Logo der Universitätsmedizin Mainz

Neurokutane Erkrankungen

Gorlin-Goltz-Syndrom

PTCH1M, PTCH2, SUFU (3 Gene)

Das Gorlin-Syndrom, auch als Nevoid-Basalzellkarzinom-Syndrom bekannt, ist eine Erkrankung, die viele Bereiche des Körpers betrifft und das Risiko für die Entwicklung verschiedener maligner und benigner (gutartige) Tumoren erhöht.
Bei Menschen mit Gorlin-Syndrom ist die am häufigsten diagnostizierte Krebsart das Basalzellkarzinom, die häufigste Form von Hautkrebs. Personen mit Gorlin-Syndrom beginnen typischerweise, Basalzellkarzinome im Jugendalter oder im frühen Erwachsenenalter zu entwickeln. Diese Krebsarten treten am häufigsten im Gesicht, auf der Brust und auf dem Rücken auf. Die Anzahl der Basalzellkarzinome, die sich im Laufe des Lebens einer Person entwickeln, variiert zwischen den betroffenen Personen. Einige Menschen mit Gorlin-Syndrom entwickeln niemals Basalzellkarzinome, während andere möglicherweise Tausende dieser Krebsarten entwickeln. Personen mit hellerer Haut entwickeln häufiger Basalzellkarzinome als Personen mit dunklerer Haut. Die Anzahl der Karzinome kann bei laufender Behandlung verringert werden.
Die meisten Menschen mit Gorlin-Syndrom entwickeln auch benigne (gutartige) Tumoren des Kiefers, sogenannte keratozystische odontogene Tumoren. Diese Tumoren treten normalerweise erst im Jugendalter auf, und neue Tumoren bilden sich bis etwa zum 30. Lebensjahr. Keratozytische odontogene Tumoren entwickeln sich selten später im Erwachsenenalter. Unbehandelt können diese Tumoren schmerzhafte Schwellungen im Gesicht und Zahnverschiebungen verursachen.
Personen mit Gorlin-Syndrom haben ein höheres Risiko als die allgemeine Bevölkerung, andere Tumoren zu entwickeln. Ein kleiner Teil der Betroffenen entwickelt im Kindesalter einen Hirntumor namens Medulloblastom. Eine Art von gutartigem Tumor, der als Fibrom bezeichnet wird, kann im Herzen oder in den Eierstöcken einer Frau auftreten. Herzfibrome verursachen häufig keine Symptome, können jedoch den Blutfluss behindern oder unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie) verursachen. Es wird nicht angenommen, dass Eierstockfibrome die Fähigkeit einer Frau, Kinder zu bekommen, beeinträchtigen.
Weitere Merkmale des Gorlin-Syndroms sind kleine Vertiefungen (Gruben) in der Haut der Handflächen und Fußsohlen; eine ungewöhnlich große Kopfgröße (Makrozephalie) mit einer hervorstehenden Stirn; und Skelettanomalien, die die Wirbelsäule, die Rippen oder den Schädel betreffen. Diese Anzeichen und Symptome treten typischerweise von Geburt an auf oder treten in der frühen Kindheit auf.
Neurofibromatose


NF1M, NF2M, SPRED1 (3 Gene)

Schwannomatose

SMARCB1M, LZTR1M, NF2M (3 Gene)

Erweitertes Gen-Set

LZTR1M, NF1M, NF2M, SMARCB1M, SPRED1 (5 Gene)

Neurofibromatose Typ 1 und 2 werden autosomal-dominante vererbt. Verwandte Erkrankungen der Neurofibromatose sind Erkrankungen wie das Legius-Syndrom (SPRED1), das Noonan-Syndrom mit multiplem Lentigines-Syndrom (auch bekannt als LEOPARD-Syndrom; PTPN11 und RAF1) und die familiären Schwannomatose (SMARCB1). Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist klinisch durch mehrere Café-au-lait-Flecken, axilläre und inguinale Sommersprossen, mehrere kutane Neurofibrome und
Iris-Lisch-Knötchen gekennzeichnet. Lernbehinderungen sind bei mindestens 50% der Patienten vorhanden. Weniger häufig, aber möglicherweise schwerwiegendere Manifestationen sind plexiforme Neurofibrome, Sehnerven und andere Gliome des Zentralnervensystems, bösartige Tumore der peripheren Nervenscheide, Skoliose, Tibiendysplasie und Vaskulopathie. Die klinischen Merkmale sind selbst innerhalb derselben Familie sehr unterschiedlich. NF1 wird durch heterozygote Mutationen im NF1-Gen verursacht, die für Neurofibromin kodieren. Etwa die Hälfte der Betroffenen weist eine De-novo-Mutation auf. NF1 ist eine relativ häufige Erbkrankheit, die Prävalenz beträgt 1: 3.000. Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ist eine tumoranfällige Erkrankung, die durch die Entwicklung multipler Schwannome und Meningeome gekennzeichnet ist. Das Kennzeichen von NF2 ist die Entwicklung von bilateralen vestibulären Schwannomen, die zu Hörverlust, Tinnitus oder Ungleichgewicht oder einer Kombination der drei Symptome führen. Die anderen Haupttumoren sind Schwannome der anderen kranialen, spinalen und peripheren Nerven; Meningeome sowohl intrakranielle (einschließlich Sehnervenmeningeome) als auch intraspinale und einige niedriggradige maligne Erkrankungen des Zentralnervensystems (Ependymome). Ophthalmologische Merkmale, einschließlich verminderter Sehschärfe und Katarakt, sind ebenfalls auffällig. Hautmerkmale in NF2 sind viel subtiler als in NF1. Etwa 70% der NF2-Patienten haben Hauttumoren. NF2 wird durch Mutationen im NF2-Gen verursacht, und mehr als 50% der Patienten stellen neue Mutationen dar, und bis zu einem Drittel sind Mosaike für die zugrundeliegende krankheitsverursachende Mutation. Die Prävalenz von NF2 beträgt 1: 60.000. Einige Syndrome haben ähnliche klinische Merkmale wie NF1 und NF2. Das Legius-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die durch mehrere Café-au-lait-Maculi mit oder ohne axillären oder inguinalen Sommersprossen gekennzeichnet ist. Etwa 2% der Patienten, die die diagnostischen Kriterien für NF1 erfüllen, weisen die genetische Mutation auf, die dem Legius-Syndrom (SPRED1) zugrunde liegt. Die familiäre Schwannomatose ist durch die Entwicklung multipler Wirbelsäulen-, peripherer und Hirnnerv-Schwannome ohne vestibuläre Schwannome gekennzeichnet. Es wird autosomal-dominant vererbt und durch Mutationen in SMARCB1 verursacht. Das LEOPARD-Syndrom ist eine Multisystemerkrankung, an der Haut, Skelett und Herz-Kreislauf-Systeme beteiligt sind. Das charakteristische Merkmal sind braune Hautflecken, so genannte Lentigines, die Sommersprossen ähneln.
Tuberöse Sklerose

TSC1M, TSC2M (2 Gene)

Der Komplex der tuberösen Sklerose ist eine genetische Störung, die durch das Wachstum zahlreicher benigner (gutartiger) Tumoren in vielen Körperteilen gekennzeichnet ist. Diese Tumoren können in Haut, Gehirn, Nieren und anderen Organen auftreten und in einigen Fällen zu erheblichen Gesundheitsproblemen
führen. Der Komplex der tuberösen Sklerose verursacht auch Entwicklungsprobleme, und die Anzeichen und Symptome der Erkrankung variieren von Person zu Person.
Praktisch alle Betroffenen haben Hautanomalien, einschließlich Flecken ungewöhnlich heller Haut, Bereiche erhabener und verdickter Haut und Wucherungen unter den Nägeln. Tumoren im Gesicht, sogenannte Gesichtsangiofibrome, treten ebenfalls häufig in der Kindheit auf.
Der Komplex der tuberösen Sklerose betrifft häufig das Gehirn, was zu einem Verhaltensmuster führt, das als TSC-assoziierte neuropsychiatrische Störungen (TAND) bezeichnet wird. Diese Störungen umfassen Hyperaktivität, Aggression, psychiatrische Zustände, geistige Behinderung und Probleme mit der Kommunikation und der sozialen Interaktion (Autismus-Spektrum-Störung). Einige Personen mit Tuberkulose-Komplex haben Anfälle oder gutartige Hirntumoren, die schwerwiegende oder lebensbedrohliche Komplikationen verursachen können.
Nierentumoren treten häufig bei Menschen mit Tuberkulose-Komplex auf. Diese Wucherungen können schwerwiegende Probleme mit der Nierenfunktion verursachen und in einigen Fällen lebensbedrohlich sein. Zusätzlich können sich Tumore im Herzen und im lichtempfindlichen Gewebe im Augenhintergrund (der Netzhaut) entwickeln. Einige Frauen mit tuberösem Sklerosekomplex entwickeln eine Lymphangioleiomyomatose (LAM), eine Lungenerkrankung, die durch das abnormale Überwachsen von glattem muskelartigem Gewebe in der Lunge gekennzeichnet ist und Husten, Atemnot, Brustschmerzen und Lungenkollaps verursacht.

Legende

F= Fragment-Analyse

M= Duplikations-/Deletions-Screening mittels MLPA oder XON-Array

P= Pyro-Sequenzierung

S= Sanger-Sequenzierung

= Auswahl der am wahrscheinlichsten betroffenen Gene für gesetzliche krankenversicherte Patienten bis zu 25 kb nach klinischer Symptomatik und bioinformatischer Auswertung.

weitere Information zur Probeneinsendung finden Sie hier

Ansprechpartner

Mareike Selig
Tel.  06131 17-5795
Fax. 06131 17-5689
Email

Anforderungsformulare

finden Sie hier