Juniorgruppe 'Gerinnungsfaktoren in entzündlichen Prozessen'

PD Dr. med. Claudine Graf, PhD

Leiterin der Juniorgruppe
Das Gerinnungssystem ist ein integraler Bestandteil der angeborenen Immunantwort im Rahmen von Gewebsverletzungen. Während Tumorerkrankungen beeinflussen systemische Veränderungen die Gerinnung, Plättchen-Leukozyten-Interaktion und Immunantworten. Die zellulären Rezeptoren der Gerinnungsproteasen sind „Tissue Factor (TF)“ und der „Endotheliale Protein C-Rezeptor (EPCR)“. Sie sind strukturell mit Interleukin-, CD1d- und Toll-like Rezeptoren (TLR) verwandt und werden u.a. von Tumor- Immun- und Gefäßzellen exprimiert. Sie interagieren mit den Gerinnungsfaktoren FX, FVII und Protein C. Neben der Synthese in der Leber werden FVII und FX auch von Makrophagen und dendritischen Zellen gebildet und beeinflussen deren Phänotyp. In der Folge werden dadurch auch Anti-Tumor-Antworten moduliert.

Wir sind interessiert an der durch Gerinnungsproteasen und Plättchen-Leukozyten-Interaktion mediierten Phänotypkontrolle von Makrophagen und DCs. Dies untersuchen wir im Kontext von chronisch entzündlichen Prozessen insbesondere Tumorerkrankungen. Hierbei untersuchen wir den Einfluss auf die Generierung und Erhaltung von Immunantworten unter Nutzung von Mausmodellen, die spezielle Alterationen in der Expression oder Signalvermittlung von Gerinnungsproteasen aufweisen. Translationale Relevanz ergibt sich durch im präklinischen Modell beobachteten synergistischen Effekten von Antikoagulantien und Checkpoint-Inhibitoren auf eine Reduktion des Tumorwachstums und Verbesserung der Anti-Tumor-Immunantwort.

Forschungsschwerpunkte

  • Rolle von Gerinnungsproteasen in der Anti-Tumor-Immunantwort
  • Einfluss von Gerinnungsfaktoren auf die Funktion von Zellen des angeborenen Immunsystems
  • Einfluss von Antikoagulantien und Checkpoint-Inhbitoren auf Zellen des Immunsystems

Kooperationspartner

Partner an der Universitätsmedizin Mainz

  • Prof. Wolfram Ruf (CTH)
  • Prof. Krishna Rajalingam (SFB 1292 TP05, FZI, Mainz)
  • Prof. Thomas Kindler (Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen)
  • Prof. Wilfried Roth (Institut für Pathologie)
  • Dr. Daniel Wagner (Institut für Pathologie)
  • Dr. Federico Marini (IMBEI)

Nationale Partner

  • Prof. Özlem Türeci (SFB 1292 TP22, HI-TRON, Mainz)
  • Prof. Matthias Gaida (SFB 1292 TP22, TRON Mainz)
  • Prof. Stefan Fröhling (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg)
  • Dr. Simon Kreutzfeld (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg)

Drittmittelförderung


Biographie - Claudine Graf

Position:
Seit 2018 - Juniorgruppenleiterin „Gerinnungsfaktoren in entzündlichen Prozessen“, CTH, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wissenschaftlicher Werdegang:
Seit 2020 - wissenschaftliche Leitung der GTH-Mediathek
Seit 2020 - Reviewer für ISTH
2018 - Habilitation in Innere Medizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2009 - Promotion (PhD), GRK 1043 „antigen-specific immunotherapy“, Univ.-Prof. Thomas Wölfel, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Title: Analysis of autologous T-cell responses against neoepitopes generated by FLT3 internal tandem duplications (FLT3-ITD), Abschluss: magna cum laude
2005 - Promotion (Dr. med.), Univ.-Prof. Thomas Wölfel, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Titel: Identifizierung von Peptidantigenen des Vaccinia-Virus, die von CD8+ T-Lymphozyten erkannt werden; Abschluss: summa cum laude

Akademische Ausbildung:
2018 - Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
2017 - Zusatzbezeichnung Hämostaseologie
2013 - Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2013 - ESMO Zertifizierung
2013 - Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
2006 - Prüfarzt
2005 - Approbation
1998 – 2005 - Studium der Humanmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

ORCID Researcher ID:
0000-0003-2451-501X

Team - Juniorgruppe Gerinnungsproteasen in entzündlichen Prozessen

Platzhalter-Bild

PD Dr. med. Claudine Graf, PhD

Nachwuchsgruppenleiterin
Ärztin UCT Mainz

Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Hämostaseologie

Platzhalter-Bild

Sven Pagel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Jennifer Pott

Jennifer Pott

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Platzhalter-Bild

Petra Wilgenbus

Technische Assistenz


Sonstiges

Wir freuen uns über Ihre Initiativbewerbung mit einer kurzen Beschreibung der Forschungsinteressen, Lebenslauf, vollständigem Publikationsverzeichnis und Referenzen per Email.

Originalarbeiten


Reviews