinablagerungen unter der Haut der Augenlider werden als Xanthelasmata bezeichnet. Cholesterin kann sich auch an den Rändern der klaren Vorderfläche des Auges (der Hornhaut) ansammeln und zu einem grauen Ring führen, der als Arcus cornealis bezeichnet wird. Familiäre Hypercholesterinämie tritt sowohl autosomal-dominat wie auch –rezessiv auf und wird durch Mutationen in LDLR, APOB, PCSK9 oder LDLRAP1 verursacht. Sowohl APOB- als auch PCSK9-verwandte FH sind klinisch nicht von heterozygotem FH (HeFH) zu unterscheiden, das durch LDLR-Mutationen verursacht wird. Rezessive Formen der Hypercholesterinämie sind selten. Von diesen ist die mit LDLRAP1 assoziierte FH der HeFH klinisch ähnlich. Im Gegenteil, Sitosterolämie, die durch ABCG5- und ABCG8-Mutationen verursacht wird, ist eine spezifische Form der Hyperlipidämie, die sich in einer Hypercholesterinämie und einem hohen (30-100x normalen) Gehalt an Pflanzensterinen (Phytosterolen) in Blut und anderen Geweben manifestiert. Die klinische Darstellung von Sitosterolämie umfasst Xanthome und Erkrankungen der Herzkranzgefäße in einem frühen Alter, wobei ein Konflikt zwischen dem Standardrisikofaktorprofil und der Darstellung der Erkrankung besteht. Der familiäre Lipoproteinlipasemangel (LPL) (auch als Typ-1-Hyperlipoproteinämie bezeichnet) ist eine autosomal-rezessive Erkrankung, die sich von anderen Hyperlipidämien unterscheidet. Im Kindesalter treten in der Regel sehr schwere Hypertriglyceridämien und episodische Bauchschmerzen, rezidivierende akute Pankreatitis, eruptive kutane Xanthome und Hepatosplenomegalie auf.

Hyperparathyreoidismus

AIRE, AP2S1, CASR, CDC73, CDKN1A, CDKN1B, CDKN2B, CDKN2C, GCM2, GNA11, MEN1, PTH, RET, TRPV6 (14 Gene)

Familiär isolierter Hyperparathyreoidismus ist eine Erbkrankheit, die durch Überaktivität der Nebenschilddrüsen gekennzeichnet ist. Ein Überschuss an Nebenschilddrüsenhormon (PTH) im Körper führt zu einer Störung des Kalziumstoffwechsels mit einem Anstieg des Serumkalziums und einer Abnahme des anorganischen Phosphors, einem Kalziumverlust aus dem Knochen und einer Nierenschädigung mit häufiger Nierensteinbildung. Assoziierte klinische Manifestationen sind Nierensteine, Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, Schwäche und Müdigkeit. Patienten mit Hyperparathyreoidismus haben häufig Osteoporose. Das Alter, in dem ein familiärer isolierter Hyperparathyreoidismus diagnostiziert wird, variiert von Kindheit zum Erwachsenenalter. Häufig ist der erste Hinweis auf die Erkrankung ein erhöhter Kalziumspiegel, der durch eine routinemäßige Blutuntersuchung festgestellt wird, obwohl die betroffene Person möglicherweise noch keine Anzeichen oder Symptome von Hyperparathyreoidismus oder Hyperkalzämie aufweist. Primärer Hyperparathyreoidismus sollte von sekundärem Hyperparathyreoidismus getrennt werden, der auftritt, wenn die Nebenschilddrüsen PTH als Reaktion auf niedrige Calciumspiegel im Blut überproduzieren, verursacht durch nicht richtig resorbiertes Kalzium aus dem Darm oder Nierenversagen. Schwerer primärer Hyperparathyreoidismus (NSHPT) bei Neugeborenen ist durch schwere Hyperkalzämie (> 3,5 mM) von Geburt an gekennzeichnet und in den meisten Fällen mit homozygoten inaktivierenden Mutationen im CASR-Gen verbunden. Patienten können an Komplikationen einer Hyperkalzämie während der Neugeborenenperiode aufgrund von Atemnot und dramatischer Hyperkalzämie sterben. Mutationen im CDC73-Gen sind die Ursache für zwei verwandte genetische Störungen, die zu Hyperparathyreoidismus führen. Das Hyperparathyreoidismus-Kiefer-Tumor-Syndrom (HPT-JT) ist ein Syndrom der multiplen endokrinen Neoplasie, dass durch primären Hyperparathyreoidismus aufgrund von Tumoren der Nebenschilddrüse, verknöcherten Fibromen des Ober- oder Unterkiefers (bei 30% der betroffenen Personen) und Nierenbeteiligung bei einigen Patienten gekennzeichnet ist (bilaterale Zysten und seltener solide Tumoren wie Hamartome und Wilms-Tumor). Das Malignitätsrisiko der Nebenschilddrüsen bei HPT-JT wurde auf 15% geschätzt. Familiärer isolierter Hyperparathyreoidismus (FIHP) ist eine nicht syndromale Erkrankung, die durch das Vorhandensein mehrerer Familienmitglieder mit Hyperparathyreoidismus gekennzeichnet ist. Das Gen-Set umfasst auch die Diagnostik der autosomal-rezessiven Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ I (APECED), das durch Mutationen im AIRE-Gen verursacht wird. APECED ist gekennzeichnet durch Addison-Krankheit und / oder Hypoparathyreoidismus und / oder chronische mukokutane Candidiasis.

Hypomagnesiämie

BSND, CASR, CLCNKB, CLDN16, CLDN19, CNNM2, CNNM4, EGF, FAM111A, FXYD2, HNF1B, KCNA1, KCNJ10, MAGT1, NIPA2, PCBD1, SARS2, SLC12A3, TRPM6 (19 Gene)

Die familiäre Hypomagnesiämie mit sekundärer Hypokalzämie ist eine seltene Mineralaufnahme- und Transportstörung, die durch sehr niedrige Magnesiumspiegel im Serum gekennzeichnet ist. Eine Hypokalzämie ist eine sekundäre Folge eines Nebenschilddrüsenversagens und einer Nebenschilddrüsenhormonresistenz infolge eines schweren Magnesiummangels. Es kann auch mit einer Hypokaliämie einhergehen. Hypomagnesiämie kann in nahezu jedem Organsystem zu Störungen führen und möglicherweise tödliche Komplikationen verursachen (z. B. ventrikuläre Arrhythmie, Vasospasmus der Koronararterien und plötzlicher Tod). Die Krankheit ist in der Regel in den ersten Lebensmonaten mit generalisierten Krämpfen oder Anzeichen einer erhöhten neuromuskulären Erregbarkeit wie Muskelkrämpfen oder Tetanie verbunden. Unbehandelt kann die Krankheit tödlich sein oder zu schweren neurologischen Schäden führen. Der Schweregrad der klinischen Manifestationen und das Erkrankungsalter sind je nach beteiligtem Transporter und Art der Vererbung unterschiedlich. Die Behandlung umfasst die sofortige Verabreichung von Magnesium, normalerweise intravenös, gefolgt von lebenslanger hochdosierter oraler Gabe von Magnesium. Hypomagnesiämie ist eine genetisch heterogene Erkrankung. Diese können in vier Gruppen eingeteilt werden: hyperkalziurische Hypomagnesämien (einschließlich Mutationen in CLDN16, CLDN19, CASR, CLCNKB), Gitelman-ähnliche Hypomagnesämien (CLCNKB, SLC12A3, BSND, KCNJ10, FYXD2, HNF1B, PCBD2 und andere (FYXD2) Hypomagnesämien (TRPM6, CNMM2, EGF, EGFR, KCNA1, FAM111A). Die renale Reabsorption von Mg erfolgt in der Henle-Schleife über einen passiven parazellulären Transportprozess, der Claudin-16 und Claudin-19 impliziert, während die Reabsorption im Darm und im distalen Tubulus (DCT) durch einen durch TRPM6 vermittelten aktiven Prozess erreicht wird. Andere Gene, die für Schlüsselproteine mit direkter oder indirekter Beteiligung am aktiven Mg-Handling kodieren, umfassen CNNM2, EGF, FXYD2, KCNA1 und HNF1B. Einige erbliche Nierenerkrankungen gehen häufig mit einer Hypomagnesiämie einher, wie z. B. Tubulopathien mit Salzverlust: klassisches Bartter-Syndrom, Gitelman-Syndrom, EAST-Syndrom, Nierenzysten und Diabetes-Syndrom sowie autosomal-dominante Hypokalzämie.

Hypothyreose

CASR, DUOX1, DUOX2, DUOXA2, FOXE1, GCM2, GLIS3, GNAS, HESX1, IGSF1, IRS4, IYD, NKX2-1, NKX2-5, PAX8, POU1F1, PROP1, SECISBP2, SLC16A2, SLC26A4, SLC5A5, TBL1X, TG, THRA, THRB, TPO, TRH, TRHR, TSHB, TSHR, TTF1, UBR1, ZFAT1 (33 Gene)

Primäre angeborene Hypothyreose ist ein von Geburt an bestehender bleibender Schilddrüsenhormonmangel. Ungefähr 1 von 5.000 Säuglingen wird mit angeborener Hypothyreose geboren, bei der die Schilddrüse nicht normal wächst und nicht genug Hormon produzieren kann. Es gibt keine erkennbare Ursache für die meisten Fälle von angeborener Hypothyreose, aber in 15 bis 20% der Fälle liegt ein angeborener Defekt an Genen vor, die für das ordnungsgemäße Wachstum, die Funktion und die Entwicklung der Schilddrüse eine Rolle spielen. In Ländern, die über genügend Jod verfügen, sind 85% der dauerhaften angeborenen Hypothyreose auf eine Schilddrüsendysgenese zurückzuführen. Die restlichen 10-15% der Fälle können auf Dyshormonogenese oder auf Defekte im peripheren Schilddrüsenhormontransport, im Stoffwechsel oder in der Wirkung zurückgeführt werden. Primäre angeborene Hypothyreose kann auch idiopathisch sein. Die Prävalenz wird auf 1: 2.000-1: 4.000 geschätzt. Aus Gründen, die unklar bleiben, betrifft eine angeborene Hypothyreose mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer. Die Schilddrüsendyshormonogenese resultiert aus Mutationen in einem der verschiedenen Gene, die an der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt sind. Diese Gene umfassen DUOX2, SLC5A5, TG und TPO. Mutationen in jedem dieser Gene stören einen Schritt in der Schilddrüsenhormonsynthese und führen zu abnormal niedrigen Spiegeln dieser Hormone. Mutationen im THRB-Gen stören die Schilddrüsenhormonsynthese, indem sie die Stimulation der Hormonproduktion beeinträchtigen. Veränderungen in diesem Gen sind die Hauptursache für eine zentrale Hypothyreose. Der daraus resultierende Mangel an Schilddrüsenhormonen stört das normale Wachstum, die Gehirnentwicklung und den Stoffwechsel und führt zu den Merkmalen einer angeborenen Hypothyreose. Wenn die Schilddrüsenhormontherapie innerhalb der ersten zwei Lebenswochen eingeleitet wird, entwickeln sich Säuglinge normalerweise normal. Wenn die Therapie jedoch später als zwei Monate beginnt, kann dies zu schweren neurologischen, mentalen und motorischen Schäden
(Kretinismus) führen. Charakteristische Merkmal sind braune Hautflecken, so genannte Lentigines, die Sommersprossen ähneln.

Hypoglykämie und familiärer Hyperinsulinismus

ABCC8, GCK, GLUD1, HADH, INSR, KCNJ11, SLC16A1 (7 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCC8, ACAT1, ACSF3, AGL, ALDOA, ALDOB, ENO3, EPM2A, FBP1, G6PC, GAA, GBE1, GCK, GLUD1, GYG1, GYS1, GYS2, HADH, HMGCL, HMGCS2, HNF1A, HNF4A, INSR, KCNJ11, LAMP2, LDHA, MPV17, NHLRC1, OXCT1, PC, PCK1, PDX1, PFKM, PGAM2, PGK1, PGM1, PHKA1, PHKA2, PHKB, PHKG2, PRKAG2, PRKAG3, PTF1A, PYGL, PYGM, RBCK1, SLC16A1, SLC2A2, SLC37A4, UCP2 (50 Gene)

Der familiäre Hyperinsulinismus (FHI) ist durch eine Hypoglykämie gekennzeichnet, die sich in den ersten Lebensjahren manifestiert. Das Krankheitsbild kann auch innerhalb einer Familie erheblich variieren. Es kann mit einer sehr niedrigen Glukosekonzentration oder mit einer variablen und milderen Hypoglykämie auftreten. Die meisten Patienten mit familiärem Hyperinsulinismus haben ein mutiertes ABCC8-Gen, während bei etwa 5% der Patienten Mutationen in KCNJ11, GLUD1 und HFN4A festgestellt wurden. Der angeborene isolierte Hyperinsulinismus ist die häufigste Ursache für eine schwere und anhaltende Hypoglykämie in der Neugeborenenperiode. Die Prävalenz wurde auf 1: 50.000 Lebendgeburten geschätzt, wobei in bestimmten homogeneren Populationen eine viel höhere Anzahl festgestellt wurde. Säuglinge von diabetischen Müttern können ein mit dem FHI identisches Krankheitsbild aufweisen, dieses Panel verfügt über eine differenzierte diagnostische Aussagekraft, um Fälle mit genetischen Ursachen für vorübergehende Hypoglykämie bei Neugeborenen zu diagnostizieren. Darüber hinaus umfasst das Panel Gene, die für weitere verwandte Phänotypen relevant sind, wie z. B. Diabetes des jungen Alters (MODY) oder durch körperliche Betätigung verursachter Hyperinsulinismus. Insulinom und arzneimittelinduzierte Hypoglykämie sollten auch bei später auftretenden Hyperinsulinismus-Phänotypen in Betracht gezogen werden.

Kallmann-Syndrom

ARMC5, CYP11A1, CYP11B1, ANOS1, AXL, CDK9, CHD7, DUSP6, FEZF1, FGF17, FGF8, FGFR1, FLRT3, FSHB, GNRH1, GNRHR, HESX1, HS6ST1, IL17RD, KISS1, KISS1R, LHB, NSMF, PROK2, PROKR2, SEMA3A, SOX10, SOX2, SOX3, SRA1, SPRY4, TAC3, TACR3, WDR11, CYP21A2, GNAS, HSD3B2, MC2R, MRAP, NNT, NR0B1, NR3C1, PDE11A, PDE8B, POMC, POR, PRKAR1A, STAR (31 Gene)

Das Kallmann-Syndrom (KS), auch als hypogonadotroper Hypogonadismus bekannt, ist eine entwicklungsgenetische Störung, die beide Geschlechter betrifft und durch fehlende oder unvollständige sexuelle Reifung und Anosmie gekennzeichnet ist. KS kann durch einen isolierten Defekt der Freisetzung, Wirkung oder beides des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) verursacht werden. Weitere seltene Merkmale sind Gaumenspalten, sensorineuraler Hörverlust, Nierenagenese und Zahnagenese oder bimanuelle Synkinese, die über die Kindheit hinaus anhält. Die meisten Fälle werden zum Zeitpunkt der Pubertät aufgrund mangelnder sexueller
Entwicklung diagnostiziert, aber KS kann auch im Säuglingsalter bei Männern mit Kryptorchismus, Mikropenis oder damit verbundenen nicht reproduktiven Zeichen vermutet werden. Die Prävalenz wird auf 1: 8.000 Männer und 1: 40.000 Frauen geschätzt. KS macht fast zwei Drittel der Personen mit isoliertem GnRH-Mangel aus. Typischerweise haben unbehandelte erwachsene Männer eine verringerte Knochendichte und Muskelmasse, ein verringertes Hodenvolumen, eine erektile Dysfunktion, eine verminderte Libido und Unfruchtbarkeit. Unbehandelte erwachsene Frauen leiden fast immer an primärer Amenorrhoe, und die Brustentwicklung kann beeinträchtigt werden. Die Hormonersatztherapie wird eingesetzt, um die Pubertät und Fruchtbarkeit zu induzieren. Die Differentialdiagnose umfasst Syndrome wie das CHARGE-Syndrom, das Prader-Willi-Syndrom, den kombinierten Hypophysenhormonmangel, das Bardet-Biedl-Syndrom und das Leptinmangel- / Resistenzsyndrom, die zusammen mit anderen signifikanten klinischen Befunden und / oder anderem Hypophysenhormon mit hypogonadotropem Hypogonadismus assoziiert sein können.

Monogener Adipositas

ADCY3, CUL4B, DYRK1B, GNAS, KSR2, LEP, LEPR, MAGEL2, MC3R, MC4R, NR0B2, NTRK2, PCSK1, PPARG, UCP3 (15 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ADCY3, ALMS1, ARL6, BBS1, BBS10, BBS12, BBS2, BBS4, BBS5, BBS7, BBS9, CEP290, CUL4B, DYRK1B, GNAS, KSR2, LEP, LEPR, MAGEL2, MC3R, MC4R,
MKKS, MKS1, NR0B2, NTRK2, PCSK1, PHF6, POMC, PPARG, SDCCAG8, SIM1, TRIM32, TTC8, UCP3, VPS13B, WDPCP
(36 Gene)

Adipositas ist definiert als abnorme oder übermäßige Fettansammlung, die ein Gesundheitsrisiko darstellt, das auftritt, wenn abnormale Mengen an Triglyceriden in Adipozyten gespeichert und als freie Fettsäuren freigesetzt werden. Neben den Faktoren Ernährung und Lebensstil spielen epigenetische Veränderungen eine Rolle bei der Anreicherung von Fett. Fettleibigkeit ist mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Mortalität verbunden. Die Vererbbarkeit von Fettleibigkeit und Körpergewicht ist im Allgemeinen hoch. Eine kleine Anzahl von bestätigten monogenen Formen der Fettleibigkeit wurde durch molekulargenetische Studien identifiziert. Die Identifizierung eines angeborenen Mangels des meist von Adipozyten stammenden Sättigungshormons Leptin bei extrem adipösen Kindern aus konsanguinen Familien ebnete den Weg für die erste pharmakologische Therapie bei Adipositas auf der Grundlage eines molekulargenetischen Befundes. Das Monogene Adipositas-Panel umfasst syndromale Erkrankungen wie das Bardet-Biedl-Syndrom, das Cohen-Syndrom und das Alström-Syndrom, bei denen Adipositas ein Merkmal bei komplexen Entwicklungsstörungen ist.

Primäre Ovarialinsuffizienz

CFTR, CPEB1, CYP17A1, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, EIF4ENIF1, FOXL2, FSHR, GALT, LHCGR, LHX8, LMNA, NANOS3, NOBOX, NR5A1, SMC1B, SPIDR, TUBB8, WEE2, WT1 (23 Gene)

Vorzeitige Ovarialinsuffizienz

BMP15, CLPP, CPEB1, CYP17A1, CYP19A1, ESR1, ESR2, FIGLA, FOXL2, FSHR, HFM1, INHA, LARS2, NOBOX, NR5A1, SOHLH1, STAG3 (17 Gene)

Ovarialdysgenesie

AR, BMP15, CFTR, FSHR, HARS2, HSD17B4, MCM9, MRPS22, NR5A1, NUP107, PSMC3IP, SOHLH1 (12 Gene)

Habituelle Abortneigung

F2, F5, MTHFR, NLRP2, NLRP5, PROC, PROS1, PADI6, SERPINC1, SERPINE1, SYCE3, SYCP3, TACR3, THBD, TUBB8, WEE2 (16 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AR, BMP15, BNC1, CFTR, CLPP, CPEB1, CYP17A1, CYP19A1, DIAPH2, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, EIF4ENIF1, ERCC6, ESR1, ESR2, F2, F5, FANCM, FIGLA, FMR1, FOXL2, FSHR, GALT, GDF9, GNAS, HARS2, HFM1, HSD17B4, INHA, LARS2, LHCGR, LHX8, LMNA, MCM8, MCM9, MRPS22, MSH5, MTHFR, NANOS3, NLRP2, NLRP5, NOBOX, NR5A1, NUP107, PADI6, PANX1, PATL2, POLG, POR, PROC, PROS1, PSMC3IP, SERPINC1, SERPINE1, SMC1B, SOHLH1, SPIDR, STAG3, STAR, SYCE1, SYCE3, SYCP3, TACR3, THBD, TUBB8, WEE2, WT1, ZP1, ZP2, ZP3 (73 Gene)

Vorzeitige Ovarialinsuffizienz (POF) ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die durch das Fehlen von Menarche oder die vorzeitige Erschöpfung von Ovarialfollikeln vor dem Alter von 40 Jahren gekennzeichnet ist. Die schwerwiegendsten Formen, bei denen auch die Pubertätsentwicklung betroffen ist, sind häufig auf eine totale Ovarialdysgenese zurückzuführen, während das Verschwinden des Menstruationszyklus nach dem Pubertätsbeginn häufig mit milderen Formen verbunden ist, bei denen die Follikel früher als normal abgebaut werden. Unabhängig von der Hauptursache weisen Patienten mit POF häufig niedrigere als normale Gonadenhormonspiegel und höhere als normale Gonadotropinspiegel auf. POF verursacht Unfruchtbarkeit, dies ist jedoch nicht bei allen Patienten absolut. Darüber hinaus kann eine damit verbundene Hormonstörung in mehreren Geweben zu einer vorzeitigen Alterung führen. Das Risiko für Osteoporose und Osteopenie sowie die Veranlagung für kardiovaskuläre und neurologische Erkrankungen sind daher erhöht. Schätzungen zufolge leiden 1:10 000 Frauen unter 20 Jahren, 1: 1 000 Frauen unter 30 Jahren und 1: 100 Frauen unter 40 Jahren an POF.

46, XY-DSD

AKR1C2, AR, CBX2, CYP11A1, DHH, HSD17B3, HSD3B2, LHCGR, MAP3K1, NR0B1, NR5A1, SRD5A2, SRY, STAR, ZFPM2 (15 Gene)

46, XX-DSD

CYP11B1, CYP17A1, CYP19A1, CYP21A2, HSD3B2, NR5A1, POR, RSPO1, SOX3, SOX9, SRD5A2, SRY, WNT4 (13 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AKR1C2, AKR1C4, AMH, AMHR2, ANOS1, AR, ARX, ATRX, BCOR, BMP15, CBX2, CDKN1C, CEP41, CFTR, CHD7, CREBBP, CYP11A1, CYP11B1, CYP17A1, CYP19A1, CYP21A2, DHCR7, DHH, DUSP6, DYNC2H1, ERCC3, FGF8, FGFR1, FIG4, FRAS1, FSHR, GATA4, GNRHR, HARS2, HSD17B3, HSD17B4, HSD3B2, IL17RD, IRF6, KISS1R, LHCGR, MAMLD1, MAP3K1, MCM9, MKRN3, MKS1, MRPS22, NR0B1, NR5A1, NUP107, POR, PROK2, PROKR2, PSMC3IP, RSPO1, SOHLH1, SOX3, SOX9, SRD5A2, SRY, STAR, TACR3, WNT4, WT1, ZFPM2 (65 Gene)

Störungen der Geschlechtsentwicklung (DSD) sind eine Gruppe von angeborenen Zuständen, die durch Probleme im Verlauf der Geschlechterverteilung, der Gonaden- und der Geschlechtsentwicklung gekennzeichnet sind. Es wird geschätzt, dass 1% - 2% der Lebendgeburten einen Aspekt der DSD haben. Ungefähr 5% der Säuglinge mit DSD haben bei der Geburt mehrdeutige Genitalien und ein unbestimmtes Geschlecht. Die überwiegende Mehrheit dieser Patienten benötigt jedoch keine Korrekturoperation. Patienten mit 46, XY-DSD haben häufig eine beeinträchtigte Androgensynthese oder -wirkung und können normale weibliche äußere Genitalien aufweisen, während Patienten mit 46, XX-DSD häufig einen Androgenüberschuss aufweisen. Bei 46 XX Frauen ist die angeborene adrenale Hyperplasie (CAH), die durch 21-Hydroxylase-Mangel (21-OHD) verursacht wird, die häufigste Ursache für DSD. Die geschätzte Prävalenz von CAH liegt bei 1: 10.000, und 90 bis 95% der Fälle sind auf Mutationen in CYP21A2 zurückzuführen. Der Schweregrad der Erkrankung hängt häufig von der verbleibenden Enzymaktivität ab, die CYP21A2-Mutationen in schweren (klassischer Phänotyp, Enzymaktivität 0% -10%) und milden (nicht-klassischen, Enzymaktivität 20% -50%) Fällen unterliegt. Das durch AR-Mutationen verursachte Androgen-Insensitivitätssyndrom (AIS) ist bei 46 XY-Personen durch eine Feminisierung der äußeren Genitalien und eine atypische sexuelle Entwicklung gekennzeichnet. Der Zustand kann vollständig, partiell oder mild sein, abhängig vom Grad der Androgenunempfindlichkeit. Mutationen im AR-Gen erklären bis zu 95% der Fälle mit vollständiger Androgenunempfindlichkeit, während die Anteile für die partiellen und milden Subtypen geringer sind. Die kombinierte Prävalenz verschiedener AIS-Subtypen wird auf 5: 100.000 geschätzt.

AAAS, ABCA1, ABCB11, ABCB4, ABCC2, ABCC8, ABCG5, ABCG8, ACAT1, ACSF3, ADCY3, AGL, AIRE, AK7, AKR1C2, AKR1C4, AKR1D1, ALDOA, ALDOB, ALMS1, AMH, AMHR2, ANOS1, AP2S1, APOA1, APOA5, APOB, APOC2, APOC3, APOE, AR, ARL6, ARMC2, ARMC5, ARX, ATP8B1, ATRX, AURKC, AXL, BAAT, BBS1, BBS10, BBS12, BBS2, BBS4, BBS5, BBS7, BBS9, BCOR, BLK, BMP15, BMP4, BNC1, BNC2, BRDT, BSND, C7orf63, CASR, CATSPER2, CBX2, CCDC108, CCDC39, CDC73, CDK9, CDKN1A, CDKN1B, CDKN1C, CDKN2B, CDKN2C, CEP290, CEP41, CFTR, CHD7, CLCNKB, CLDN16, CLDN19, CLPP, CNNM2, CNNM4, CPEB1, CREB3L3, CREBBP, CTLA4, CUL4B, CYP11A1, CYP11B1, CYP17A1, CYP19A1, CYP21A2, CYP7B1, DCDC2, DGUOK, DHCR7, DHH, DIAPH2, DMRT1, DNAH1, DNAH17, DNAH5, DPY19L2, DUOX1, DUOX2, DUOXA2, DUSP6, DYNC2H1, DYRK1B, EGF, EIF2AK3, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, EIF4ENIF1, ENO3, EPCAM, EPM2A, ERCC3, ERCC6, ESR1, ESR2, FAH, FAM111A, FANCM, FBP1, FEZF1, FGF17, FGF8, FGFR1, FIG4, FIGLA, FLRT3, FMR1, FOXE1, FOXL2, FOXP3, FRAS1, FSHB, FSHR, FSIP2, FXYD2, G6PC, GAA, GALT, GATA4, GATA6, GBE1, GCK, GCM2, GDF9, GHR, GHRHR, GLIS3, GLUD1, GNA11, GNAS, GNRH1, GNRHR, GPIHBP1, GYG1, GYS1, GYS2, HADH, HARS2, HESX1, HFM1, HMGCL, HMGCS2, HNF1A, HNF1B, HNF4A, HS6ST1, HSD17B3, HSD17B4, HSD3B2, HSD3B7, IGSF1, IL17RD, INHA, INS, INSL3, INSR, IRF6, IRS4, IYD, JAG1, KCNA1, KCNJ10, KCNJ11, KISS1, KISS1R, KLF11, KLHL10, KSR2, LAMP2, LARS2, LCT, LDHA, LDLR, LDLRAP1, LEP, LEPR, LHB, LHCGR, LHX3, LHX4, LHX8, LIPA, LMF1, LMNA, LPL, LRRC6, MAGEL2, MAGT1, MAMLD1, MAP3K1, MC2R, MC3R, MC4R, MCM4, MCM8, MCM9, MEIOB, MEN1, MKKS, MKRN3, MKS1, MPV17, MRAP, MRPS22, MSH5, MYO5B, NANOS1, NANOS3, NEUROD1, NEUROG3, NHLRC1, NIPA2, NKX2-1, NKX2-5, NNT, NOBOX, NOTCH2, NPC1, NPC2, NPHP1, NPHP3, NPHP4, NR0B1, NR0B2, NR1H4, NR3C1, NR5A1, NSMF, NTRK2, NUP107, OTX2, OXCT1, PANX1, PATL2, PAX4, PAX8, PC, PCBD1, PCK1, PCSK1, PCSK9, PDE11A, PDE3A, PDE8B, PDX1, PEX1, PEX10, PEX12, PEX2, PEX26, PEX5, PEX6, PFKM, PGAM2, PGK1, PGM1, PHF6, PHKA1, PHKA2, PHKB, PHKG2, PLCZ1, PMFBP1, POLG, POMC, POR, POU1F1, PPARG, PPP2R3C, PRKAG2, PRKAG3, PRKAR1A, PROK2, PROKR2, PROP1, PSMC3IP, PTF1A, PTH, PYGL, PYGM, QRICH2, RBCK1, RET, RFX6, RSPO1, SARS2, SCYL1, SDCCAG8, SECISBP2, SEMA3A, SEPT12, SERPINA1, SIM1, SLC12A3, SLC16A1, SLC16A2, SLC25A13, SLC26A3, SLC26A4, SLC26A8, SLC2A2, SLC37A4, SLC5A5, SMC1B, SMPD1, SOHLH1, SOX10, SOX2, SOX3, SOX8, SOX9, SPATA16, SPEF2, SPIDR, SPINK2, SPINT2, SPRY4, SRA1, SRD5A2, SRY, STAG3, STAR, SUN5, SYCE1, SYCP3, TAC3, TACR3, TAF4B, TBL1X, TDRD9, TEX11, TEX14, TEX15, TG, THRA, THRB, TJP2, TMEM216, TPO, TRH , TRHR, TRIM32, TRIM37, TRMU, TRPM6, TRPV6, TSGA10, TSHB, TSHR, TTC18, TTC21A, TTC29, TTC37, TTC8, TTF1, TUBB8, TXNRD2, UBR1, UCP2, UCP3, UGT1A1, USP26, USP9Y, VIPAS39, VPS13B, VPS33B, WDPCP, WDR11, WDR52, WDR66, WDR96, WEE2, WFS1, WNT4, WT1, ZFAT1, ZFP57, ZFPM2, ZMYND15, ZP1, ZP2, ZP3 (408 Gene)

 

 

Legende

F= Fragment-Analyse

M= Duplikations-/Deletions-Screening mittels MLPA oder XON-Array

P= Pyro-Sequenzierung

S= Sanger-Sequenzierung

= Auswahl der am wahrscheinlichsten betroffenen Gene für gesetzliche krankenversicherte Patienten bis zu 25 kb nach klinischer Symptomatik und bioinformatischer Auswertung.


weitere Information zur Probeneinsendung finden Sie hier


Ansprechpartner

Mareike Selig
Tel.  06131 17-5795
Fax. 06131 17-5689
 Email

Anforderungsformulare

finden Sie hier