Diese Online-Kurse für Promovierende der Human- und Zahnmedizin werden vom ZQ der Universität Mainz angeboten. Sie bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
NEU: Ab dem Wintersemester 2022/23 wird dieses Kursformat in 4 Teilen stattfinden.
>> Schreibwerkstatt für Promovierende Teil I - Lesestrategien:
Termine im Sommersemester 2023:
Dienstag, 9. Mai 2923, 9:00 - 11:30 Uhr
Dienstag, 1. August 2023, 9:00 - 11:30 Uhr
Termine im Wintersemester 2023/24:
Dienstag, 21. November 2023, 9:00 - 11:30 Uhr
Eine der Herausforderung während der Promotion ist die Bewältigung der Fülle und des Schwierigkeitsgrades der zu lesenden Texte. Im Online- Workshop werden Strategien zum Sichten und Sichern großer Mengen an Forschungsliteratur sowie zur zielgerichteten Lektüre einzelner Texte vorgestellt. Sie reflektieren zunächst Ihr bisheriges Vorgehen und besprechen anschließend neue Lesestrategien.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Alle Promovierende der Human- und Zahnmedizin, die bereits zu ihrem Promotionsthema recherchiert haben und Strategien zur effizienten Lektüre wissenschaftlicher Texte ausprobieren möchten. Besonders geeignet für die frühe Promotionsphase.
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
Inhalte:
• Information zum Schreibprozess
• Reflexion eigener Vorgehensweisen und Austausch mit anderen
• Lesestrategien
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer*innen...
• reflektieren die eigenen Vorgehensweisen bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte
• lernen verschiedene Lesestrategien kennen und wenden diese exemplarisch an
Vor-/Nachbereitung:
Die Teilnehmenden erhalten ca. zwei Wochen vor dem Workshop eine Vorbereitungsaufgabe, bei der sie erste Lesestrategien erproben werden.
Referentin: Lisa Scholz, M.A.
>> Schreibwerkstatt für Promovierende Teil II - Zeitmanagement:
Termine im Sommersemester 2023:
Dienstag, 9. Mai 2023, 13:00 - 15:30 Uhr
Dienstag, 1. August 2023, 13:00 - 15:30 Uhr
Termine im Wintersemester 2023/24:
Dienstag, 21. November 2023, 13:00 - 15:30 Uhr
Beim Verfassen von Doktorarbeiten spielt das Zeit- und Arbeitsmanagement eine wichtige Rolle. Denn ohne dieses drohen langfristige Projekte aus dem Ruder zu laufen und Schreibende ihre Motivation zu verlieren. Im Online-Workshop werden im Anschluss an eine Reflexion der individuellen Zeitplanung Zeitmanagementstrategien vorgestellt und für das eigene Projekt angewandt.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Alle Promovierende der Human- und Zahnmedizin, die bereits zu ihrem Promotionsthema recherchiert haben und Strategien zur effizienten Zeitplanung ausprobieren möchten. Besonders geeignet für die frühe Promotionsphase.
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
Inhalte:
• Information zum Schreibprozess
• Reflexion eigener Vorgehensweisen und Austausch mit anderen
• Zeitmanagementstrategien
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer*innen...
• reflektieren ihr bisheriges Arbeits- und Zeitmanagement
• lernen verschiedene Zeitmanagementstrategien kennen und wenden diese exemplarisch an
Vor-/Nachbereitung:
Die Teilnehmenden erhalten zwei Wochen vor dem Workshop eine Vorbereitungsaufgabe, bei der sie einen Zeitplan erstellen und erste Selbstreflexionen vornehmen werden.
Referentin: Lisa Scholz, M.A.
>> Schreibwerkstatt für Promovierende Teil III - Rohtexten:
Termine im Sommersemester 2023:
Dienstag, 16. Mai 2023, 9:00 - 11:30 Uhr
Dienstag, 8. August 2023, 9:00 - 11:30 Uhr
Termine im Wintersemester 2023/24:
Dienstag, 5. Dezember 2023, 9:00 - 11:30 Uhr
Ihr Promotionsthema steht, die ersten Literaturberge sind gesichtet, und nun stehen Sie vor der herausfordernden Aufgabe, Ihre Gedanken zu ordnen und zu Papier zu bringen? Dieser Schritt ist nicht immer leicht, doch gibt es zahlreiche Schreibmethoden, die helfen können, in den Schreibfluss zu kommen und eine nachvollziehbare Textstruktur zu schaffen. Diese werden im Online-Workshop vorgestellt und ausprobiert.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Alle Doktorandinnen und Doktoranden der Human- und Zahnmedizin, die sich bereits im Promotionsthema orientiert haben und Austausch sowie methodische Anregungen zum Niederschreiben suchen. Besonders geeignet für die frühe Schreibphase.
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
Inhalte:
• Information zum Schreibprozess
• Reflexion eigener Vorgehensweisen und Austausch mit anderen
• Methoden zur Ideenfindung, -eingrenzung und -strukturierung
• Methoden zum Rohtexten
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer*innen...
• reflektieren die eigenen Vorgehensweisen beim Schreiben
• lernen verschiedene Methoden zum Rohtexten kennen und wenden diese exemplarisch auf den eigenen Text an
Vor-/Nachbereitung:
Die Teilnehmenden erhalten ca. zwei Wochen vor dem Workshop eine Vorbereitungsaufgabe, anhand derer sie ihr bisheriges Schreibverhalten reflektieren werden.
Referentin: Lisa Scholz, M.A.
>> Schreibwerkstatt für Promovierende Teil IV - Überarbeiten:
Termine im Sommersemester 2023:
Dienstag, 16. Mai 2023, 13:00 - 15:30 Uhr
Dienstag, 8. August 2023, 13:00 - 15:30 Uhr
Termine im Wintersemester 2023/24:
Dienstag, 5. Dezember 2023, 13:00 - 15:30 Uhr -ABGESAGT-
Um vom ersten Textentwurf schließlich zur adressatenorientierten, klar, verständlich und logisch aufgebauten Endversion zu gelangen, stehen sorgfältige Überarbeitungsschritte an. Im Online-Workshop werden Techniken vorgestellt, um Abstand zum eigenen Text zu gewinnen und ihn systematisch zu verbessern. Dabei lernen Sie die Vorteile von Peer-Feedback kennen und erproben dieses gemeinsam.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Alle Doktorandinnen und Doktoranden der Human- und Zahnmedizin, die bereits ersten Text produziert haben und Austausch sowie methodische Anregungen zum Überarbeiten suchen. Besonders geeignet für die späte Promotionsphase.
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
Inhalte:
• Information zum Schreibprozess
• Reflexion eigener Vorgehensweisen und Austausch mit anderen
• Methoden zum Überarbeiten
• Peer-Feedbackrunde
Ziele des Workshops:
Die Teilnehmer*innen...
• reflektieren die eigenen Vorgehensweisen beim Überarbeiten
• lernen verschiedene Methoden zum Überarbeiten und wenden diese exemplarisch auf den eigenen Text an
Vor-/Nachbereitung:
Die Teilnehmenden erhalten ca. zwei Wochen vor dem Workshop die Vorbereitungsaufgabe, einen Textausschnitt aus ihrem aktuellen Schreibprojekt auf der Onlineplattform hochzuladen.
Referentin: Lisa Scholz, M.A.