Magenkarzinom
BRCA2, CDH1, EPCAM, IL1B, IL1RN, KIT, MLH1, MSH2, MSH6, PMS2 (10 Gene)
Gastrointestinale Stromatumore
NF1, PDGFRA, SDHA, SDHB, SDHC, SDHD (6 Gene)
Schilddrüsenneoplasien
ATM, CDC73, CDKN1B, CHEK2, DICER1, MAX, MEN1, PTEN, RET, SDHA, SDHB, SDHC, TP53 (13 Gene)
Erweitertes Gen-Set ⌂
APC, ATM, AXIN2, BLM, BMPR1A, BRCA1, BRCA2, BUB1B, CDC73, CDH1, CDKN1A, CDKN1B, CDKN2A, CDKN2B, CDKN2C, EPCAM, FANCC, GALNT12, GREM1, IL1B, IL1RN, KIT, MAX, MEN1, MLH1, MSH2, MSH3, MSH6, MUTYH, NF1, NTHL1, PALB2, PDGFRA, PMS2, POLD1, POLE, PTEN, RET, RHBDF2, RPS20, SDHA, SDHB, SDHC, SDHD, SMAD4, SMARCB1, STK11, TMEM127, TP53, TSC1, TSC2, VHL (52 Gene)
Gastrointestinale Krebserkrankungen beziehen sich auf bösartige Tumoren, die aus dem Magen-Darm-Trakt und den akzessorischen Verdauungsorganen stammen, einschließlich der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, des Dünndarms, des Dickdarms und des Rektums. Erblicher diffuser Magenkrebs wird durch Keimbahnmutationen in CDH1 verursacht. Das durchschnittliche Erkrankungsalter beträgt 38 Jahre und das geschätzte kumulative Risiko für Magenkrebs im Alter von 80 Jahren liegt bei Männern und Frauen bei 80%. Frauen haben auch ein 39% -52% iges Risiko für lobulären Brustkrebs. Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten mesenchymalen Tumoren des menschlichen Gastrointestinaltrakts. Keimbahnmutationen im KIT wurden mit der angeborenen Anfälligkeit für GISTs in Verbindung gebracht (PMID: 16143141). Familiäres GIST ist durch autosomal-dominante Vererbung und hohe Penetranz gekennzeichnet. GIST tritt selten in Verbindung mit anderen Syndromen wie Neurofibromatose Typ 1 auf, die durch Keimbahnmutationen in NF1 verursacht werden. Das Carney-Stratakis-Syndrom ist durch Paragangliom und Stromasarkom des Magens gekennzeichnet und wird durch Keimbahnmutationen bei SDHB, SDHC und SDHD verursacht (PMID: 17667967). Keimbahnmutationen in RHBDF2 wurden mit Tylosis-Speiseröhrenkrebs in Verbindung gebracht, einem autosomal-dominanten Syndrom, das durch palmoplantare Keratodermie, orale Vorläuferläsionen und ein hohes lebenslanges Risiko für Speiseröhrenkrebs gekennzeichnet ist (PMID: 22265016).
Hochrisiko-Gene
ATM, BRCA1M, BRCA2M, BRIP1, CDH1, CHEK2M, PALB2, RAD51D, TP53M, RAD51C (10 Gene)
Erweitertes Gen-Set Diagnostik ⌂
APC, ATM, BARD1, BLM, BMPR1A, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, EPCAM, ERCC2, ERCC3, FAM175A, LZTR1, MEN1, MITF, MLH1, MRE11A, MSH2, MSH6, MUTYH, NBN, NF1, NF2, NTHL1, PALB2, PMS2, POLD1, POLE, PTCH1, PTCH2, PTEN, RAD50, RAD51C, RAD51D, SDHA, SMAD4, SMARCB1, SPRED1, STK11, SUFU, TP53, TSC1, TSC2, XRCC2 (46 Gene)
Die häufigsten erblichen Krebssyndrome, die mit einem erhöhten Risiko für Brust- und gynäkologische Krebserkrankungen verbunden sind, sind das erbliche Brust- und Eierstockkrebs-Syndrom und das Lynch-Syndrom, auch bekannt als hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC). Träger pathogener Mutationen in BRCA1 und BRCA2 haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko und das lebenslange Risiko für gynäkologische Krebserkrankungen beträgt 39-46% bzw. 12-20%. Das Lynch-Syndrom wird durch vererbte Mutationen in DNA-Fehlpaarungsreparaturgenen verursacht, meistens MSH2 und MLH1, aber Mutationen treten auch in MSH6, PMS2 und EPCAM auf. Es gibt eine erhöhte Inzidenz verschiedener Krebsarten bei HNPCC. Vor allem bei gynäkologischen Krebserkrankungen liegt das Risiko für Endometriumkrebs bei 40-60%. Es wurden mehrere andere Syndrome und genetische Defekte identifiziert, um das Risiko für Brust- und gynäkologische Krebserkrankungen zu erhöhen. Beispielsweise erhöhen das Li-Fraumeni-Syndrom (TP53), das Cowden-Syndrom (PTEN) und das Peutz-Jeghers-Syndrom (STK11) die Wahrscheinlichkeit einer angeborenen Veranlagung für Brust- und gynäkologischen Krebs. Mutationen in den DNA-Reparaturgenen RAD51C, RAD51D und BRIP1 haben eindeutige Hinweise auf eine Assoziation mit Eierstockkrebs gezeigt. Es wurde gezeigt, dass bestimmte, am häufigsten Protein verkürzende Varianten in PALB2, CHEK2 und ATM ein moderates Brustkrebsrisiko darstellen.
Hauttumore
BAP1, BRCA2, CDK4, CDKNA2, MITF, POT1, PTEN, RB1 (8 Gene)
Erweitertes Gen-Set ⌂
BAP1, BRCA1, BRCA2, CDK4, CDKN2A, DDB2, EPCAM, ERCC2, ERCC3, ERCC4, ERCC5, MC1R, MITF, MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, POT1, PTCH1, PTCH2, PTEN, RB1, SUFU, TERT, TP53, WRN, XPA, XPC (28 Gene)
Zu den in der Haut auftretenden Krebsarten gehören Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinom und Melanome. Melanome können selten auch im Mund, Darm oder Auge auftreten. Ultraviolette Strahlung durch Sonneneinstrahlung oder Sonnenbank ist die Hauptursache für Hautkrebs. Eine Untergruppe von Hautkrebserkrankungen ist mit verschiedenen erblichen Krebssyndromen assoziiert. Das familiäre atypische Multiple-Mol-Melanom-Syndrom wird durch Mutationen im CDKN2A-Gen verursacht, die in bis zu 40% der familiären Melanomfälle auftreten können. Mutationen im CDK4-Gen verursachen auch eine familiäre Melanomveranlagung. Das Gorlin-Goltz-Syndrom ist mit pathogenen Mutationen in den PTCH1- und SUFU-Genen verbunden und erhöht das Risiko, Basalzellkarzinome zu entwickeln. Andere Krebsanfälligkeitssyndrome / Gene, die das Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs als primäre oder sekundäre Erkrankung erhöhen, umfassen das BAP1-bedingte Tumor-Prädisposition-Syndrom (BAP1), das erbliche Brust- und Eierstockkrebs-Syndrom (BRCA1 und BRCA2), Xeroderma pigmentosum (mehrere Gene), MITF-bedingtes Melanom- und Nierenzellkarzinom-Prädisposition-Syndrom (MITF), Li-Fraumeni-Syndrom (TP53), Cowden-Syndrom (PTEN) und Werner-Syndrom (WRN).
Lynch-Syndrom
MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, EPCAM (5 Gene)
Familiär adenomatöser Polyposis coli
APC, MUTYH (2 Gene)
Polyposis Coli
APC, BMPR1A, MUTYH, NTHL1, POLD1, POLE, PTEN, SMAD4 (8 Gene)
Kolorektalkarzinom
APC, BMPR1A, MLH1, MSH2, MUTYH, POLD1, POLE, SMAD4 (8 Gene)
Erweitertes Gen-Set Diagnostik ⌂
APC, ATM, BARD1, BLM, BMPR1A, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, EPCAM, ERCC2, ERCC3, FAM175A, LZTR1, MEN1, MITF, MLH1, MRE11A, MSH2, MSH6, MUTYH, NBN, NF1, NF2, NTHL1, PALB2, PMS2, POLD1, POLE, PTCH1, PTCH2, PTEN, RAD50, RAD51C, RAD51D, SDHA, SMAD4, SMARCB1, SPRED1, STK11, SUFU, TP53, TSC1, TSC2, XRCC2 (46 Gene)
Colonkarzinom (CRC) ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit mit einer ausgeprägten erblichen Komponente. Hereditäre CRC-Syndrome können in Nicht-Polyposis-Syndrome und Polyposis-Syndrome unterteilt werden (PMID: 25582351). Die häufigste Form der erblichen CRC ist das Lynch-Syndrom (auch bekannt als hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom, HNPCC). Es wird geschätzt, dass 5% aller CRCs ausmachen. Das Lynch-Syndrom ist ein autosomal-dominantes Syndrom, das durch Mutationen in Mismatch-Reparaturgenen, hauptsächlich MLH1, MSH2, PMS2 und MSH6, verursacht wird. Patienten mit MLH1 oder MSH2 haben ein Lebenszeitrisiko von ca. 50 - 80% für die Entwicklung von CRC, und Frauen haben ein Risiko von ca. 40% für Endometriumkrebs. Die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) ist durch die Entwicklung von Hunderten bis Tausenden von adenomatösen Polypen im gesamten Dickdarm gekennzeichnet. Unbehandelt haben Patienten mit FAP eine fast 100% ige Chance, im Alter von 35 bis 40 Jahren an CRC zu erkranken. FAP wird durch Keimbahnmutationen im APC-Gen verursacht. FAP betrifft ungefähr 1 von 10 000 Personen und macht 0,5-1% aller CRC-Fälle aus. FAP-Patienten können extrakolonale Merkmale wie papilläres Schilddrüsenkarzinom und Hepatoblastome aufweisen. Andere seltenere CRC-Veranlagungssyndrome umfassen MUTYH-assoziierte Polyposis (MAP), Peutz-Jeghers-Syndrom (PJS), juvenile Polyposis (JPS) und Cowden-Syndrom. Der Phänotyp in MAP ähnelt dem in FAP, aber Patienten entwickeln tendenziell weniger Polypen (5-100) und werden in einem höheren Alter diagnostiziert. MAP wird durch biallelische Keimbahnmutationen im MUTYH-Gen verursacht. PJS ist durch intestinale hamartomatöse Polypen und mukokutane Pigmentierung gekennzeichnet. Die Polypen bei PJS befinden sich am häufigsten im Dünndarm, können aber auch überall im Magen-Darm-Trakt auftreten. Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an extraintestinalen Krebserkrankungen zu erkranken. PJS wird durch Keimbahnmutationen im STK11-Gen verursacht. Die Prävalenz von PJS beträgt ungefähr 1 zu 200 000. Die Merkmale bei JPS sind multiple hamartomatöse Polypen im Dickdarm und Rektum sowie ein erhöhtes Risiko für Dickdarm-, Magen-, Dünndarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die verursachenden Gene von JPS sind SMAD4 und BMPR1A. Die Prävalenz wird auf 1: 100 000 geschätzt. Das Cowden-Syndrom ist durch mehrere hamartomatöse Tumoren gekennzeichnet, die am häufigsten auf Haut, Darm, Brust und Schilddrüse auftreten. Patienten haben ein besonders hohes Risiko für Brust- und Schilddrüsenkrebs. Keimbahnmutationen bei PTEN wurden bei 80% der Patienten mit Cowden-Syndrom beschrieben. In jüngerer Zeit wurden Keimbahnmutationen in POLE, POLD1 und GREM1 mit einer erblichen CRC-Veranlagung in Verbindung gebracht (PMID: 23263490, 26493165).
Li-Fraumeni
CHEK2S,M, TP53S,M (2 Gene)
Erweitertes Gen-Set Diagnostik ⌂
APC, ATM, BARD1, BLM, BMPR1A, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, EPCAM, ERCC2, ERCC3, FAM175A, LZTR1, MEN1, MITF, MLH1, MRE11A, MSH2, MSH6, MUTYH, NBN, NF1, NF2, NTHL1, PALB2, PMS2, POLD1, POLE, PTCH1, PTCH2, PTEN, RAD50, RAD51C, RAD51D, SDHA, SMAD4, SMARCB1, SPRED1, STK11, SUFU, TP53, TSC1, TSC2, XRCC2 (46 Gene)
Das Li-Fraumeni-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die das Risiko für die Entwicklung verschiedener Krebsarten, insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen, erheblich erhöht.
Zu den Krebsarten, die am häufigsten mit dem Li-Fraumeni-Syndrom assoziiert sind, gehören Brustkrebs, eine Form von Knochenkrebs, die als Osteosarkom bezeichnet wird, und Krebsarten von Weichteilen (wie Muskeln), die als Weichteilsarkome bezeichnet werden. Andere Krebsarten, die häufig bei diesem Syndrom auftreten, sind Hirntumoren, Krebserkrankungen des blutbildenden Gewebes (Leukämien) und ein Krebs, der als Nebennierenrindenkarzinom bezeichnet wird und die äußere Schicht der Nebennieren betrifft (kleine hormonproduzierende Drüsen auf jeder Niere). Einige andere Krebsarten treten auch häufiger bei Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom auf.
Eine sehr ähnliche Erkrankung, die als Li-Fraumeni-ähnliches Syndrom bezeichnet wird, weist viele Merkmale des klassischen Li-Fraumeni-Syndroms auf. Beide Erkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, ab der Kindheit mehrere Krebsarten zu entwickeln, erheblich. Das Muster spezifischer Krebserkrankungen bei betroffenen Familienmitgliedern ist jedoch unterschiedlich.
Lungenkarzinom
ATM, BRCA1, BRCA2, CDKN2A, CHEK2, EGFR, FAM111B, TP53 (8 Gene)
Krebsanfälligkeitssyndrome, die spezifisch für Lungenkrebs prädisponieren, sind selten. Pathogene Keimbahnmutationen im EGFR-Gen wurden als prädisponiert für die Entwicklung von Lungenkrebs nachgewiesen. Es ist jedoch bekannt, dass Krebssyndrome, die die Entwicklung anderer Krebsarten fördern, auch das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Während BRCA2-Mutationen mit erblichem Brust- und Eierstockkrebs in Verbindung gebracht wurden, tragen pathogene Mutationen in der Keimbahn auch zu einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs bei. In ähnlicher Weise verursachen Keimbahnmutationen im CDKN2A-Gen ein familiäres atypisches Multiple-Mol-Melanom-Syndrom (FAMMM) und induzieren ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs zusammen mit anderen malignen Erkrankungen. Es wurde auch berichtet, dass das Li-Fraumeni-Syndrom (TP53) das Risiko für Lungenkrebs erhöht.
Nierenzellkarzinom
BAP1, CHL, FH, FLCN, GPC3, HNF1A, HNF1B, MET, MITF, PALB2, PTEN, SDHB, SDHD, WT1 (14 Gene)
Harnwegstumore
ATM, BRCA1, BRCA2, CHEK2, MITF, MLH1, MSH2, MUTYH (8 Gene)
Erweitertes Gen-Set ⌂
BAP1, CCND1, CDC73, CDKN1C, CHEK2, DICER1, DIS3L2, EPCAM, FH, FLCN, GPC3, HNF1A, HNF1B, MET, MITF, MLH1, MSH2, MSH6, PALB2, PMS2, PTEN, REST, RNF139, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SMARCA4, SMARCB1, TP53, TSC1, TSC2, VHL, WT1 (35 Gene)
Die wichtigsten vererbten Formen von Nierenzellkarzinomen und die damit verbundenen Gene sind von Hippel-Lindau-Krankheit (VHL), erblicher papillärer Nierenkrebs (MET), erbliche Leiomyomatose und Nierenkrebs (FH), familiärer Nierenkrebs (BAP1), Birt-Hogg- Dube-Syndrom (FLCN) und Nierenkrebs im Zusammenhang mit Tuberkulose (TSC1, TSC2). Im Allgemeinen treten erbliche Nierenkrebsfälle mit einem früheren Erkrankungsalter auf und betreffen eher bilaterale Tumoren. Andere Neoplasien können ebenfalls auftreten. Das Risiko für die Entwicklung von Nierenkarzinom im Zusammenhang mit diesen Syndromen variiert, kann jedoch bei Patienten mit erblichem papillärem Nierenkarzinom bis zu 67% betragen. Keimbahnmutationen in WT1 sind mit dem Wilms-Tumor assoziiert, einem der häufigsten soliden Tumoren im Kindesalter, der bei 1 von 10.000 Kindern auftritt und 8% der Krebserkrankungen im Kindesalter ausmacht. Die Prävalenz einzelner erblicher Nierenkrebs-Syndrome variiert von sehr selten bis 3: 100.000.
Pädiatrische Tumore ⌂
ALK, AIP, APC, AXIN2, BAP1, BLM, BMPR1A, BRAF, BUB1B, CBL, CDC73, CDKN1C, CEBPA, DICER1, DIS3L2, EPCAM, EZH2, FH, GATA2, GPC3, GPR161, HRAS, KRAS, LZTR1, MAP2K1, MAP2K2, MAX, MEN1, MLH1, MSH2, MSH6, NBN, NF1, NF2, NRAS, NSD1, NSUN2, PAX5, PHOX2B, PMS2, PRF1, PRKAR1A, PTCH1, PTEN, PTPN11, RAF1, RASA2, RECQL4, REST, RET, RIT1, RRAS, RUNX1, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SHOC2, SMAD4, SMARCA4, SMARCB1, SOS1, SOS2, STK11, SUFU, TMEM127, TP53, TSC1, TSC2, VHL, WRN, WT1 (72 Gene)
Leukämie im Kindesalter ist der häufigste Krebs bei Kindern und macht mehr als ein Drittel aller neuen Krebsdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen aus. Die meisten Krebserkrankungen bei Kindern gelten als sporadisch, und eine genetische Veranlagung ist selten impliziert. Ein kleiner Teil der Leukämie bei Kindern und soliden Tumoren wird jedoch durch erbliche Krebssyndrome verursacht. Zu den erblichen Krebsarten, die häufig bei Kindern auftreten, gehören der Wilms-Tumor (WT1) und das Medulloblastom (SUFU). Die Hauptformen des erblichen Krebssyndroms bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind das Li-Fraumeni-Syndrom (TP53), das erbliche Phäochromozytom-Paragangliom (SDH-Gene), das Pleuropulmonalblastom-Tumor-Prädisposition-Syndrom (DICER1), der rhabdoide Nierentumor (SMARCB1) und multiple endokrine Neoplasie (MEN1 und RET). Insbesondere bei Kindern mit Krebserkrankungen vom Typ Erwachsener wie Haut- oder Magen-Darm-Krebs sollte eine zugrundeliegende genetische Veranlagung vermutet werden. Das Risiko, bei Personen mit pathogenen Keimbahnmutationen an Krebs zu erkranken, variiert, kann jedoch bei SDH bis zu 80% und bei RET-Mutationsträgern bis zu 100% betragen. Gentests für pädiatrische Krebspatienten haben wichtige Auswirkungen auf das Screening, die Prävention und die Behandlung.
Pankreastumore
BRCA1, BRCA2, CDKN2A, CHEK2, MLH1, MSH2, PALB2 (7 Gene)
Erweitertes Gen-Set ⌂
APC, ATM, BMPR1A, BRCA1, BRCA2, BUB1B, CHEK2, CDKN2A, EPCAM, FANCC, MEN1, MLH1, MSH2, MSH6, NF1, PALB2, PALLD, PMS2, SMAD4, STK11, TP53, TSC1, TSC2, VHL (24 Gene)
Das Pankreas-Duktalkarzinom macht die überwiegende Mehrheit (90%) aller Pankreas-Neoplasien aus und bleibt eine Krankheit mit sehr schlechter Prognose und hoher Morbidität. Eine familiäre Aggregation wurde bei etwa 10% der Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankungen festgestellt. Familiärer Bauchspeicheldrüsenkrebs ist definiert als eine Familie mit mindestens einem Paar Verwandter ersten Grades (Eltern-Kind- oder Geschwisterpaar) mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ohne erkennbares Syndrom in der Familie. Vererbter Bauchspeicheldrüsenkrebs ist genetisch sehr heterogen und wurde unter anderem mit Keimbahnmutationen in ATM, BRCA2, CDKN2A und PALB2 in Verbindung gebracht (PMID: 26658419). Eine erhöhte Anfälligkeit für Bauchspeicheldrüsenkrebs kann auch mit verschiedenen Krebssyndromen wie dem erblichen Brust- und Eierstockkrebs-Syndrom, dem Lynch-Syndrom, der Ataxia telangiectasia und der familiären adenomatösen Polyposis verbunden sein (PMID: 23187834). Die genetische Diagnose von familiärem Pankreaskarzinom bietet Möglichkeiten für personalisierte Therapien (PMID: 25719666).
Paragangliom / Phärochromozytom
CDKN1B, MAX, MEN1, NF1, PRKAR1A, RET, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SRGAP1, TMEM127, VHL (14 Gene)
Erweitertes Gen-Set ⌂
BAP1, CDKN1B, EGLN1, EGLN2, EPAS1, FH, KIF1B, MAX, MEN1, NF1, PRKAR1A, RET, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SRGAP1, TMEM127, VHL (20 Gene)
Das hereditäre Paragangliom / Phäochromozytom (PGL / PCC) ist eine genetische Erkrankung, die durch das Vorhandensein von Tumoren gekennzeichnet ist, die aus dem neuroendokrinen Gewebe stammen. Paragangliome sind Tumoren, die häufig im Kopf- und Halsbereich auftreten und in den als Paraganglien bezeichneten Zellstrukturen auftreten. Phäochromozytome befinden sich außerhalb von Kopf und Hals und entwickeln sich spezifisch in den Paraganglien der Nebennieren. Hereditäre PGL / PCC-Patienten neigen dazu, eine multifokale (mehrere Tumoren, die an derselben anatomischen Stelle auftreten) und bilaterale (Tumoren, die an symmetrischen Organstellen gefunden werden) Erkrankung zu entwickeln. Die Mehrzahl der mit der Entwicklung von PGL / PCC verbundenen pathogenen Mutationen findet sich in den Genen NF1, RET, SDHB, SDHD und VHL. Kürzlich wurden bei Patienten mit PGL / PCC pathogene Keimbahnmutationen bei FH gefunden. Diese Syndrome sind durch eine verringerte Penetranz gekennzeichnet und das Ergebnis variiert je nach betroffenem Gen. Das Risiko für eine maligne Transformation ist bei extra-adrenalen sympathischen Paragangliomen größer als bei Phäochromozytomen oder Schädelbasis- und Halsparagangliomen. Die Prävalenz des hereditären Paragangliom-Phäochromozytoms beträgt 1: 100.000.
Prostatakarzinom
ATM, BRCA1, BRCA2, CHEK2, EPCAM, MLH1, MSH2, MSH6, NBN, PALB2, PMS2, TP53 (12 Gene)
Prostatakrebs ist der am häufigsten diagnostizierte Krebs bei Männern. Das lebenslange Risiko eines Mannes, an invasivem Prostatakrebs zu erkranken, beträgt 1 zu 8. Diese Störung wird typischerweise als Krebs bei älteren Menschen angesehen, und das mittlere Erkrankungsalter beträgt ~ 68 Jahre. Neuere Studien deuten jedoch auf einen Anstieg der Inzidenz des frühen Auftretens von Prostatakrebs hin. Anfänglich kann Prostatakrebs asymptomatisch sein, aber fortgeschrittenere Prostatakrebserkrankungen verursachen normalerweise Symptome wie Harnprobleme, Blut im Urin, Erektionsstörungen und Schmerzen in Hüfte, Wirbelsäule und Brust. Wenn Prostatakrebs auf die Prostata selbst beschränkt ist, kann er heilbar sein. Krebszellen können sich jedoch auf andere Körperteile ausbreiten, insbesondere auf Lymphknoten und Knochen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Tumore des ZNS
APC, MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, NF1, SMARCE1, SUFU, TP53, VHL (10 Gene)
Erweitertes Gen-Set⌂
AIP, ALK, APC, BRCA2, KIF1B, MLH1, MSH2, MSH6, NF1, NF2, PHOX2B, PMS2, PTEN, SDHA, SDHB, SDHD, SMARCA4, SMARCB1, SMARCE1, SPRED1, SUFU, TP53, VHL, LZTR1 (24 Gene)
Ungefähr 5% der primären Hirntumoren gehen auf erbliche Faktoren zurück. Insbesondere das Li-Fraumeni-Syndrom, p53-Defekte, Neurofibromatose, Tuberkulose, von Hippel-Lindau-Krankheit, Turcot-Syndrom und familiäre Polyposis erhöhen das Risiko für Hirntumoren. Das Panel analysiert Gene, die mit einem erhöhten Lebenszeitrisiko für die Entwicklung von Tumoren des Gehirns, des zentralen und peripheren Nervensystems verbunden sind. Viele dieser Gene sind auch mit einem erhöhten Risiko für andere Krebsarten verbunden.
Xeroderma Pigmetosum
DDB2, ERCC1, ERCC2, ERCC3, ERCC4, ERCC5, POLH, XPA, XPC (9 Gene)
Bei Xeroderma pigmentosum führen genetische Defekte in Nukleotid-Exzisionsreparaturgenen zu einer Beeinträchtigung der Reparatur von DNA-Schäden. Aufgrund der Unfähigkeit, DNA-Schäden zu reparieren, die durch Exposition gegenüber ultraviolettem Licht verursacht werden, akkumulieren Patienten mit Xeroderma pigmentosum Mutationen in ihren Hautzellen, was zur Entwicklung und zum Fortschreiten bösartiger Erkrankungen führt. Zusätzlich zu einem erhöhten Risiko für Hautkrebs weisen 25% der Betroffenen variable neurologische Manifestationen auf, die nicht mit der Exposition gegenüber ultraviolettem Licht zusammenhängen. Ein nachteiliges Fortschreiten von Xeroderma pigmentosum kann durch Vermeidung von Sonneneinstrahlung und, wenn möglich, durch frühzeitige Entfernung der präkanzerösen Läsionen abgeschwächt werden.
ABCA3, ABCB7, ABCG5, ABCG8, ABRAXAS1, ACD, ACTB, ACTN1, ADAMTS13, AIP, AK1, AK2, AKT1, ALAS2, ALK, AMN, ANK1, ANKRD26, AP3B1, AP3D1, APC, ARPC1B, ATM, ATR, ATRX, AXIN2, BAP1, BARD1, BLM, BLOC1S3, BLOC1S6, BMPR1A, BRAF, BRCA1, BRCA2, BRIP1, BUB1B, C15ORF41, CBL, CCND1, CD70, CDAN1, CDC42, CDC73, CDH1, CDK4, CDKN1A, CDKN1B, CDKN1C, CDKN2A, CDKN2B, CDKN2C, CEBPA, CEP57, CHEK2, CLCN7, CLPB, CSF2RA, CSF3R, CTC1, CTSC, CUBN, CXCR4, CYB5R3, CYCS, CYLD, DDB2, DDX41, DHFR, DICER1, DIS3L2, DKC1, DNAJC21, DNASE2, DTNBP1, EFL1, EGFR, EGLN1, EGLN2, ELANE, EPAS1, EPB41, EPB42, EPCAM, EPOR, ERCC1, ERCC2, ERCC3, ERCC4, ERCC5, ERCC6L2, ETV6, EXO1, EXT1, EXT2, EZH2, F10, F11, F12, F13A1, F13B, F2, F5, F7, F8, F9, FADD, FAM111B, FANCA, FANCB, FANCC, FANCD2, FANCE, FANCF, FANCG, FANCI, FANCL, FANCM, FAS, FASLG, FGA, FGB, FGG, FH, FLCN, FLI1, FLNA, FYB, G6PC3, G6PD, GALNT12, GATA1, GATA2, GBA, GCLC, GFI1, GFI1B, GGCX, GINS1, GP1BA, GP1BB, GP9, GPC3, GPI, GPR143, GREM1, GSS, HAX1, HBA1, HBA2, HBB, HFE, HNF1A, HNF1B, HOXA11, HOXB13, HPS1, HPS3, HPS4, HPS5, HPS6, HRAS, IFNGR2, IKZF1, IL1B, IL1RN, ITGA2, ITGA2B, ITGB3, ITK, JAGN1, JAK2, KIF1B, KIF23, KIT, KITLG, KLF1, KRAS, LAMTOR2, LMAN1, LPIN2, LYST, LZTR1, MAD2L2, MAGT1, MAP2K1, MAP2K2, MASTL, MAX, MC1R, MCFD2, MECOM, MEN1, MET, MITF, MKL1, MLH1, MLH3, MPL, MRE11, MRE11A, MSH2, MSH3, MSH6, MTHFD1, MTR, MUTYH, MYH9, MYO5A, NBEAL2, NBN, NF1, NF2, NHP2, NOP10, NRAS, NSD1, NSUN2, NT5C3A, NTHL1, OCA2, P2RY12, PALB2, PALLD, PARN, PAX5, PC, PDGFRA, PDHA1, PDHX, PGM3, PHOX2B, PIEZO1, PIK3CA, PKLR, PMS1, PMS2, POLD1, POLE, POLH, POT1, PPM1D, PRF1, PRKACG, PRKAR1A, PROC, PROS1, PTCH1, PTCH2, PTEN, PTPN11, PUS1, RAB27A, RAC2, RAD50, RAD51, RAD51C, RAD51D, RAF1, RASA2, RASAL1, RASGRP2, RB1, RBM8A, RECQL, RECQL4, REN, REST, RET, RFWD3, RHAG, RHBDF2, RINT1, RIT1, RNF139, RNF168, RNF43, RPL11, RPL15, RPL27, RPL31, RPL35A, RPL5, RPS10, RPS19, RPS20, RPS24, RPS26, RPS28, RPS29, RPS7, RRAS, RTEL1, RUNX1, SAMD9, SAMD9L, SBDS, SCG5, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SEC23B, SERPINC1, SERPINF2, SFTPB, SFTPC, SH2D1A, SHOC2, SLC11A2, SLC19A2, SLC25A38, SLC37A4, SLC45A2, SLC46A1, SLC4A1, SLFN14, SLX4, SMAD4, SMARCA4, SMARCB1, SMARCD2, SMARCE1, SOS1, SOS2, SPRED1, SPTA1, SPTB, SRC, SRGAP1, SRP54, SRP72, STK11, STX11, STXBP2, SUFU, TBXA2R, TCN2, TERC, TERT, TF, THBD, THPO, TINF2, TMEM127, TMPRSS6, TP53, TPI1, TRNT1, TSC1, TSC2, TUBB1, TYR, TYRP1, UBE2T, UNC13D, USB1, VHL, VKORC1, VPS13B, VPS45, VWF, WAS, WDR1, WIPF1, WRAP53, WRN, WT1, XIAP, XPA, XPC, XRCC2, YARS2 (373 Gene)
F= Fragment-Analyse
M= Duplikations-/Deletions-Screening mittels MLPA oder XON-Array
P= Pyro-Sequenzierung
S= Sanger-Sequenzierung
⌂= Auswahl der am wahrscheinlichsten betroffenen Gene für gesetzliche krankenversicherte Patienten bis zu 25 kb nach klinischer Symptomatik und bioinformatischer Auswertung.
weitere Information zur Probeneinsendung finden Sie hier