Luftnot nach Lungenembolie?
Einfluss des Darmmikrobioms auf Blutgefäße und Thrombosen
Projekt zum Lungenkrebs-Screening an der Universitätsmedizin Mainz gestartet
Mainzer Wissenschaftler Professor Wolfram Ruf wird Präsident der International Society on Thrombosis and Haemostasis
Wahl des renommierten Forschers zeigt Bedeutung der Universitätsmedizin Mainz als internationaler Wissenschaftsstandort zur Meldung
Institute for Quantitative and Computational Biosciences feierlich eröffnet
Neue Plattform der JGU vernetzt Spitzenforscherinnen und -forscher aus den Lebens- und Naturwissenschaften zur Meldung
Wie beeinflussen Darmbakterien Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz untersucht die Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung zur Meldung
Mit Künstlicher Intelligenz Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche besser versorgen
Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz zur Meldung
Forschung zu Blutplättchen: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ins renommierte Emmy Noether-Programm aufgenommen
DFG unterstützt Forschung von Juniorprofessor Dr. Carsten Deppermann für sechs Jahre mit rund einer Million Euro zur Meldung
Darmbakterien können dem Darm schaden
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen zur Meldung
Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde
12 Millionen Euro Fördergeld für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen zur Meldung