Priv.-Doz. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic M.A.

Prof. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic, M.A.

Prof. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


English Version (PDF 78,3 KB)

Lebenslauf

  • 1967 geboren in Kepsut (Türkei)
  • Studium der Humanmedizin, Philosophie, Islamwissenschaften, Orientalischen Philologie in Istanbul, Bochum und Tübingen
  • gesamter Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

  • Soziale und ethische Fragen von „Public Health Genetics”
  • Interkulturelle Medizinethik und Bioethik
  • Arzt-Patient-Verhältnis im interkulturellen Kontext
  • Ethische Fragen am Lebensende im interkulturellen Kontext
  • Gesundheitsethik, Gesundheitsmündigkeit – Health Literacy
  • E-Health, Kultur und Ethik

Publikationen

  • Positionen und Argumente zu reproduktionsmedizinischen Verfahren in den innerislamischen Diskussionen, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 2011, 8 (S2), S. 10-14.
  • Muslimische Patienten und medizinethische Konfliktfelder in der allgemeinen Krankenversorgung, in: Interkulturell kompetent, M. Peintiger (Hg.), Wien: Facultas, 2011, S. 355-369.
  • Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt- Patienten- Verhältnisses, in: Migration und Gesundheit. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung, Deutscher Ethikrat (Hg.), Berlin: Deutscher Ethikrat, 2010, S. 29-14.
  • Ethical Aspects of Human Embryonic Stem Cell Research in the Islamic World: Positions and Reflections, in: Stem Cell Research and Reports, 2010 (6): 151-161 (Erstautor, mit H. Ertin)
  • Palliativmedizin im interkulturellen Kontext- Fallkommentar, in Ethik in der Medizin, 2010 Heft 1, (22): 49-53, (Erstautor, mit J. Spiegelberger und M. Weber)
  • Religiöser Glaube- Islam. Mögliche Konflikte im klinisch- gynäkologischen Alltag, in: Der Gynäkologe, 2010, (43): 53- 57 (Zweitautor, mit M. David)
  • Ethical Aspects of Genome Diversity Research: Genome Research on Cultural Diversity or Cultural Diversity of Genome Research? in: European Journal Medicine, Health Care and Philosophy (with N. W. Paul, first author), 2009, 12(1), pp. 25-34.
  • Schöne neue Welt der Prävention? Zur Voraussetzungen und Reichweite von Public Health Genetics, (zusammen mit N. W. Paul und M. Wolf, erst Autor), in: Das Gesundheitswesen, 2007(69), S. 53-62.
  • Alle Publikationen

Lehre

weitere Informationen