Dr. Nikolai Münch


Lebenslauf



  • Seit 09/2017 bis heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Mainz


  • 03/2016: Promotion mit der Arbeit „Bilder des ‚verbesserten‘ Menschen. Anthropologische Grundfragen bei der ethischen Bewertung des Human Enhancement“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena


  • 10/2012 – 08/2017: Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik, Friedrich-Schiller-Universität Jena


  • 10/2009 – 09/2012: Stipendiat der Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena


  • 06/2008 – 09/2009: Mitglied und Sprecher des „Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie“


  • 10/2003 – 04/2004 Studium an der Universidad de Salamanca (Spanien)


  • 10/2001 – 02/2008: Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und Wirtschaftswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg



Forschungsschwerpunkte



  • Ethik der Medizin


  • Klinische Ethik und Ethikberatung


  • Human Enhancement


  • Leihmutterschaft


  • Ökonomische Aspekte moderner Medizintechnologien


  • Philosophische Anthropologie



Publikationen



  • Münch, N (2024): Gemietet, gekauft, ausgebeutet? Normative Familienbilder in der Diskussion um Leihmutterschaft. In: Bernadette Breunig; Gottfried Schweiger; Angelika Walser (Hrsg.): Familie im Wandel. Sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Heidelberg: Metzler, S. 141-162. doi.org/10.1007/978-3-662-68056-8_9


  • Mahdiani, H; Münch, N; Paul, NW (2024): A QALY is [still] a QALY is [still] a QALY? : Evaluating proportional shortfall as the answer to the problem of equity in healthcare allocations. BMC Med Ethics. 2024 Mar 23;25(1):35. doi: 10.1186/s12910-024-01036-w


  • Paul, N. W., Münch, N., & Mahdiani, H. (2023). Zur (De-)Differenzierung von Prädiktion und Prävention: Begriffliche und ethische Überlegungen [On the (De)differentiation of Prediction and Prevention: Conceptual and Ethical Considerations]. Zeitschrift für medizinische Ethik 69(3), 333-355. doi.org/10.30965/29498570-20230031


  • Schwarz, CS., Münch, N., Walz, C. et al. (2023): Das Strafverfahren gegen den SS‑Oberführer Erich Ehrlinger aus rechtsmedizinischer Sicht. Teil 2: Die Gutachten Berthold Muellers. Rechtsmedizin 33, 451–457 (2023). https://doi.org/10.1007/s00194-023-00651-y


  • Schwarz, CS., Münch, N., Walz, C. et al. (2023): Das Strafverfahren gegen den SS‑Oberführer Erich Ehrlinger aus rechtsmedizinischer Sicht. Teil 1: Der Gesundheitszustand Ehrlingers als wiederkehrendes Thema in den Verfahrensakten. Rechtsmedizin 33, 451–457. https://doi.org/10.1007/s00194-023-00650-z


  • Münch, N; Johannes Müller‑Salo; Clara‑Sophie Schwarz (2023): How to conceive the dignity of the dead? A dispositional account. International Journal of Legal Medicine. https://doi.org/10.1007/s00414-023-02991-6


  • Münch, N; Paul, NW (2022): Praktische Schwierigkeiten mit dem mutmaßlichen Willen. Therapiezielfindung bei Verdacht auf Suizidversuch. In: Frewer, A; Klotz, S; Müller, S; Sahm, A (Hrsg.) Der ältere Mensch in der Medizin. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. [= Jahrbuch Ethik in der Medizin Bd. 15] Würzburg: Königshausen&Neumann, S. 335-342.


  • Münch, N; Paul, NW (2022): Fallbeschreibung – Fall „Herr Y“. In: Frewer, A; Klotz, S; Müller, S; Sahm, A (Hrsg.) Der ältere Mensch in der Medizin. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. [= Jahrbuch Ethik in der Medizin Bd. 15] Würzburg: Königshausen&Neumann, S. 319f.


  • Münch, Nikolai (2021): Zur Bedeutung der philosophischen Anthropologie für die Enhancement-Debatte. In: Friedrich, O./Bozzaro, C. (Hg.): Philosophie der Medizin. Paderborn: Brill mentis, S. 293-320.


  • Münch, Nikolai (2021): Wenn Pflege krank macht: wie kann Resilienz-Förderung helfen? In: BedenkZeit (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/publikationen/blog-bedenkzeiten/wenn-pflege-krank-macht-wie-kann-resilienz-foerderung-helfen/)


  • Clara-Sophie Schwarz, Nikolai Münch, Johannes Müller-Salo, Stefan Kramer, Cleo Walz, Tanja Germerott (2021): The dignity of the human corpse in forensic medicine. In: International Journal of Legal Medicine Vol. 135, S. 2073–2079.


  • Münch, Nikolai; Wagner, N; Paul, N W (2021): Mapping the Other Side of Agency, AJOB Neuroscience, 12:2-3, 198-200, DOI:10.1080/21507740.2021.1904049.


  • Paul, Norbert W.; Münch, Nikolai; Wagner, Nils-Frederic; Klein, Eva M.; Muensterer, Oliver (2021): Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19. Hohe Bereitschaft erkennbar. In: Deutsches Ärzteblatt Jg. 118(5), A236-A238.


  • Münch, N (2020): Resilienz und Partizipation in der Pflege. In: Drechsel, T./Inthorn, J. (Hg.): Wie viel Technik ist menschlich? Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung. München: kopaed, S. 93-114.


  • Münch, N; Mahdiani, H.; Lieb, K.; Paul, N.W.) (2019): Resilience beyond Reductionism: Ethical and Social Dimensions of an Emerging Concept in the Neurosciences. In: Medicine, Health Care and Philosophy. https://doi.org/10.1007/s11019-020-09981-0


  • Münch, N; Paul, Norbert W. (2019): Does Obsolescence Matter? The Real Questions of Genetic Enhancement. In: The American Journal of Bioethics, 19(7), 47-48. DOI:10.1080/15265161.2019.1618958


  • Inthorn, Julia; Münch, N (2018): Die normative Inanspruchnahme der Zukunft durch Slippery Slope Argumente – eine praxistheoretische Reskonstruktion. In: Bioethica Forum 11(4), S. 142-148.


  • Knoepffler, Nikolaus; Münch, N (2018): Theologische Perspektiven auf das genetische Enhancement und ihre Anschlussfähigkeit an die säkulare Diskussion: das katholische Lehramt und Karl Rahner. In: Bahne, Thomas/Waldner, Katharina (Hrsg.): Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff.


  • Münch, N (2018): Widerfahrnisse des Selbst. Habermas‘ Kritik einer genetischen ‚Verbesserung‘ des Menschen. In: Ranisch, Robert/Knoepffler, Nikolaus (Hrsg.): Genome Editing. Quo vadis? Würzburg: Königshausen & Neumann.


  • Knoepffler, Nikolaus; Münch, N (2018): Ethische Fragen der Leihmutterschaft. In: Alwart, Heiner/Rose, Miriam/Schramm, Edward/Wermke, Michael (Hrsg.): Metamorphosen der Familie. Tübingen: Mohr Siebeck.


  • Münch, N (2017): The language animal and the passive side of the human condition. In: Dialogue: Canadian Philosophical Review / Revue canadienne de philosophie 56, S. 653-667.


  • O’Malley, Martin; Achatz, Johannes; Münch, N; Knoepffler, Nikolaus (2017) (Hrsg.): Key Texts Of The Classical Anglophone Philosophy. München: Utz.


  • Knoepffler, Nikolaus; Münch, N; Spranger, Tade; O’Malley, Martin; (2016): Ethics and Law in Regenerative Medicine. In: Steinhoff, Gustav (Hrsg.): Regenerative Medicine – from Protocol to Patient. Regenerative Therapies I. 3rd ed. Dordrecht: Springer.


  • Münch, N; Sigwart, Hans-Jörg (2014): Wir, die Gesellschaft: Politik und Hermeneutik bei Charles Taylor. In: Bohmann, Ulf (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor. Baden-Baden: Nomos, S. 140-175.


  • Münch, N (2014): Transhumanism’s anthropological assumptions. A critique. In: Eilers, Miriam / Grüber, Katrin / Rehmann-Sutter, Christoph (Hrsg.): New Bodies for a Better Life. The human Enhancement Debate and Disability. New Bodies for a Better Life. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan, S. 204-226.


  • Münch, N; Sörensen, P (2013): Heidegger und das politische Denken. S. 7-18. In: Dies. (Hrsg.): Politische Theorie und das Denken Heideggers. Bielefeld: transcript.


  • Münch, N; Sörensen, P (2013) (Hrsg.): Politische Theorie und das Denken Heideggers. Bielefeld: transcript.


  • Münch, N (2012): Körperverachtung oder Phänomenologie der Leiblichkeit? Eine Kritik am Transhumanismus. In: Eilers, Miriam / Grüber, Katrin / Rehmann-Sutter, Christoph (Hrsg.): Verbesserte Körper und das gute Leben. Bioethik, Enhancement und die Disability-Studies. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 287-310.


  • Münch, N (2011): Zur Anatomie des biopolitical turn. Mit Giorgio Agamben auf zu „neuen Königreichen der Forschung“? In: Gubo, Michael / Kypta, Martin / Öchsner, Florian (Hrsg.): Kritische Perspektiven: "Turns", Trends und Theorien. Münster u.a.: Lit-Verlag, S. 150-173.


  • Münch, N (2010): Rezension zu: Beier, Katharina: Zwischen Beharren und Umdenken. Die Herausforderung des politischen Liberalismus durch die moderne Biomedizin. Frankfurt a.M. Campus Verlag, 2009. In: Politische Vierteljahresschrift 51(3), S. 553-554.