Logo der Universitätsmedizin Mainz

Plattform 1

Intravitalmikroskopie



Die arterielle Thrombose wird u.a. durch Verletzungen des Gefäßendothels und atherosklerotische Veränderungen der Gefäße verursacht. Folgen solcher Thrombosen können Herzinfarkt und Schlaganfall sein.

Eine der Hauptursachen für eine venöse Thrombose ist die Verlangsamung des Blutflusses z.B. bei ungenügender Bewegungsfähigkeit nach Operationen oder aufgrund langer Flug- und Bahnreisen. Die Gefäße der Beine sind dabei besonders betroffen. Diese Thromben können sich lösen und in die Lunge gelangen, wo sie zu einer Lungenembolie führen können.


Mit Hilfe verschiedener Mausmodelle in Kombination mit Intravitalmikroskopie, wird die Thrombusbildungnachempfunden und eine Echtzeitdarstellung der zellulären Vorgänge in vivo ermöglicht. In der Plattform wurden verschiedene Thrombosemodelle der Maus etabliert, so zum Beispiel das  A. carotis-Ligaturmodell, V. cava Stenosemodell und das mesenteriale Ischämie-Reperfusionsmodell.

Arbeitsgruppen, die diese Methode verwenden

Arbeitsgruppen am CTH



  • Prof. Dr. Wolfram Ruf (Experimentelle Hämostaseologie)
  • Prof. Dr. Philip Wenzel (Vaskuläre Inflammation)
  • Prof. Dr. Christoph Reinhardt (Experimentelle Hämostase und Gnotobiotik)


Arbeitsgruppen an der Universitätsmedizin Mainz



  • Prof. Dr. Katrin Schäfer (Zentrum für Kardiologie - Kardiologie I)
  • Prof. Andreas Daiber (II. Medizinische Klinik und Poliklinik - Molekulare Kardiologie)
  • Prof. Huige Li (Institut für Pharmakologie)


Plattform



Wissenschaftliche Plattform-Koordinatoren

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Christoph Reinhardt
Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Christoph Reinhardt
Nachwuchsgruppenleiter, GFK Fellow, Wissenschaftler im DZHK
06131 17-8280 06131 17-6238
Weitere Informationen

Jun. Prof. Dr. Carsten Deppermann
Jun. Prof. Dr. Carsten Deppermann
Juniorprofessur: Systemische Interaktionen der Hämostase
06131 17-8215

Auwahl an Referenzen