Logo der Universitätsmedizin Mainz

Sonderforschungsbereiche

Sonderforschungsbereiche sind durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Verbundprojekte, in welchen Wissenschaftler interdisziplinär und universitätsübergreifend in wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogrammen zusammenarbeiten.

Das CTH ist an folgenden SFBs beteiligt:

SFB 1292

Der SFB 1292 befindet sich in seiner 2. Förderperiode und untersucht die Ursachen ineffizienter Immunantworten bei Tumoren und chronischen Infektionen mit dem Ziel neue neue immuntherapeutischerTherapien zu entwickeln.

Forschergruppen des CTHs sind an folgenden Teilprojekten beteiligt:

  • TP02: TF-PAR2 Signalweg in viralen Infektionen (Prof. Wolfram Ruf)
  • TP08: Modulation von Makrophagen und Thrombozyten bei hepatozellulärem Karzinom und Infektion (Jun.-Prof. Carsten Deppermann)
  • TP10: Gerinnungssystem-abhängige Signalvermittlung als Regulator der Anti-Tumor-Immunität (PD Dr. Claudine Graf + Prof. Wolfram Ruf)

Zusammenfassung SFB 1292:

  • Titel: Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen
  • Sprecher: Prof. Dr. Hansjörg Schild, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Kooperationspartner: Charité Berlin, Georg-Speyer-Haus Frankfurt, Helmholtz Institut für Translationale Onkologie Mainz, Paul-Ehrlich-Institut Langen, Technische Universität Dresden, TRON - Translationale Onkologie gGmbH, Universitätsklinikum Frankfurt, Universitätsklinik Köln
  • Förderperioden: 2018-2021, 2022-2025
  • Weitere Informationen: SFB 1292

SFB / Transregio 156

Der SFB / Transregio 156 befindet sich in seiner 3. Förderperiode und untersucht die Rolle der Haut bei der Abwehr von Krankheitserregern, beim Umgang mit Umweltauslösern sowie bei der Koordinierung systemischer Immunreaktionen. Ziel des Forschungsverbundes ist es, neuartige Therapien für chronische Entzündungskrankheiten wie die Psoriasis zu entwickeln.

Forschergruppen des CTHs sind an folgenden Teilprojekten beteiligt:

  • C07: PAR2 signaling in cutaneous inflammation (Prof. Wolfram Ruf)
  • C08: Resolving the mechanisms of the skin-vasculature-crosstalk in psoriasis-associated vascular dysfunction (PD Dr. Susanne Karbach)

Zusammenfassung SFB / Transregio 156:

  • Titel: Die Haut als Sensor und Effektor, der lokale und systemische Immunreaktionen steuert
  • Sprecher: Prof. Dr. med. Alexander Enk, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Kooperationspartner: Charité Berlin, Eberhard Karls Universität Tübingen, LMU München, RWTH Aachen Universität, Universitätsmedizin Mainz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Förderperioden:2015-2018, 2019-2022, 2023-2026
  • Weitere Informationen: SFB / Transregio 156

SFB / Transregio 355

Der SFB / Transregio 355 untersucht wie regulatorische T (Treg)-Zellen immunologische und gewebespezifische Erkrankungen beeinflussen. Davon ausgehend können zukünftig mithilfe von Treg-Zellen maßgeschneiderte Immuntherapien entwickelt werden.

Die Forschergruppe um Prof. Wolfram Ruf (CTH) ist mit folgendem Teilprojekt an diesem SFB beteiligt:

  • A10: Myeloid cell-regulatory T cell crosstalk in thrombus development and resolution

Zusammenfassung SFB / Transregio 355:

  • Titel: Heterogenität und funktionelle Spezialisierung regulatorischer T-Zellen in unterschiedlichen Mikromilieus
  • Sprecher: Prof. Dr. Ari Waisman, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Kooperationspartner: LMU München, TU München
  • Förderperiode: 2023-2026
  • Weitere Informationen: SFB / Transregio 355