Dr. Jürgen Prochaska

Dr. Jürgen Prochaska
Nachwuchsgruppenleiter und Oberarzt Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I
Wissenschaftler im DZHK
Clinical Epidemiology Fellowship
Projektbeschreibung
Ziel des "Fellowships in klinischer Epidemiologie" des Centrums für Thrombose und Hämostase ist die Kombination von epidemiologischer Ausbildung zum "Master of Science in Epidemiology" (IMBEI Mainz) und wissenschaftlicher Arbeit zum Themengebiet "Orale Antikoagulation" (OAC). OAC mit Vitamin-K-Antagonisten ist seit Jahrzehnten eine etablierte Therapie, jedoch ist die wissenschaftliche Evidenz zu Qualität und das Management der oralen Antikoagulation mit Phenprocoumon – welches in Deutschland hauptsächlich als orales Antikoagulans verwendet wird – limitiert. Die steigende Lebenserwartung und der demographische Wandel der Gesellschaft werden zukünftig aufgrund der altersabhängigen Inzidenz der Indikationen zur oralen Antikoagulation (z.B. Vorhofflimmern und venöser Thrombemoblismus) zu einem verstärkten Bedarf für diese Therapie führen. Die Multimorbidität älterer Patienten sowie die steigende Komplexität des Faches Hämostaseologie durch die Einführung neuer oraler Antikoagulantien stellen hohe Anforderungen an die behandelnden Ärzte im Alltag dar. Vor diesem Hintergrund besteht die Notwendigkeit, eine adäquate wissenschaftliche Evidenz als Basis für die Bewältigung dieser klinischen Herausforderungen zu schaffen. Der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des „Fellowships Clinical Epidemiology“ stellt eine umfassende Evaluation der klinischen oralen Antikoagulationstherapie hinsichtlich Qualität, deren Determinanten, Management und Langzeitbeobachtung im Rahmen des thrombEVAL-Studienprogramms dar. Außerdem werden Untersuchungen zur sog. „Bridging-Therapie“ durchgeführt sowie die ärztliche Expertenmeinung zur aktuellen Versorgungssituation mit oralen Antikoagulantien berücksichtigt. In einem zweiten Teil ist es das Ziel, den Effekt von oralen Antikoagulantien auf die Hämostase sowie die kardiovaskuläre Erkrankung in einer epidemiologischen Studie zu untersuchen. Hierbei steht die komplexe Interaktion zwischen dem Gerinnungssystem mit Entzündungsmechanismen, Stoffwechsel und dem Immunsystem im Vordergrund.Forschungsschwerpunkte
- Epidemiologie der Therapie mit oralen Antikoagulantien (Vitamin-K-Antagonisten und direkte orale Antikoagulantien
- Risikofaktoren und Langzeit-Follow-Up von Patienten mit oraler Antikoagulation
- Epidemiologie und Prävention von kardiovaskulären und thrombotischen Erkrankungen
Mentor
Die Mentoren des Epidemiology-Fellows sind Professor Philipp Wild, Leiter des Moduls Klinische Epidemiologie des CTH, und Professor Hugo ten Cate, Professor für klinische Thrombose am Cardiovascular Research Institute (CARIM) Maastricht und Fellow des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) der Johannes Gutenberg-University Mainz.
Team
- Heidrun Lamparter (Datenmanagement)
- Zaid Al-Bayati (Medizinischer Doktorand)
- Christina Baer (Medizinische Doktorandin)
- Christoph Hausner (Medizinischer Doktorand)
- Torben Knöpfler (Medizinischer Doktorand)
- Charlotte Kowitz (Medizinische Doktorandin)
- Leonie Schleuter (Medizinische Doktorandin)
- Vera Wilmesmeier-Marx (Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Julian Bassemir (Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Paul Ludolph (medizinischer Doktorand)
Lebenslauf
07/2001 | Abitur |
2001-2002 | Zivildienst, Kreiskrankenhaus Pegnitz |
10/2002- 06/2009 | Medizinstudium, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2005-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AG Neuroimmunologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Würzburg |
Dissertation: “Regulation of Junctional Adhesion Molecule A in cerebral endothelial cells under proinflammatory conditions” | |
Seit 09/2009 | 2. Medizinische Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie (Univ.-Prof. Dr. Münzel |
Seit 04/2010 | Leitung des Projektmanagements des thrombEVAL Studienprogramms |
2010-2013 | Assistentensprecher 2. Medizinische Klinik und Poliklinik |
Seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gutenberg Gesundheitsstudie |
04/2013 | Vorsitz Poster-Session „Cardiovascular risks” und Jury für den “Rudolf-Thauer-Posterpreis”, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 2013 |
05/2013 | Young Investigator Grant - “CTH Spring School on the Science and Practice of Venous Thromboembolism” |
Seit 10/2013 | Studiengang “Master of Science in Epidemiology” am Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) Mainz |
Seit 02/2014 | Postodoctoral Fellowship in Clinical Epidemiology |
Seit 03/2014 | Mitglied der Arbeitsgruppe "Thrombose" der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie |
Seit 07/2014 | Wissenschaftlicher Berater der CTH Plattform "Biodata Banking" |
Seit 10/2014 | Research Fellow des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) |
Publikationen
- Frank B, Ariza L, Lamparter H, Grossmann V, Prochaska JH, Ullmann A, Kindler F, Weisser G, Walter U, Lackner KJ, Espinola-Klein C, Munzel T, Konstantinides SV, Wild PS, group VTs. Rationale and design of three observational, prospective cohort studies including biobanking to evaluate and improve diagnostics, management strategies and risk stratification in venous thromboembolism: the VTEval Project. BMJ open 5:e008157, 2015
- Keller K, Prochaska JH, Coldewey M, Gobel S, Ullmann A, Jünger C, Lamparter H, Ariza L, Bickel C, Lauterbach M, Konstantinides S, Rostock T, Münzel T, Wild PS. History of deep vein thrombosis is a discriminator for concomitant atrial fibrillation in pulmonary embolism. Thrombosis research 136:899-906, 2015.
- Schnabel RB, Wild PS, Prochaska JH, Ojeda FM, Zeller T, Rzayeva N, Ebrahim A, Lackner KJ, Beutel ME, Pfeiffer N, Sinning CR, Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V, Binder H, Münzel T, Blankenberg S, Gutenberg Health Study I. Sex Differences in Correlates of Intermediate Phenotypes and Prevalent Cardiovascular Disease in the General Population. Frontiers in cardiovascular medicine 2:15, 2015.
- Michal M, Prochaska JH, Keller K, Göbel S, Coldewey M, Ullmann A, Schulz A, Lamparter H, Münzel T, Reiner I, Beutel ME, Wild PS. Symptoms of depression and anxiety predict mortality in patients undergoing oral anticoagulation: Results from the thrombEVAL study program. International journal of cardiology 187:614-619, 2015. (IF 6,175)
- Zolfaghari S, Harenberg J, Frölich L, Weiss C, Wehling M, Wild P, Prochaska J, Beyer-Westendorf J, Koscielny J, Lip GY. Development of recommendations to continue anticoagulation with one of the two types of oral anticoagulants based on the identification of patients' preference. Seminars in thrombosis and hemostasis 41:166-177, 2015. (IF 3,693)
- Prochaska JH, Göbel S, Keller K, Coldewey M, Ullmann A, Lamparter H, Jünger C, Al-Bayati Z, Baer C, Walter U, Bickel C, Ten Cate H, Münzel T, Wild PS. Quality of oral anticoagulation with phenprocoumon in regular medical care and its potential for improvement in a telemedicine-based coagulation service inverted question mark results from the prospective, multi-center, observational cohort study thrombEVAL. BMC medicine 13:14, 2015. (IF 7,276)
- Michal M, Prochaska JH, Ullmann A, Keller K, Göbel S, Coldewey M, Münzel T, Wiltink J, Beutel ME, Wild PS. Relevance of depression for anticoagulation management in a routine medical care setting: Results from the ThrombEVAL study program. Journal of thrombosis and haemostasis, 2014. (IF 5,55)
- Prochaska JH, Coldewey M, Göbel S, Keller K, Hendelmeier M, Konstantinides S, Münzel T, Wild PS; for the thrombEVAL Study Group. Evaluation of oral anticoagulation therapy: rationale and design of the thrombEVAL study programme. European Journal of Preventive Cardiology, 2014. (IF 3,691)
- Haarmann A, Deiss A, Prochaska J, Foerch C, Weksler B, Romero I, Couraud PO, Stoll G, Rieckmann P, Buttmann M. Evaluation of soluble junctional adhesion molecule-A as a biomarker of human brain endothelial barrier breakdown. PLoS One. 5(10):e13568, 2010. (IF 4,092)