Forschung zu Blutplättchen: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ins renommierte Emmy Noether-Programm aufgenommen
DFG unterstützt Forschung von Juniorprofessor Dr. Carsten Deppermann für sechs Jahre mit rund einer Million Euro
Darmbakterien können dem Darm schaden
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen
Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde
12 Millionen Euro Fördergeld für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Land fördert Programm zur Alternsforschung mit 500.000 Euro
Land fördert Nachwuchsforschende im Bereich der molekularen und translationalen Alternsforschung mit 1,2 Millionen Euro
Rheinland-Pfalz und Universitätsmedizin Mainz starten Studie für ein Infektions-Frühwarnsystem
4. MAINZER SCIENCE WEEK: Wissenschaft lädt in die Stadt
Universitätsmedizin Mainz am Abschlusstag mit zwei Science Schoppe dabei: "Herzinfarkt - jede Minute zählt" mit Dr. Sebastian Steven (Zentrum für...
Innovation durch Vernetzung in der Rhein-Main-Pfalz-Region:
Mit neuen Technologien und Konzepten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – curATime ist BMBF-Zukunftscluster
Neue Studienergebnisse belegen häufige Verbreitung von Long COVID-Symptomen nach SARS-CoV-2-Infektion
Wissenschaftsminister Hoch und Universitätsmedizin Mainz starten Gutenberg Long COVID Studie