seit 09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Koordinator des Masterstudienganges Medizinethik am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Mainz
02/2015: Abschluss "Master of Arts" im Fach Geschichte; Thema der Abschlussarbeit: "Die programmatische Entwicklung der chilenischen Christdemokratie zwischen 1935 und 1964"
seit 10/2014: Promotionsstudium im Fach Philosophie; Thema der Dissertation: "Zeit und Legitimität"; Betreuer: Prof. Dr. Reinold Schmücker und Prof. Dr. Ludwig Siep
05/2013 - 08/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Kollegforschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", Universität Münster
03/2013: Abschluss "Master of Arts" im Fach Philosophie; Thema der Abschlussarbeit: "Die Gewalt nach dem Umsturz. Zur Relevanz der Revolutionsdeutungen von Schiller und Hegel"
07/2012: Abschluss "Bachelor of Arts" in den Fächern Geschichte und Philosophie
10/2009 - 04/2013: Studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar und am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster bei Prof. Dr. Ludwig Siep und Prof. Dr. Reinold Schmücker
10/2007 - 02/2015: Studium der Fächer Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der University of York (UK)
Forschungsinteressen
Medizinethik: Medizinethik und Zeit; Ärztliche Rollenbilder und Ärztliches Selbstverständnis
Ethik: Ethik und Zeit; Umweltethik; Zukunftsethik; Henry Sidgwicks Moralphilosophie
Philosophische Ästhetik: Natur- und Umweltästhetik; Stadtästhetik; Alltagsästhetik
Politische Philosophie: Theorien politischer Legitimität; Zeit und Politik; Philosophie der Gewalt und des Krieges
Publikationen
Herausgeberschaften:
Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 2018.
Zeit - eine normative Ressource? Hrsg. zus. m. Frank Dietrich u. Reinold Schmücker. Frankfurt a. Main (Klostermann) 2018.
Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Hrsg. zus. m. Reinold Schmücker. Münster (Mentis) [in Vorbereitung., erscheint Winter 18/19].
Henry Sidgwick: Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie. Texte zur Ethik und Philosophiegeschichte. Hrsg., komm. u. übers. zus. mit Annette Dufner. Hamburg (Meiner) 2019.
Analytische Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten. Paderborn (utb) [erscheint Sommer 2019].
Aufsätze in Fachzeitschriften:
(zus. mit Manon Westphal): Zeitpolitik. Beschleunigung als Herausforderung der politischen Philosophie. In: Zeitschrift für praktische Philosophie 5/2 (2018), S. 15-39.
Informed Aesthetic Consensus and the Creation of Urban Environments. In: Polish Journal of Landscape Studies 1/2-3 (2018), S. 117-132.
Eine Theorie naturästhetischer Wertung. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 70/2 (2016). S. 237-256.
'Das Werk eines einzigen allmächtigen und unendlich weisen Schöpfers'. Zur religiösen Fundierung der Staatsphilosophie John Lockes. In: Jahrbuch Politisches Denken. Berlin 2011, S. 207-234.
Aufsätze in Sammelbänden
Dauerhafte Demokratie? Das Problem diachroner Legitimität. In: Frank Dietrich/Johannes Müller-Salo/Reinold Schmücker (Hrsg.) Zeit - eine normative Ressource? Frankfurt a.M. (Klostermann) 2018, S. 201-214.
Das Problem der Gewalt. Eine Einführung. In: Johannes Müller-Salo (Hrsg.): Gewalt. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 2018, S. 9-49.
(zus. m. Yasar Michael Kontny): Critical Remarks on a Theocentric Solution to the Problem of Evil. In: Johannes Müller-Salo (Hrsg.): Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht u.a. (Springer) 2018, S. 99-119.
(zus. m. Philipp de Vries): Religious Reasons in the Public Domain. In: Johannes Müller-Salo (Hrsg.): Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht u.a. (Springer) 2018, S. 153-170.
(zus. m. Charlott Becker, Raphael Heger, Konstantin Schnieder u. Bernadette Schwabe): Audi on the Rationality of Altruism. In: Johannes Müller-Salo (Hrsg.): Robert Audi. Critical Engagements. Dordrecht u.a. (Springer) 2018, S. 121-139.
Historische Erfahrung und wertende Interpretation. In: Matthias Hoesch/Sebastian Laukötter (Hrsg.): Natur und Erfahrung. Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart [FS Ludwig Siep]. Münster (Mentis) 2017, S. 175-193.
(zus. m. Helena Baldina u. Andreas Bruns): Pragmatism, Evolutionary Theory and the Plurality of Legal Systems. On Susan Haacks Philosophy of Law. In: Julia F. Göhner/Eva-Maria Jung (Hrsg.): Susan Haack. Reintegrating Philosophy. Dordrecht u.a. (Springer) 2016, S. 133-145.
(zus. m. Sven Lüders): Which Liberalism, which Republicanism? Constructing Traditions of Political Thought with Philip Pettit. In: Simon Derpmann/David P. Schweikard (Hrsg.): Philipp Pettit: Five Themes from his Work. Dordrecht u.a. (Springer) 2016, S. 111-121.
(zus. m. Peter Nickl u.a.): Living with Kitcher? Some Thoughts concerning the Relationship between Darwinism and Theism. In: Marie I. Kaiser/Ansgar Seide (Hrsg.). Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism. Frankfurt am Main (Ontos) 2013, S. 45-59.
(zus. m. Sebastian Muders, Stephanie Müller u. Markus Rüther): Normative Validity through Descriptive Acceptability? Why Searle's Theory of Social Reality is Incomplete. In: Dirk Franken/Attila Karakus/Jan G. Michel (Hrsg.): John R. Searle. Thinking about the Real World. Frankfurt a.M. (Ontos) 2010, S. 173-185.
Artikel in Lexika und Handbüchern
(zus. mit Reinold Schmücker): Art. "Gewalt und Krieg". In: Anna Goppel/Corinna Mieth/Christian Neuhäuser (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart (Metzler) 2016, S. 392-399.
Art. "Johann Georg Sulzer". In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25. Berlin (Duncker & Humblot) 2013, S. 702-703.
Rezensionen:
Rezension zu: Michaela Rehm/Bernd Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung (Klassiker Auslegen, Bd. 43). Berlin 2012. In: Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2) 2014, S. 115-124.
Essays und kleinere Texte
(zus. mit Norbert W. Paul): Vom praktischen Nutzen theoretisch fundierter Ethik in der Medizin. Der Mainzer Masterstudiengang Medizinethik als Weiterbildung „from books to bedside“. In: Der Mensch. Zeitschrift für Salutogense und anthropologische Medizin 57/2 (2018), S. 45-48.
Chilenische Lyrik im bewegten 20. Jahrhundert. In: Mario Markus (Hrsg.): Chilenische Lyrik im bewegten20. Jahrhundert. Eine Anthologie. Aachen (Rimbaud) 2016, S. 112-136.
"Alles ist wahr". Der Hausherr in Ernst Meisters Hörspiel "Das Schloß"- In: Jürgen Nelles (Hrsg.): Ernst Meister Jahrbuch 2013-2013. Die Hörspiele: Interpretationen I. Aachen (Rimbaud)2014, S. 31-38.
Revolution in Freiheit. Vor fünfzig Jahren trat Eduardo Frei Montalva in Chile das Präsidentenamt an. In: Die Politische Meinung 527 (2014), S. 116-119.