Alexander von Humboldt-Professur

Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf
Professur für Experimentelle Hämostaseologie



Das Arbeitsgebiet dieser Professur ist die Erforschung der Signaltransduktionwege im Gerinnungssystem. Die Blutgerinnung ist von zentraler Bedeutung für die Blutstillung (Hämostase), die Wundheilung und die Abwehr von Krankheitserregern nach Verletzungen. Eine überschießende und inadequat kontrollierte Blutgerinnung liegt einer Vielzahl von kardiovaskulären Erkrankungen zu Grunde und ist maßgeblich an der Entwicklung von Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombosen, Lungenembolien und Sepsis beteiligt. Die Enzyme der Gerinnungskaskade tragen nicht nur zur Gerinnsel Bildung bei, sie beeinflussen darüber hinaus auch physiologische und pathologische Prozesse über eine Aktivierung von Zellen im Blut und im Gewebe. Unsere translational ausgerichtete Grundlagenforschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Signaltransduktionswege des Gerinnungssystems auf das Entzündungsgeschehen, das Immunsystem, die Neugefäßbildung (Angiogenese), Tumor-entwicklung und die metabolische Komplikationen der Adipositas.  


Forschungsschwerpunkte

  • Aktivierung des Gerinnungsssytem durch Mediatoren des Entzündungsgeschehens
  • Signaltransduktion von Gerinnungsfaktoren in myelo-monozytären Zellen
  • Regulierung der Immunantwort durch Rezeptoren des hämostatischen Systems und durch Proteasen-aktivierte Rezeptoren in Metabolischen Erkrankungen
  • Gerinnungsfaktoren und -rezeptoren in Tumorprogression und Angiogenese

Drittmittelförderung


Team - Alexander von Humboldt-Professur

Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf

Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf

Wissenschaftlicher Direktor CTH, Alexander von Humboldt-Professur "Experimentelle Hämostasiologie", Stv. Sprecher CTH, Stv. Sprecher CTVB, Wissenschaftler im DZHK

Dr. Cathrin Nourse

Dr. Cathrin Nourse

Wissenschaftliche Koordinatorin CTH

Platzhalter-Bild

PD Dr. med. Claudine Graf, PhD

Nachwuchsgruppenleiterin
Ärztin UCT Mainz

Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Hämostaseologie

 Kristin Grunz

Kristin Grunz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 Shashwat Kaushal

Shashwat Kaushal

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Trisha Lahiri

Trisha Lahiri

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Valentina Minciacchi

Dr. Valentina Minciacchi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; High Potential Grant Recipient

Platzhalter-Bild

Mahnoor Nizami

Technische Assistenz

Platzhalter-Bild

Sven Pagel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Jennifer Pott

Jennifer Pott

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Platzhalter-Bild

Dr. Sabine Reyda

Wissenschaftliche Koordinatorin

 Carina Rodrigues (geb. Santos)

Carina Rodrigues (geb. Santos)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 Foruzandeh Samangan

Foruzandeh Samangan

Technische Assistenz

Platzhalter-Bild

Dr. Madhusudhan Thati

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Platzhalter-Bild

Petra Wilgenbus

Technische Assistenz

 Claudius Witzler

Claudius Witzler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Romina Wolz

Romina Wolz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Wir freuen uns über Ihre Inititivbewerbung mit einer kurzen Beschreibung der Forschungsinteressen, Lebenslauf, vollständigem Publikationsverzeichnis und Referenzen.
Weitere Details finden Sie hier (PDF 121,4 KB).
 

Originalarbeiten (Auswahl)


Reviews (Auswahl)


Editorials, Kommentare und sonstige Fachbeiträge (Auswahl)

Juli 2022

curATime ist BMBF Zukunftscluster. Zur Pressemitteilung

November 2021

Sonderforschungsbereich (SFB) 1292 zur Entwicklung neuartiger Immuntherapien gegen Krebs und chronische Infektionen geht in die zweite Förderrunde. Zur Pressemitteilung

März 2021

Mechanismus der Autoimmunerkrankung APS durch Forscher des CTHs entschlüsselt. Zur Pressemitteilung und Publikation

Februar 2013


Prof. Dr. Wolfram Ruf
erhält Alexander von Humboldt-Professur – Verleihung durch Bundesforschungsministerin Wanka in Berlin (Medienbeitrag AvH-Stiftung)