Logo der Universitätsmedizin Mainz

Stoffwechselstörungen und Mitochondriopathien

Glutarazidurie

GCDH

Ahornsirup-Krankheit

BCKDHA, BCKDHB, DBT, DLD, PPM1K (5 Gene)

Methylmalonazidurie

ABCD4, ACSF3, ALDH6A1, CD320, HCFC1, LMBRD1, MCEE, MLYCD, MMAA, MMAB, MMACHC, MMADHC, MUT, SUCLA2, SUCLG1 (15 Gene)

Homozystinurie

CBS, MTHFR, MTR, MTRR (4 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCD4, ACADSB, ACAT1, ACSF3, ADK, AHCY, ALDH6A1, AMN, BCKDHA, BCKDHB, BCS1L, CBS, CD320, CLPB, CTH, CUBN, D2HGDH, DBT, DLD, ETFA, ETFB, ETFDH, FLAD1, GCDH, GIF, GNMT, HCFC1, HIBCH, HMGCL, IDH2, IVD, L2HGDH, LMBRD1, MCCC1, MCCC2, MCEE, MLYCD, MMAA, MMAB, MMACHC, MMADHC, MTHFR, MTR, MTRR, MUT, PCCA, PCCB, PEPD, PPM1K, SERAC1, SLC25A1, SUCLA2, SUCLG1, SUGCT, TCN2, UMPS (56 Gene)

Organische Azidämie und Azidurie beziehen sich auf viele Erkrankungen, bei denen nicht-aminoorganische Säuren im Urin ausgeschieden werden. Dies ist normalerweise ein Ergebnis einer mangelnden Enzymaktivität beim Aminosäurekatabolismus. Das klinische Erscheinungsbild einer organischen Azidämie bei kleinen Kindern umfasst neurologische Symptome, schlechte Nahrungsverwertung und Lethargie bis zum Koma. Ältere Personen mit dieser Störung haben häufig auch neurologische Symptome, wiederkehrende Ketoazidose und Verlust der intellektuellen Funktion. Die Symptome resultieren aus der schädlichen Ansammlung von Vorläufern des defekten Signalwegs. Die kombinierte Prävalenz von organischen Azidurien wird auf 1: 1.000 Neugeborene geschätzt. Cobalamin, auch als Vitamin B12 bekannt, hat Kobalt in seiner Struktur. Menschen sind nicht in der Lage, B12 zu synthetisieren. Es muss daher aus einem Lebensmittel tierischen Ursprungs gewonnen werden (die einzige natürliche Cobalaminquelle in der menschlichen Ernährung). Intrazelluläre Cobalaminmängel können basierend auf den zellulären Komplementationsgruppen und defekten Genen in Untergruppen eingeteilt werden. Mutationen in den Genen MMAA, MMAB und MMADHC verursachen eine mangelhafte Synthese des Coenzyms Adenosylcobalamin (AdoCbl), während Mutationen in den Genen MMADHC, MTRR und MTR eine fehlerhafte Synthese von Methylcobalamin (MeCbl) verursachen. Die Mutation in den Genen MMACHC, MMADHC, LMBRD1 und ABCD4 führt zu einem kombinierten AdoCbl- und MeCbl-Mangel. Mutationen in MMACHC erklären ungefähr 80% der Fälle mit intrazellulärem Cobalaminmangel, gefolgt von MMADHC (<5%), TRR (<5%), LMBRD1 (<5%), MTR (<5%) und ABCD4 (<1%). Die Darstellung eines Cobalaminmangels kann zu Beginn oder während der Kindheit oder des Erwachsenenalters perinatal sein. Die Symptome sind je nach Komplementationsgruppe und betroffenem Gen sehr unterschiedlich. Der perinatale Beginn ist durch Wachstumsbeschränkung, Mikrozephalie, Herzerkrankungen und dysmorphe Merkmale gekennzeichnet. Diese Präsentation ist oft schwerwiegend und kann tödlich sein. Babys mit Cobalaminmangel haben häufig schlechte Ernährung, Hypotonie, Krampfanfälle und Multiorganbeteiligung. Ein Cobalaminmangel im Erwachsenenalter ist häufig mit neurologischen und neuropsychiatrischen Problemen verbunden. Einige spezifische Arten von Cobalaminmangel sind bei nur Dutzenden der beschriebenen Patienten äußerst selten. Die kombinierte Prävalenz wird auf> 1: 100.000 geschätzt.
Das umfassende Panel ist gedacht für Patienten mit klinischem Verdacht auf Cobalaminmangel, Homocysteinurie, Ahornsirup-Krankheit, Methylmalonazidämie, organische Azidämie/Azidurie oder Propionsäureämie.

Coenzym-Q10-Mangel

ADCK3, ANO10, APTX, COQ2, COQ4, COQ5, COQ6, COQ7, COQ8A, COQ8B, COQ9, ETFA, ETFB, ETFDH, PDSS1, PDSS2, SLC25A26 (17 Gene)

Primäre CoenzymQ10-Mängel werden durch einen Ubichinonmangel verursacht, der auf eine Mutation in einem der Gene zurückzuführen ist, die für Proteine kodieren, die direkt an der Synthese von Coenzym Q beteiligt sind. Coenzym Q10 (CoQ10) oder Ubichinon ist ein mobiler lipophiler Elektronenträger, der für den Elektronentransfer durch die Mitochondrien entscheidend ist. Die Störung ist durch eine im Kindesalter einsetzende progressive Ataxie und eine Kleinhirnatrophie gekennzeichnet. Eine Belastungsunverträglichkeit mit erhöhten Laktatwerten und einem leichten intellektuellen Defizit kann ebenfalls vorliegen. Die Störung wurde mit 5 Hauptphänotypen in Verbindung gebracht, aber die Genotyp / Phänotyp-Korrelationen sind nicht klar. Die Phänotypen umfassen eine enzephalomyopathische Form mit Anfällen und Ataxie, eine multisystemkindliche Form mit Enzephalopathie, Kardiomyopathie und Nierenversagen, eine überwiegend zerebelläre Form mit Ataxie und zerebellärer Atrophie, ein Leigh-Syndrom mit Wachstumsverzögerung und eine isolierte myopathische Form. Der häufigste Phänotyp, der mit einem CoQ10-Mangel im Muskel assoziiert ist, ist durch im Kindesalter einsetzende Kleinhirnataxie und Atrophie gekennzeichnet, die variabel mit Neuropathie, Anfällen, geistiger Behinderung, Muskelschwäche, Hypogonadismus und niedrigen CoQ10-Spiegeln in Fibroblasten assoziiert sind. Die Diagnose eines CoQ10-Mangels erfolgt am zuverlässigsten durch Messung der Werte in Muskeln, Fibroblasten oder beiden, jedoch nicht im Plasma, da die zirkulierenden Werte durch die Nahrungsaufnahme beeinflusst werden. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass ein CoQ10-Mangel zu verschiedenen biochemischen Konsequenzen führt, die unterschiedlich zum Zelltod beitragen.

Crigler-Najjar-Syndrom

UGT1A1S

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine schwere Erkrankung, die durch hohe Konzentrationen einer toxischen Substanz namens Bilirubin im Blut (Hyperbilirubinämie) gekennzeichnet ist. Bilirubin entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Diese Substanz wird erst nach einer chemischen Reaktion in der Leber aus dem Körper entfernt, die die toxische Form von Bilirubin (nicht konjugiertes Bilirubin genannt) in eine ungiftige Form namens konjugiertes Bilirubin umwandelt. Menschen mit Crigler-Najjar-Syndrom haben eine Ansammlung von nicht konjugiertem Bilirubin im Blut (nicht konjugierte Hyperbilirubinämie).
Bilirubin hat eine orange-gelbe Tönung und Hyperbilirubinämie verursacht eine Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen (Gelbsucht). Beim Crigler-Najjar-Syndrom tritt Gelbsucht bei der Geburt oder im Säuglingsalter auf. Eine schwere nicht konjugierte Hyperbilirubinämie kann zu einer Erkrankung namens Kernicterus führen, bei der es sich um eine Form der Hirnschädigung handelt, die durch die Ansammlung von nicht konjugiertem Bilirubin im Gehirn und im Nervengewebe verursacht wird. Babys mit Kernicterus sind oft extrem müde (lethargisch) und können einen schwachen Muskeltonus (Hypotonie) haben. Diese Babys können Episoden eines erhöhten Muskeltonus (Hypertonie) und einer Wölbung ihres Rückens erleben. Kernicterus kann zu anderen neurologischen Problemen führen, einschließlich unwillkürlicher Krümmungsbewegungen des Körpers (Choreoathetose), Hörproblemen oder geistiger Behinderung.
Das Crigler-Najjar-Syndrom wird in zwei Typen unterteilt. Typ 1 (CN1) ist sehr schwer und betroffene Personen können im Kindesalter aufgrund von Kernicterus sterben, obwohl sie bei richtiger Behandlung möglicherweise länger überleben. Typ 2 (CN2) ist weniger schwerwiegend. Menschen mit CN2 entwickeln seltener einen Kernicterus, und die meisten Betroffenen überleben bis ins Erwachsenenalter.

Maternal vererbter Diabetes mellitus mit Schwerhörigkeit

MTTL1P

Mütterlich vererbter Diabetes mellitus mit Schwerhörigkeit (MIDD) ist eine Form von Diabetes, die häufig mit Hörverlust einhergeht, insbesondere mit hohen Tönen. Der Diabetes bei MIDD ist durch einen hohen Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) gekennzeichnet, der auf einen Mangel an Insulin zurückzuführen ist. Bei MIDD entwickeln sich Diabetes und Hörverlust normalerweise im mittleren Erwachsenenalter, obwohl das Alter, in dem sie auftreten, von der Kindheit bis zum späten Erwachsenenalter variiert. Typischerweise tritt ein Hörverlust vor dem Diabetes auf.
Einige Menschen mit MIDD entwickeln eine Augenerkrankung, die als Makula-Netzhaut-Dystrophie bezeichnet wird und durch farbige Flecken im lichtempfindlichen Gewebe auf der Rückseite des Auges (der Netzhaut) gekennzeichnet ist. Diese Störung verursacht normalerweise keine Sehprobleme bei Menschen mit MIDD. Personen mit MIDD können auch unter Muskelkrämpfen oder Muskelschwäche leiden, insbesondere während des Trainings. Herzprobleme; Nierenerkrankung; und Verstopfung. Personen mit MIDD sind oft kleiner als ihre Altersgenossen.
Maternal vererbter Diabetes mellitus mit Schwerhörigkeit

MODY

ABCC8, BLK, GCK, HNF1A, HNF1B, HNF4A, INS, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, PAX4, PDX1, RFX6 (13 Gene)

Der Altersdiabetes des Kindes (MODY) ist eine autosomal-dominante Erbform von Diabetes und macht 1–2% der Diabetiker aus. MODY ist eine seltene klinisch und genetisch heterogene Form von Diabetes, die durch ein junges Erkrankungsalter (im Allgemeinen 10 bis 45 Jahre) mit der Entwicklung eines nicht insulinabhängigen Diabetes vor dem 25. Lebensjahr gekennzeichnet ist. Darüber hinaus wurden Blutgefäßanomalien der Netzhaut (Retinopathie) und der Nieren sowie angeborene Anomalien aufgrund von Diabetes-Komplikationen festgestellt. Personen mit MODY haben typischerweise keine Vorgeschichte von Fettleibigkeit oder metabolischem Syndrom, die mit Hyperglykämie einhergehen. MODY ist die häufigste Form von monogenem Diabetes mit einer geschätzten Prävalenz von 1: 10.000 bei Erwachsenen und 1: 23.000 bei Kindern. Ungefähr 80% der Fälle werden fälschlicherweise als Typ 1 oder Typ 2 Diabetes diagnostiziert, was die Prävalenz- und Inzidenzschätzung erschwert. Gentests werden im Allgemeinen nur mit den klassischen Merkmalen von MODY durchgeführt. Allerdings erfüllen nur 50% der Probanden mit genetisch diagnostizierter MODY die klassischen Kriterien. Die Feststellung einer MODY-Diagnose hat erhebliche Auswirkungen auf das klinische Management. Heterozygote Mutationen in HNF1A, HNF4A und GCK machen> 90% aller MODY mit bekannter genetischer Ursache aus. Patienten mit HNF1A- und HNF4A-Mutationen haben eine langsam fortschreitende Beta-Zell-Dysfunktion, und die Behandlung mit niedrig dosiertem Sulfonylharnstoff führt zu einer stabilen oder verbesserten Blutzuckerkontrolle und einer verbesserten Lebensqualität im Zusammenhang mit der Diabetesversorgung im Vergleich zu Insulin- oder Metformintherapie. GCK-MODY weist einen einzigartigen Phänotyp einer milden, nicht fortschreitenden Hyperglykämie auf, wobei HbA1c typischerweise <7% (53 mmol / mol) beträgt. Es ist nicht mit einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre und makrovaskuläre Komplikationen bei anderen Formen von Diabetes verbunden. Im Allgemeinen ändert die Behandlung HbA1c nicht. Die molekulare Diagnose von GCK-MODY ermöglicht das Absetzen der pharmakologischen Therapie und verringert die Häufigkeit der medizinischen Überwachung. (PMID: 24026547)

Monogener Diabetes

ABCC8, BLK, EIF2AK3, FOXP3, GATA6, GCK, GLIS3, GLUD1, HADH, HNF1A, HNF1B, HNF4A, INS, INSR, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, NEUROG3, PAX4, PDX1, PPARG, PTF1A, RFX6, SLC16A1, SLC2A2, UCP2, WFS1, ZFP57 (28 Gene)

Monogener Diabetes besteht aus einer heterogenen Gruppe von Diabetes-Typen, die durch Mutationen in einzelnen Genen verursacht werden. Schätzungen zufolge machen sie 1-2% aller Fälle von Diabetes mellitus (DM) aus. Zu den wichtigsten Phänotypen, die auf eine zugrundeliegende monogene Ursache hinweisen, gehören der Neugeborenen-Diabetes mellitus (NDM), der Diabetes des jungen Alters (MODY) und andere sehr seltene, mit Diabetes assoziierte Syndrome. Der permanente Neugeborenen-Diabetes mellitus (PNDM) ist eine monogene Form des Neugeborenen-Diabetes, die im Allgemeinen innerhalb der ersten 12 Lebensmonate (mittleres Erkrankungsalter von neun Wochen) durch anhaltende Hyperglykämie gekennzeichnet ist und eine kontinuierliche Insulinbehandlung erfordert. Erste klinische Manifestationen sind Hyperglykämie, Glykosurie, Verzögerung des intrauterinen Wachstums, osmotische Polyurie, starke Dehydration und Gewichtszunahme. Die vorübergehende Form des neonatalen Diabetes mellitus (TNDM) verschwindet typischerweise im Alter von 18 Monaten. Viele Patienten weisen eine gewisse Störung der Entwicklungskoordination auf. Die Inzidenz von NDM wird auf 1: 95.000 bis 1: 150.000 Lebendgeburten geschätzt. Etwa 50% der NDM-Fälle sind permanent (PNDM) und 50% transient (TNDM). Der Zustand wurde in allen ethnischen Gruppen gemeldet und betrifft männliche und weibliche Säuglinge gleichermaßen. Diabetes bei Neugeborenen wird am häufigsten durch Mutationen in den Genen KCNJ11 (34%), ABCC8 (24%), INS (13%) und GCK (4%) verursacht. Die klinischen Manifestationen unterscheiden sich je nach dem zugrundeliegenden genetischen Defekt. Bei Patienten, die mit KCNJ11 und ABCC8 in Zusammenhang stehen, tritt in der Regel vor dem dritten Lebensmonat eine symptomatische Hyperglykämie und häufig eine Ketoazidose auf. Ungefähr 25% der Patienten mit Mutationen im KCNJ11-Gen weisen verwandte neurologische Befunde auf, einschließlich Entwicklungsverzögerung und Epilepsie (DEND-Syndrom) oder einer milderen Form von DEND ohne Anfälle und mit weniger schwerer Entwicklungsverzögerung (intermediäres DEND). In INS-bezogenen Fällen treten Patienten mit ausgeprägter Hyperglykämie oder diabetischer Ketoazidose im Durchschnitt nach neun Wochen auf, einige jedoch erst viel später. PNDM-Patienten mit GCK leiden ab dem ersten Lebenstag an einem dauerhaften insulinabhängigen Diabetes.

Fettsäureoxidationstörung

ACADM, ACADS, ACADSB, ACADVL, CPT1A, CPT2, ETFA, ETFB, ETFDH, HADH, HADHA, HMGCL, HMGCS2, SLC22A5, SLC25A2 (15 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ACAD8, ACAD9, ACADL, ACADM, ACADS, ACADSB, ACADVL, ALDH5A1, CPT1A, CPT2, ECHS1, ETFA, ETFB, ETFDH, GLUD1, HADH, HADHA, HADHB, HMGCL, HMGCS2, HSD17B10, LPIN1, PPARG, SLC22A5, SLC25A20, TAZ (26 Gene)

Fettsäureoxidationssyndrome sind eine breite Gruppe von Störungen, die durch Defekte in den Enzymen verursacht werden, die zur Oxidation von Fettsäuren benötigt werden. Dies führt zu einer Unfähigkeit, Fettsäuren als Energiequelle zu verwenden, wenn das Niveau der Primärenergiequelle, Glucose, während längerem Fasten und Perioden mit höherem Energiebedarf niedrig ist. Unbehandelt führen diese Zustände zu einer hypoketotischen Hypoglykämie und einem Aufbau von Fettsäuren in den inneren Organen. Hepatomegalie und Lebererkrankungen können während akuter Episoden auftreten, die zu Koma und Tod führen können. Andere Symptome können geistige Behinderung, Krampfanfälle, Hypotonie und Ernährungsprobleme sein. Einmal diagnostiziert, ist die Prognose ausgezeichnet, wenn Ernährungsempfehlungen befolgt werden. Spezifische Mängel innerhalb der breiteren Gruppe der Fettsäureoxidationssyndrome werden jeweils durch Mutationen in einem spezifischen Gen verursacht. Mutationen in diesen verursachenden Genen erklären daher häufig einen sehr hohen Prozentsatz jedes Mangels. Typischerweise sind diese Zahlen 95% -100%. Die geschätzte kombinierte Prävalenz für oxidative Fettsäuremängel beträgt 1-2: 10 000 Neugeborene. Die häufigste dieser Erkrankungen ist ein Mangel an mittelkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD), der durch eine Mutation im ACADM-Gen verursacht wird.

Muskel-Glykogenose
AGL, ALDOA, GAA, GBE1, GYG1, GYS1, LAMP2, LDHA, PFKM, PGAM2, PHKA1, PYGM (12 Gene)

Leber-Glykogenose

AGL, FBP1, G6PC, GBE1, GYS2, PHKA2, PHKB, PHKG2, PYGL, SLC2A2, SLC37A4 (11 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AGL, ALDOA, ENO3, EPM2A, FBP1, G6PC, GAA, GBE1, GYG1, GYS1, GYS2, LAMP2, LDHA, NHLRC1, PFKM, PGAM2, PGK1, PGM1, PHKA1, PHKA2, PHKB, PHKG2, PRKAG2, PRKAG3, PYGL, PYGM, RBCK1, SLC2A2, SLC37A4 (29 Gene)

Einige Formen der Glykogenspeicherkrankheit (GSD) betreffen nur einen Gewebetyp, während andere mehrere Organsysteme betreffen. Allgemein gesagt können die GSDs in solche mit Leberbeteiligung, die sich hauptsächlich als Hypoglykämie manifestieren, und solche, die mit neuromuskulären Erkrankungen und Schwächen assoziiert sind, unterteilt werden. Der Schweregrad von GSDs reicht von unbehandelten Todesfällen im Säuglingsalter bis zu leichten Erkrankungen mit normaler Lebensdauer. Die Lafora-Krankheit, eine Form der myoklonischen Epilepsie, ist durch die Ansammlung von Lafora-Körpern gekennzeichnet, die aus stärkeähnlichen Polyglucosanen bestehen, die nicht ausreichend verzweigt sind und daher unlösliche Glykogenmoleküle aufweisen. Somit gehört die Lafora-Krankheit zur GSD und ist in diesem Panel enthalten. Dieses Panel ermöglicht die einfache Bestimmung der genetischen Basis von GSDs in einer klinischen Umgebung. Die geschätzte Krankheitsinzidenz für alle Formen von GSD in den Vereinigten Staaten beträgt ungefähr 1 von 20.000 - 25.000 Geburten. Diese Störungen treten bei allen ethnischen Gruppen auf; Verschiedene GSD-Typen sind in bestimmten Populationen aufgrund von Gründermutationen angereichert. Die Mehrzahl der GSDs wird autosomal-rezessiv vererbt. Zwei Formen von GSD werden jedoch X-chromosomal rezessiv vererbt.

Glykosylierungsstörungen

ALG11, ALG1, ALG12, ALG3, ALG6, ALG8, CCDC115, COG5, DOLK, DPAGT1, DPM1, MGAT2, MPDU1, MPI, NGLY1, PGM1, PMM2, SLC35C1, SRD5A3 (19 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ALG1, ALG11, ALG12, ALG13, ALG2, ALG3, ALG6, ALG8, ALG9, ATP6V0A2, B3GLCT, B4GALT1, CAD, CCDC115, COG1, COG2, COG4, COG5, COG6, COG7, COG8, DDOST, DHDDS, DOLK, DPAGT1, DPM1, DPM2, DPM3, FUT8, GMPPA, GNE, MAGT1, MAN1B1, MGAT2, MOGS, MPDU1, MPI, NGLY1, NUS1, PGM1, PMM2, RFT1, SEC23B, SLC35A1, SLC35A2, SLC35C1, SLC39A8, SRD5A3, SSR4, STT3A, STT3B, TMEM165, TUSC3, TMEM199 (54 Gene)

Die meisten Subtypen von angeborenen Glykosylierungsstörungen (CDG) werden als Störungen der N-Glykosylierung klassifiziert, bei denen es sich um Kohlenhydrate handelt, die als N-verknüpfte Oligosaccharide bezeichnet werden. Diese Oligosaccharide werden in einer bestimmten Reihenfolge erzeugt, um bestimmte Zucker zu erzeugen, die dann an Proteine in verschiedenen Zellen gebunden werden. Störungen der N-Glykosylierung sind auf einen Enzymmangel oder eine andere Fehlfunktion irgendwo entlang des N-Glykosylierungsweges zurückzuführen. Es gibt 42 verschiedene Enzyme im Weg; Jeder von ihnen kann mutiert sein und eine Störung verursachen, die zu dieser Gruppe gehört. Unterschiedlich mutierte Enzyme verursachen unterschiedliche Phänotypen. Angeborene Störungen der N-verknüpften Glykosylierung sind eine genetisch und phänotypisch heterogene Gruppe von Krankheiten. Am häufigsten beginnen die Symptome in der frühen Kindheit. Die Manifestationen reichen von leicht bis schwer und betreffen nur eine Proteinverlust-Enteropathie und -Hypoglykämie oder eine schwere geistige Behinderung mit Funktionsstörungen mehrerer Organe. Manchmal kann die Störung tödlich sein. Die meisten Patienten benötigen Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten individuellen Störungen wurden nur bei einer sehr begrenzten Anzahl von Patienten beobachtet. Die häufigsten sind PMM2-bedingte Störungen (ca. 700 Patienten), MPI-bedingte Störungen (> 20 Patienten) und ALG6-bedingte Störungen (> 30 Patienten). Andere Arten von Störungen sind äußerst selten. Zusätzlich zu angeborenen Störungen der N-verknüpften Glykosylierung kann dieses Panel seltene Phänotypen mit überlappenden Symptomen wie GEN-bedingter Myopathie und ATP6V0A2-bedingter Cutis laxa diagnostizieren. Das Panel befasst sich auch mit CDG-Genen, die aufgrund kombinierter Glykosylierungsdefekte auftreten. Defekte, die sowohl den N-verknüpften als auch den O-verknüpften Glykosylierungsweg betreffen. Gene für Störungen der Protein-O-Glykosylierung, die in vielen Fällen als Subtypen anderer Dachgruppen klassifiziert wurden (z. B. Muskeldystrophie) und allgemein mehr dysmorphe Merkmale aufweisen, sind mit traditionelleren Namen besser bekannt und finden sich bei anderen Panels.

Harnstoffzyklusdefekte

ARG1, ASL, ASS1, CPS1, NAGS, OTC, SLC25A13, SLC25A15 (8 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ACADM, ACADS, ACADVL, ARG1, ASL, ASS1, BCKDHA, BCKDHB, CA5A, CPS1, CPT1A, CPT2, DBT, DLD, ETFA, ETFB, ETFDH, GLUD1, GLUL, HADHA, HADHB, HCFC1, HLCS, HMGCL, HMGCS2, IVD, MCCC1, MCCC2, MMAA, MMAB, MMACHC, MMADHC, MUT, NAGS, NBAS, OAT, OTC, PC, PCCA, PCCB, SLC22A5, SLC25A13, SLC25A15, SLC25A20, SLC7A7, SUCLA2, SUCLG1, TMEM70, UMPS (49 Gene)

Angeborene Störungen des Harnstoffzyklus sind das Ergebnis von Defekten im Stoffwechsel von Stickstoffabfällen. Ein Mangel an einem der Enzyme im Harnstoffzyklus führt zu einem Überschuss an Ammoniak oder anderen Vorläufermetaboliten im Blut. Normalerweise senkt die Harnstoffproduktion den Ammoniakspiegel im Blut, aber bei defekten Enzymen ist der Harnstoffzyklus gestört. Säuglinge mit Harnstoffzyklusstörungen (UCDs) entwickeln häufig kurz nach der Geburt Hirnödeme, Lethargie, Unterkühlung, neurologische Symptome und Koma. Teilweise oder mildere UCDs sind möglich, wenn das betroffene Enzym in einer späteren Phase des Harnstoffzyklus positioniert wird. Patienten mit UCDs können eine Hyperammonämie aufweisen, die häufig durch Stress oder Krankheit ausgelöst wird. Die häufigste primäre Hyperammonämie ist ein X-chromosomaler rezessiver Ornithin-Transcarbamylase-Mangel, der durch Mutationen im OTC-Gen verursacht wird. Die geschätzte Prävalenz beträgt 1: 56.000. Die Prävalenzschätzungen für die anderen spezifischen Harnstoffzyklusstörungen betragen 1: 200.000 für ASL- und ASS1-bezogene Mängel und <1: 1.000.000 für ARG1-, CPS1- und NAGS-bezogene
Mängel. Die diagnostische Ausbeute reicht von 50% bis 80% für verschiedene Störungen des primären Harnstoffzyklus. Zusätzlich zu angeborenen UCDs kann dieses Gremium andere Erkrankungen der Frühphasenhyperammonämie und andere angeborene Stoffwechselstörungen mit ähnlichen und überlappenden Symptomen diagnostizieren. Dazu gehören organische Azidämien und Oxidationsstörungen der Fettsäuren. Darüber hinaus werden mit diesem Panel seltene Syndrome wie Hyperornithinämie-Hyperammonämie-Homocitrullinurie-Syndrom und Citrinmangel mit Hyperammonie-Symptomen diagnostiziert.

Lipodystrophie

AGPAT2, AKT2, BANF1, BSCL2, CAV1, CIDEC, FAM105B, FBN1, KCNJ6, LEMD2, LIPE, LMNA, LMNB2, PIK3LR, PLIN1, PPARG, PSMB8, PTRF, SPRTN, TBC1D4, ZMPSTE24 (21 Gene)

Die Lipodystrophie ist durch einen selektiven, fortschreitenden Verlust von Körperfett gekennzeichnet. Die angeborene Lipodystrophie ist gekennzeichnet durch Insulinresistenz, extreme Fettknappheit im subkutanen Gewebe und Muskelhypertrophie. Insulinresistenz ist auch bei familiärer Lipodystrophie häufig, was häufig zu zentraler Adipositas, Hyperinsulinämie und Diabetes führt. Der Verlust von subkutanem Fett, entweder von Extremitäten (Kobberling-Typ) oder von Gliedmaßen und Rumpf (Dunnigan-Typ), ist auch für familiäre Typen dieser Krankheit charakteristisch. Häufig leiden Patienten mit angeborener Lipodystrophie an Hepatomegalie, Zirrhose, Hirsutismus, Herzhypertrophie und Hypertonie. Mutationen in den Genen AGPAT2 und BSCL2 machen 95% der Patienten mit angeborener Lipodystrophie aus. Angeborene Lipodystrophie ist eine seltene Erkrankung. Weltweit werden etwa 300 Patienten gemeldet. Einige spezifische Gebiete haben eine signifikant höhere Prävalenz, wie 1: 25.000 im Sultanat Oman. Die weltweite Prävalenz familiärer Lipodystrophie wird auf 1: 1.000.000 geschätzt. Zusätzlich zu angeborenen und familiären Lipodystrophien kann dieses Panel einige seltene Phänotypen mit überlappenden Symptomen diagnostizieren. Dazu gehören hypoinsulinämische Hypoglykämie mit Hemihypertrophie und mandibuloakrale Dysplasie mit Lipodystrophie.

Spingolipidosen

Einzelgen-Diagnostik:

TypI: HEXA

TypII: HEXB

Paneldiagnostik:

ARSA, GALC, GBA, GLA, GM2A, HEXA, HEXB, NPC1, NPC2, PSAP, SMPD1, SUMF1 (12 Gene)

Mukopolysaccharidosen

Einzelgen-Diagnostik:

TypI: IDUA

TypIIIA: SGSH

TypIIIB: NAGLU

TypIVB: GLB1

TypVII: GUSB

Paneldiagnostik:

ARSB, GALNS, GLB1, GNS, GUSB, HGSNAT, HYAL1, IDS, IDUA, NAGLU, SGSH, VPS33A (12 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCC8, ACY1, ADAMTSL2, ADSL, AGA, ALDH5A1, ALDH7A1, AMT, ANTXR2, ARG1, ARSA, ARSB, ASAH1, ASPA, ATP13A2, BTD, CLN3, CLN5, CLN6, CLN8, COL11A2, COL2A1, CTNS, CTSA, CTSC, CTSD, CTSK, DHCR7, DPYD, DYM, ETFA, ETFB, ETFDH, FH, FOLR1, FUCA1, GAA, GALC, GALNS, GAMT, GBA, GCDH, GLA, GLB1, GLDC, GM2A, GNE, GNPTAB, GNPTG, GNS, GPC3, GUSB, HEXA, HEXB, HGSNAT, HRAS, HYAL1, IDS, IDUA, L2HGDH, LAMA2, LAMP2, LDB3, LIPA, MAN1B1, MAN2B1, MANBA, MCOLN1, MFSD8, MOCS1, MOCS2, MYOT, NAGA, NAGLU, NEU1, NPC1, NPC2, PEX1, PEX10, PEX12, PEX13, PEX16, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PGK1, PHYH, PPT1, PRODH, PSAP, QDPR, RAI1, SGSH, SLC17A5, SLC25A15, SLC46A1, SMPD1, SUMF1, SUOX, TCF4, TPP1, VPS33A (103 Gene)

Etwa fünfzig verschiedene lysosomale Speicherkrankheiten (LSDs) wurden identifiziert. Diese Störungen werden durch Mutationen verursacht, die zu einem Mangel oder einer verminderten Aktivität von intrazellulären Enzymen führen, die biologische Makromoleküle katabolisieren. LSDs werden durch lysosomale Dysfunktion als Folge eines einzelnen Enzymmangels verursacht, der für den Metabolismus von Lipiden, Glykoproteinen oder Mucopolysacchariden erforderlich ist. Diese Abwesenheit oder beeinträchtigte Wirksamkeit dieser Enzyme führt zur Akkumulation spezifischer makromolekularer Verbindungen in Lysosomen in verschiedenen Geweben und Organen, was zu fortschreitenden Schäden führt, die bei einigen Krankheiten lebensbedrohlich werden können. Obwohl jede LSD individuell selten ist, liegt die Inzidenz von Lebendgeburten in der Gruppe bei etwa 1 / 7.000-8.000 und variiert zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. LSDs können variabel als kindliche, jugendliche oder erwachsene Formen ausgedrückt werden. Bei Erkrankungen im Erwachsenenalter ist die Pathogenese gewöhnlich langsamer als bei kindlichen oder jugendlichen Formen und kann periphere und ZNS-Symptome umfassen, wohingegen bei kindlichen und jugendlichen Formen zusätzlich zu peripheren Symptomen häufig eine progressive Beteiligung des Zentralnervensystems auftritt. LSDs weisen klinische Heterogenität auf. Die symptomatische Pathologie kann eine Funktion des Mutationstyps und der Restenzymwerte sein, und spezifische Mutationen oder Mutationstypen können mit diskreten Krankheitseffekten verbunden sein, selbst wenn die Genotyp-Phänotyp-Korrelationen nicht stark sind. Die meisten LSDs werden autosomal-rezessiv vererbt, einige sind jedoch X-chromosomal-rezessiv vererbt, wie z. B. Morbus Fabry und Hunter-Syndrom (MPS2). Andere Beispiele für LSDs, die in diesem Panel behandelt werden, sind Morbus Gaucher (das häufigste LSD), Morbus Tay-Sachs, Morbus Pompe Typ II, Morbus Salla, Morbus Krabbe und Morbus Hurler. Die Enzymersatztherapie (ERT) ist jetzt für sechs LSDs im Handel erhältlich, die in der Regel lebenslang angewendet werden und für die jeweils spezifischen Managementpraktiken gelten.

Leber-Glykogenose

AGL, FBP1, G6PC, GBE1, GYS2, PHKA2, PHKB, PHKG2, PYGL, SLC2A2, SLC37A4 (11 Gene)

Mitochondriale Hepatoenzephalopathie

BCS1L, DGUOK, DNA2, MGME1, OPA1, POLG, POLG2, RNASEH1, RRM2B, SLC25A4, TK2, TOP3A, TWNK (14 Gene)

Hereditäre Hämochromatose

HAMP, HFE, HFE2, SLC40A1, TFR2 (5 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AGL, ALDOB, ATP7B, BCS1L, DGUOK, DNA2, FAH, FBP1, G6PC, GALE, GALK1, GALT, GBE1, GYS2, HAMP, HFE, HFE2, HPD, LIPA, MGME1, MPI, NPC1, NPC2, OPA1, PHKA2, PHKB, PHKG2, POLG, POLG2, PYGL, RNASEH1, RRM2B, SERPINA1, SLC25A4, SLC2A2, SLC37A4, SLC40A1, SMPD1, TAT, TFR2, TK2, TOP3A, TWNK (43 Gene)

Metabolische Lebererkrankungen machen ca. 13-43% der Fälle von akutem Leberversagen bei Säuglingen und Kleinkindern aus. Häufig handelt es sich bei kleinen Kindern um eine Galaktosämie, eine Tyrosinämie oder eine mitochondriale Störung und bei älteren Kindern um die Wilsons-Krankheit. Ein hoher Verdachtsindex für metabolische Lebererkrankungen besteht, wenn in der Familienanamnese eine Blutsverwandtschaft, wiederkehrende Aborte und eine Vorgeschichte von wiederkehrendem Durchfall, Erbrechen, Gedeihstörungen oder Entwicklungsverzögerung vorliegt. Einfache Ernährungsumstellungen und / oder ein spezifisches Management können lebensrettend sein, wenn sie unverzüglich eingeleitet werden. Obwohl einzeln selten, machen leber-basierte Stoffwechselerkrankungen zusammenbetrachtet ungefähr 10% der pädiatrischen Lebertransplantationen aus und sind in einigen Zentren die zweithäufigste Indikation für Lebertransplantationen nach Gallenatresie. Zusätzlich zu den oben genannten Genen für Galaktosämie, Tyrosinämie und Wilson-Krankheit enthält dieses Panel mehrere Gene für Glykogenspeicherkrankheiten, die Niemann-Pick-Krankheit, einen a1-Antirypsin-Mangel, erbliche Fructoseintoleranz und die angeborene Glykosylierungsstörung Typ Ib, die ein Leberversagen verursachen können. Das Panel enthält keine Gene für primäre mitochondriale Hepatopathien, bei denen die Leberbeteiligung häufig Teil von Multiorgan-Manifestationen ist. Wenn der Verdacht auf eine Lebererkrankung besteht, die durch einen Fettsäureoxidationsdefekt oder einen Harnstoffzyklusdefekt verursacht wird, gibt es separate Panel für diese (Panel für Fettsäureoxidationssyndrom und Panel für Harnstoffzyklusstörung).

Leigh-Syndrom

BCS1L, COX10, COX15, ECHS1, FOXRED1, LRPPRC, MT-ATP6, MTFMT, NDUFAF5, NDUFS1, NDUFS2, NDUFS8, NDUFV1, PDHA1, PET100, SDHA, SLC19A3, SURF1 (18 Gene)

Progressive externe Ophthalmoplegie

C12orf65, DGUOK, DNA2, SLC25A4, TK2, TOP3A, TWNK, TYMP, MGME1, OPA1, POLG, POLG2, RNASEH1, RRM2B (14 Gene)

Mitochondriale DNA-Depletion- und Deletionssyndrome

AGK, GDUOK, DNA2, FBXL4, MGME1, MPV17, OPA1, POLG, POLG2, RNASEH1, RRM2B, SLC25A4, SUCLA2, SUCLG1, TFAM, TK2, TWNK (18 Gene)

Mitochondriale / metabolische Myopathie

ACAD9, ACADM, AMPD1, GBE1, HADHB, ISCU, LPIN1, PDHA1, PGK1, PGM1, PNPLA2, POLG2, PUS1, RRM2B, SLC16A1, YARS2 (16 Gene)

Kombinierter Defekt der oxidativen Phosphorylierung

AARS2, MRPS16, MRPS22, MTFMT, MTOI, NARS2, TSFM, TUFM, VARS2, AIFM1, C12orf65, CARS2, EARS2, FARS2, GFM1, MIPEP, MRPL3 (17 Gene)

Mitochondriale Hepatoenzephalopathie

BCS1L, DGUOK, DNA2, MGME1, OPA1, POLG, POLG2, RNASEH1, RRM2B, SLC25A4, TK2, TOP3A, TWNK (13 Gene)

Mitochondrien-DNA

MT-ATP6, MT-ATP8, MT-CO1, MT-CO2, MT-CO3, MT-CYB, MT-ND1, MT-ND2, MT-ND3, MT-ND4, MT-ND4L, MT-ND5, MT-ND6, MT-RNR1, MT-RNR2, MT-TA, MT-TC, MT-TD, MT-TE, MT-TF, MT-TG, MT-TH, MT-TI, MT-TK, MT-TL1, MT-TL2, MT-TM, MT-TN, MT-TP, MT-TQ, MT-TR, MT-TS1, MT-TS2, MT-TT, MT-TV, MT-TW, MT-TY (37 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AARS2, ABCC2, ABHD5, ACAD9, ACADM, ACADS, ACADSB, ACADVL, AGK , AGL, AIFM1, ALDOA, AMPD1, AMT, ANO10, APOPT1, APTX, ATP5F1A, ATP5F1D, ATP5F1E, ATPAF2, AUH, BCS1L, BOLA3, C10ORF2, C12ORF65, C19orf70, C1QBP, CARS2, CHKB, CLPB, COA3, COA5, COA6, COA7, COQ2, COQ4, COQ6, COQ7, COQ8A, COQ8B, COQ9, COX10, COX14, COX15, COX20, COX6B1, COX8A, CPS1, CPT1A, CPT2, CYC1, DGUOK, DLAT, DLD, DNA2, DNAJC19, DNM1L, EARS2, ECHS1, ELAC2, ENO3, ETFA, ETFB, ETFDH, ETHE1, FARS2, FASTKD2, FBXL4, FLAD1, FOXRED1, G6PC, GAA, GBE1, GFER, GFM1, GLDC, GTPBP3, GYG1, GYS1, HADH, HADHA, HADHB, HIBCH, HMGCL, HMGCS2, HSD17B10, IBA57, ISCA1, ISCA2, ISCU, KIF5A, LAMP2, LDHA, LIAS, LIPT1, LIPT2, LPIN1, LRPPRC, LYRM4, LYRM7, MARS2, MDH2, MFF, MFN2, MGME1, MIPEP, MPC1, MPV17, MRPL3, MRPL44, MRPS16, MRPS2, MRPS22, MRPS34, MRPS7, NARS2, MT-ATP6, MTFMT, MTO1, NDUFA1, NDUFA10, NDUFA11, NDUFA12, NDUFA13, NDUFA2, NDUFA6, NDUFA9, NDUFAF1, NDUFAF2, NDUFAF3, NDUFAF4, NDUFAF5, NDUFAF6, NDUFB11, NDUFB3, NDUFB8, NDUFB9, NDUFS1, NDUFS2, NDUFS3, NDUFS4, NDUFS6, NDUFS7, NDUFS8, NDUFV1, NDUFV2, NFU1, NUBPL, OGDH, OPA1, OPA3, OTC, PC, PCK2, PDHA1, PDHB, PDHX, PDP1, PDSS1, PDSS2, PET100, PFKM, PGAM2, PGK1, PGM1, PHKA1, PHKA2, PHKB, PHKG2, PMPCA, PMPCB, PNPLA2, PNPT1, POLG, POLG2, PPA2, PRKAG2, PUS1, PYGM, RMND1, RNASEH1, RRM2B, SCO1, SCO2, SDHA, SDHAF1, SDHD, SERAC1, SFXN4, SLC16A1, SLC19A2, SLC19A3, SLC22A5, SLC25A19, SLC25A20, SLC25A22, SLC25A26, SLC25A3, SLC25A4, SLCO1B3, SLCO1B1, SPG7, SUCLA2, SUCLG1, SURF1, TACO1, TARS2, TAZ, TFAM, TIMM8A, TIMMDC1, TK2 , TMEM126A, TMEM126B, TMEM70, TOP3A, TPK1, TRIT1, TRMT10C, TRMT5, TSFM, TTC19, TUFM, TWNK, TXN2, TYMP, UQCC2, UQCC3, UQCRB, UQCRC2, UQCRQ, VARS2, WARS2, WFS1, YARS2 (231 Gene)

Das Mitochondrium nimmt in der eukaryotischen Biologie eine einzigartige Position ein. Es ist der Ort des Energiestoffwechsels und die einzige subzelluläre Organelle, die aus Proteinen besteht, die aus zwei Genomen stammen, aus der Mitochondrien-DNA und nukleär kodierten Genen. Die Diagnose einer mitochondrialen Erkrankung kann besonders schwierig sein, da die Präsentation in jedem Alter erfolgen kann, praktisch jedes Organsystem betrifft und mit sehr unterschiedlichen Schweregraden verbunden sein kann. Aufgrund der erheblichen Überlappung der klinischen Phänotypen verschiedener mitochondrialer Erkrankungen ist es oft schwierig, diese spezifischen Erbkrankheiten ohne Gentests zu unterscheiden. Dieses Panel deckt die nukleär kodierten Gene ab, die an mitochondrialen Erkrankungen beteiligt sind. Der Nutzen dieses Tests besteht darin, die Diagnose der Untergruppe mitochondrialer Erkrankungen zu unterstützen, die aus Mutationen in den kernkodierten Genen resultieren. Dies schließt Störungen der mitochondrialen Proteinsynthese, Störungen der Coenzym-Q10-Biosynthese, Störungen der Atmungskettenkomplexe und Störungen der mtDNA-Aufrechterhaltung (dh Störungen der mitochondrialen DNA-Depletion) ein.

Peroxisomale Biogenese Störungen

ACOX1, HSD17B4, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, SCP2 (17 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCD1, ABCD3, ACOX1, AGPS, AGXT, AMACR, DYM, EBP, GNPAT, HSD17B4, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, PHYH, SCP2, SUGCT, TRIM37 (28 Gene)

Peroxisomale Biogenesestörungen (PBDs) umfassen ein Krankheits-Kontinuum des Zellweger-Syndrom-Spektrums. Dieses Spektrum umfasst drei ähnliche Störungen. Dies sind das schwerste Zellweger-Syndrom (ZS), die Adrenoleukodystrophie mit Neugeboreneneintritt (N-ALD) und die mildeste infantile Refsum-Krankheit (IRD). Die Krankheit beginnt typischerweise in der Kindheit, wenn betroffene Kinder hypoton sind, Krampfanfälle, Leberfunktionsstörungen und eine ausgeprägte kraniofaziale Dysmorphie aufweisen. Babys mit ZS haben normalerweise keinen Entwicklungsfortschritt und sterben im ersten Lebensjahr. N-ALD und IRD weisen variablere Manifestationen von mild bis schwer auf. PBDs umfassen neben dem Zellweger-Syndrom-Spektrum auch Rhizomelic Chondrodysplasia punctata (RCDP). PBDs werden durch Mutationen in den Genen verursacht, die für die Peroxisomenfunktion, -assemblierung oder -biogenese wichtige Proteine kodieren. Mutationen in diesen Genen führen zur Akkumulation von sehr langkettigen Fettsäuren und verzweigtkettigen Fettsäuren. Die Prävalenz von Störungen des Zellweger-Syndroms wird auf 1:50 000 geschätzt.

Lipidspeichererkrankung

ABHD5, ACAD9, ACADL, ACADM, ACADS, ACADVL, CPT2, ETFA, ETFB, ETFDH, FLAD1, HADHA, HADHB, LPIN1, PNPLA2, SLC22A5, SLC25A20 (17 Gene)

Glykogenspeicherkrankheit

AGL, ALDOA, GAA, GBE1, GYG1, GYS1, LAMP2, LDHA, PFKM, PGAM2, PGM1, PHKA1, PYGM (13 Gene)

Purin- und Pyrmidinstoffwechselstörung

ADA, ADSL, AMPD1, APRT, ATIC, DHODH, DPYD, DPYS, GPHN, HPRT1, MOCOS, MOCS1, NT5C3A, PNP, PRPS1, REN, TPMT, UMOD, UBP1, XDH (21 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABHD5, ACAD9, ACADL, ACADM, ACADS, ACADVL, ADCK3, AGL, AHCY, ALDOA, AMPD1, ANO5, C10ORF2, CAV1, COQ2, CPT2, DGUOK, DYSF, ENO3, ETFA, ETFB, ETFDH, FBXL4, FKRP, FKTN, FLAD1, G6PC, GAA, GBE1, GYG1, GYS1, GYS2, HADHA, HADHB, ISCU, LAMA2, LAMP2, LDHA, LPIN1, MGME1, MPV17, MT-ATP6, MT-ATP8, MT-CO1, MT-CO2, MT-CO3, MT-CYB, MT-ND1, MT-ND2, MT-ND3, MT-ND4, MT-ND4L, MT-ND5, MT-ND6, MT-RNR1, MT-RNR2, MT-TA, MT-TC, MT-TD, MT-TE, MT-TF, MT-TG, MT-TH, MT-TI, MT-TK, MT-TL1, MT-TL2, MT-TM, MT-TN, MT-TP, MT-TQ, MT-TR, MT-TS1, MT-TS2, MT-TT, MT-TV, MT-TW, MT-TY, MYH3, OPA1, OPA3, PDHA1, PFKM, PGAM2, PGK1, PGM1, PHKA1, PHKB, PHKG2, PNPLA2, POLG, POLG2, PRKAG2, PUS1, PYGM, RBCK1, RRM2B, RYR1, SCN4A, SLC16A1, SLC22A5, SLC25A20, SLC25A4, SUCLA2, SUCLG1, TANGO2, TAZ, TK2, TYMP, YARS2 (110 Gene)

Rhabdomyolyse ist eine Erkrankung, bei der beschädigte gestreifte Skelettmuskeln leicht und schnell zusammenbrechen. Einige Endprodukte dieser Lyse, wie Myoglobin, sind für die Nieren toxisch und können akutes Nierenversagen verursachen. Symptome sind Muskelschmerzen und Erbrechen. Häufige und wichtige Ursachen für Rhabdomyolyse sind Medikamente und Toxine, Infektionen, Hyperthermie, starke körperliche Betätigung und Autounfälle. Eine wiederkehrende Rhabdomyolyse ist jedoch häufig genetischer Natur. Die genetischen Ursachen für die Rhabdomyolyse sind metabolische Myopathie, Störungen der intramuskulären Calciumfreisetzung, mitochondriale Störungen und Muskeldystrophien. Metabolische Myopathien sind eine Gruppe genetisch bedingter Muskelerkrankungen, die auf einen gestörten Stoffwechsel zurückzuführen sind, der hauptsächlich die Muskeln betrifft. Diese Myopathien werden typischerweise in drei Kategorien unterteilt: i) Glykogenspeicherkrankheiten, ii) Lipidspeicherkrankheiten und iii) Störungen des Purinstoffwechsels, die alle mit spezifischen enzymatischen Defekten verbunden sind, die ausreichende Energie- und ATP-Spiegel für Muskelzellen verhindern. Die Prävalenz der Rhabdomyolyse ist nicht bekannt.

AARS2, AARS2, ABCC2, ABCC8, ABCD1, ABCD3, ABCD4, ABHD5, ACAD8, ACAD9, ACADL, ACADM, ACADS, ACADSB, ACADVL, ACAT1, ACOX1, ACSF3, ACY1, ADAMTSL2, ADAR, ADCK3, ADK, ADPRHL2, ADSL, AGA, AGK, AGL, AGPAT2, AGPS, AGXT, AHCY, AIFM1, AIMP1, AIMP2, AKT2, ALDH3A2, ALDH5A1, ALDH6A1, ALDH7A1, ALDOA, ALDOB, ALG1, ALG11, ALG12, ALG13, ALG2, ALG3, ALG6, ALG8, ALG9, AMACR, AMN, AMPD1, AMT, ANO10, ANO5, ANTXR2, APOPT1, APPL1, APTX, ARG1, ARSA, ARSB, ASAH1, ASL, ASPA, ASS1, ATP13A2, ATP5F1A, ATP5F1D, ATP5F1E, ATP6V0A2, ATP7B, ATPAF2, AUH, B3GLCT, B4GALT1, BCAP31, BCKDHA, BCKDHB, BCS1L, BLK, BOLA3, BSCL2, BTD, C10ORF2, C12ORF65, C19orf70, C1QBP, CA5A, CAD, CARS2, CAV1, CBS, CCDC115, CD320, CEL, CHKB, CIDEC, CLCN2, CLN3, CLN5, CLN6, CLN8, CLPB, COA3,
COA5, COA6, COA7, COASY, COG1, COG2, COG4, COG5, COG6, COG7, COG8, COL11A2, COL2A1, COL4A1, COL4A2, COQ2, COQ4, COQ5, COQ6, COQ7, COQ8A, COQ8B, COQ9, COX10, COX14, COX15, COX20, COX6B1, COX8A, CPS1, CPT1A, CPT2, CRAT, CSF1R, CTC1, CTH, CTNS, CTSA, CTSC, CTSD, CTSK, CUBN, CYC1, CYP27A1, D2HGDH, DARS, DARS2, DBT, DDOST, DGUOK, DHCR7, DHDDS, DLAT, DLD, DNA2, DNAJC12, DNAJC19, DNM1L, DOLK, DPAGT1, DPM1, DPM2, DPM3, DPYD, DYM, DYSF, EARS2, EBP, ECHS1, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, ELAC2, EMC1, ENO3, EPM2A, EPRS, ERCC6, ERCC8, ETFA, ETFB, ETFDH, ETHE1, FA2H, FAH, FAM126A, FARS2, FASTKD2, FBP1, FBXL4, FH, FKRP, FKTN, FLAD1, FOLR1, FOXRED1, FUCA1, FUK, FUT8, G6PC, GAA, GALC, GALE, GALK1, GALNS, GALT, GAMT, GAN, GATM, GBA, GBE1, GCDH, GCH1, GCK, GCSH, GEMIN4, GFAP, GFER, GFM1, GFM2, GIF, GJC2, GLA, GLB1, GLDC, GLRX5, GLUD1, GLUL, GM2A, GMPPA, GMPPB, GNE, GNMT, GNPAT, GNPTAB, GNPTG, GNS, GPC3, GTPBP3, GUSB, GYG1, GYS1, GYS2, HADH, HADHA, HADHB, HAMP, HCFC1, HEPACAM, HEXA, HEXB, HFE, HFE2, HGSNAT, HIBCH, HIKESHI, HLCS, HMGCL, HMGCS2, HNF1A, HNF1B, HNF4A, HPD, HRAS, HSD17B10, HSD17B4, HSPD1, HTRA1, HYAL1, IBA57, IDH2, IDS, IDUA, IFIH1, INS, INSR, ISCA1, ISCA2, ISCU, ITPA, IVD, KARS, KCNJ11, KCNT1, KIF5A, KLF11, L2HGDH, LAMA2, LAMP2, LARGE1, LCT, LDB3, LDHA, LIAS, LIPA, LIPE, LIPT1, LIPT2, LMBRD1, LMNA, LMNB1, LPIN1, LRPPRC, LYRM4, LYRM7, MAGT1, MAN1B1, MAN2B1, MANBA, MARS2, MCCC1, MCCC2, MCEE, MCOLN1, MDH2, MFF, MFN2, MFSD8, MGAT2, MGME1, MIPEP, MLC1, MLYCD, MMAA, MMAB, MMACHC, MMADHC, MOCS1, MOCS2, MOGS, MPC1, MPDU1, MPI, MPV17, MRPL3, MRPL44, MRPS16, MRPS2, MRPS22, MRPS34, MRPS7, MT-ATP6, MT-ATP6, MT-ATP8, MT-CO1, MT-CO2, MT-CO3, MT-CYB, MTFMT, MTHFR, MTHFS, MT-ND1, MT-ND2, MT-ND3, MT-ND4, MT-ND4L, MT-ND5, MT-ND6, MTO1, MTR, MT-RNR1, MT-RNR2, MTRR, MT-TA, MT-TC, MT-TD, MT-TE, MT-TF, MT-TG, MT-TH, MT-TI, MT-TK, MT-TL1, MT-TL2, MT-TM, MT-TN, MT-TP, MT-TQ, MT-TR, MT-TS1, MT-TS2, MT-TT, MT-TV, MT-TW, MT-TY, MUT, MYH3, MYOT, NACC1, NAGA, NAGLU, NAGS, NARS2, NAXD, NAXE, NBAS, NDUFA1, NDUFA10, NDUFA11, NDUFA12, NDUFA13, NDUFA2, NDUFA6, NDUFA9, NDUFAF1, NDUFAF2, NDUFAF3, NDUFAF4, NDUFAF5, NDUFAF6, NDUFB11, NDUFB3, NDUFB8, NDUFB9, NDUFS1, NDUFS2, NDUFS3, NDUFS4, NDUFS6, NDUFS7, NDUFS8, NDUFV1, NDUFV2, NEU1, NEUROD1, NFU1, NGLY1, NHLRC1, NKX6-2, NOTCH3, NPC1, NPC2, NUBPL, NUS1, OAT, OCLN, OGDH, OPA1, OPA3, OTC, PAH, PAX4, PC, PCBD1, PCCA, PCCB, PCK2, PDHA1, PDHB, PDHX, PDP1, PDSS1, PDSS2, PDX1, PEPD, PET100, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, PFKM, PGAM2, PGK1, PGM1, PHGDH, PHKA1, PHKA2, PHKB, PHKG2, PHYH, PLA2G6, PLAA, PLEKHG2, PLIN1, PLP1, PMM2, PMPCA, PMPCB, PNPLA2, PNPT1, POLG, POLG2, POLR1C, POLR3A, POLR3B, POLR3K, POMGNT1, POMT1, POMT2, PPA2, PPARG, PPM1K, PPT1, PRKAG2, PRKAG3, PRODH, PSAP, PSAT1, PTRF, PTS, PUS1, PYCR2, PYGL, PYGM, QARS, QDPR, RAB11B, RAI1, RARS, RARS2, RBCK1, REPS1, RFT1, RMND1, RNASEH1, RNASEH2A, RNASEH2B, RNASEH2C, RNASET2, RRM2B, RYR1, SAMHD1, SCN4A, SCO1, SCO2, SCP2, SDHA, SDHAF1, SDHD, SEC23B, SERAC1, SERPINA1, SFXN4, SGSH, SI, SLC16A1, SLC16A2, SLC17A5, SLC19A2, SLC19A3, SLC1A4, SLC22A5, SLC25A1, SLC25A12, SLC25A13, SLC25A15, SLC25A19, SLC25A20, SLC25A22, SLC25A26, SLC25A3, SLC25A4, SLC2A1, SLC2A2, SLC33A1, SLC35A1, SLC35A2, SLC35C1, SLC37A4, SLC39A8, SLC3A1, SLC40A1, SLC46A1, SLC5A1, SLC6A8, SLC6A9, SLC7A7, SLC7A9, SLCO1B1, SLCO1B3, SMPD1, SNORD118, SOX10, SPG11, SPG7, SPTAN1, SRD5A3, SSR4, STN1, STT3A, STT3B, SUCLA2, SUCLG1, SUGCT, SUMF1, SUOX, SURF1, TACO1, TANGO2, TARS2, TAT, TAZ, TBC1D4, TBCD, TBCK, TCF4, TCN2, TFAM, TFR2, TGFBI, TIMM50, TIMM8A,
TIMMDC1, TK2, TMEM106B, TMEM126A, TMEM126B, TMEM165, TMEM199, TMEM70, TOP3A, TPK1, TPP1, TRAPPC12, TRAPPC6B, TRAPPC9, TREM2, TREX1, TRIM37, TRIT1, TRMT10C, TRMT5, TSFM, TTC19, TUBB4A, TUFM, TUSC3, TWNK, TXN2, TYMP, TYROBP, UBTF, UFC1, UFM1, UGT1A1, UMPS, UQCC2, UQCC3, UQCRB, UQCRC2, UQCRQ, VARS, VARS2, VPS11, VPS33A, WARS2, WDR45, WDR45B, WFS1, YARS2, ZFYVE26, ZMPSTE24, ZNHIT3
(672 Gene)

Legende

F= Fragment-Analyse

M= Duplikations-/Deletions-Screening mittels MLPA oder XON-Array

P= Pyro-Sequenzierung

S= Sanger-Sequenzierung

= Auswahl der am wahrscheinlichsten betroffenen Gene für gesetzliche krankenversicherte Patienten bis zu 25 kb nach klinischer Symptomatik und bioinformatischer Auswertung.


weitere Information zur Probeneinsendung finden Sie hier


Ansprechpartner

Mareike Selig
Tel.  06131 17-5795
Fax. 06131 17-5689
 Email

Anforderungsformulare

finden Sie hier