Vortragsreihe des Instituts:
Sommersemester 2003
Prof. Dr. Ulrich Tröhler, Ph.D. (Freiburg)
- „Was ist neu?” Klinische Versuche und andere Grundlagen therapeutischen Wissens im Meinungsstreit
Dr. Burkhart Brückner (Berlin)
- Erfahrungen des Deliriums. Autobiographische Reflexionen in der Medizin und Philosophie der deutschen Aufklärung
Dr. Till Bärnighausen (Heidelberg)
- Medizinische Humanexperimente der japanischen Truppen für biologische Kriegsführung in China 1933-1945
Dr. Sabine Sander (Mainz)
- Die 30 Schönheiten der Frau. Ärztliche Ratgeber der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2003/2004
Prof. Dr. Christoph Friedrich (Marburg), Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann (Frankfurt/Mainz), Margit Hudelmaier (Allmendingen)
- Contergan – eine Bilanz nach 40 Jahren: Zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe und zu den Reaktionen von Politik und Staat
PD Dr. Sibylle Ihm (Leipzig)
- Drogenkonsum in Homers Odyssee
Dr. Constanze Rendtel und Dr. Maria Wittmer-Butsch (Zürich)
- Wunderheilungen im Mittelalter. Eine historisch-psychologische Annäherung
Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg (Würzburg)
- Medizingeschichte aus der Patientensicht: Krankheitserfahrung in der Frühen Neuzeit, 1500-1800
Prof. Dr. Gotthard Strohmaier (Berlin)
- Medizin im Islam oder islamische Medizin