Im Promotionskolleg "ImmunYoAge" soll eine der großen noch weitgehend unbeantworteten Fragen der Medizin mit modernen –omics-basierten Methoden angegangen werden: Warum haben bestimmte Erkrankungen eine spezifische Altersdistribution und warum stellt sich die gleiche Erkrankung z.T. ganz anders klinisch dar, wenn sie bei jungen oder bei älteren Menschen auftritt?
Dies gilt in besonderem Maße für Erkrankungen des Immmunsystems. Beispielsweise treten bestimmte rheumatische Erkrankungen (z.B. die Juvenile idiopathische Arthritis) bereits in jungen Jahren auf, während andere (z.B. Rheumatoide Arthritis) Erkrankungen älterer Menschen sind. Die Dermatomyositis (DM) hingegen kommt bei Kindern und bei Erwachsenen vor, unterscheidet sich aber in Pathogenese (die adulte DM ist häufig eine Paraneoplasie, die kindliche DM fast nie) und im klinischen Verlauf. Die atopische Dermatitis hat im Kindesalter ein ganz anderes klinisches Erscheinungsbild als im Erwachsenenalter. Juvenile und adulte Leukämien werden z.T. ganz anders therapiert. Aus diesen Beispielen wird evident, dass ein systematischer Vergleich gleicher oder eng verwandter Krankheiten in verschiedenen Lebensphasen das Verständnis der Pathophysiologie dieser Erkrankungen erweitern und neue Wege der Therapie eröffnen kann.
Ziel dieses Promotionskollegs ist es daher, molekulare Determinanten für die Altersspezifität von immunvermittelten Erkrankungen herauszuarbeiten, die Ursachen für altersspezifisch unterschiedliche Erkrankungsverläufe besser zu verstehen und hierauf aufbauend neue Therapien zu entwickeln.