Chronik 2003 – Personalia und andere Notabilia
Zum 31. März 2003 schied Dr. Matthias Wischner als wissenschaftlicher Mitarbeiter aus, um seine Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin fortzusetzen. An seine Stelle trat – nach der unvermeidlichen Stellensperre – zum 31. Juli 2003 Dr. Gisela Nickel.Zum 31. Juli 2003 schied Dr. Sabine Sander als wissenschaftliche Mitarbeiterin aus, weil der Gestellungsvertrag mit der Schule, von der sie beurlaubt war, nicht weiter verlängert werden konnte. An ihre Stelle trat zum 1. Oktober 2003 Dr. Hubert Steinke, Ph.D.
Zum 31. August 2003 verließ Prof. David Langslow (Manchester), Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, das Institut. In Kooperation mit Prof. Fischer hatte er seit März 2002 an der ersten kritischen Ausgabe (mit Übersetzung und Kommentar) der spätantiken lateinischen Fassung der Therapeutika des byzantinischen Arztes Alexander von Tralles gearbeitet.
Die DFG hat ab 1. Januar 2004 für weitere zwei Jahre die Fortführung des Projekts der Edition der Tagebücher von Samuel Thomas Soemmerring bewilligt (Bearbeiter: Dr. Franz Dumont). Der erste, die Jahre 1804 bis 1808 umfassende Band ist inzwischen abgeschlossen und druckfertig (vgl. DFG-Projekt Soemmerring-Tagebücher).
Nachdem für die Wiederbesetzung der ein zweites Mal ausgeschriebenen C4-Professur „Geschichte und Ethik der Medizin” Ende des Sommersemesters 2003 eine Berufungsliste beschlossen worden war, erging im September ein Ruf an Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing (Tübingen); inzwischen hat Prof. Wiesing den Ruf abgelehnt.
Im Berichtszeitraum führte das Institut zusätzlich zum regulären Unterricht folgende Veranstaltungen durch:
- das Wissenschaftshistorische Kolloquium mit neun Vorträgen
(siehe Wissenschaftshistorisches Kolloquium) - das 23. Treffen des Arbeitskreises „Alte Medizin”
(siehe Arbeitskreis „Alte Medizin”) - sieben klinisch-ethische Kolloquien und zwei Abendvorträge zu ethischen Themen
(siehe Initiativgruppe Ethik in der Medizin) - zwei Wochenendseminare über „Ethische Konflikte im ärztlichen Alltag”
(siehe Unterricht)