Plattform 9

Gnotobiotics

Die im Rahmen des Gutenberg Forschungskolleg-Fellowships von Prof. Reinhardt etablierte gnotobiotische Maushaltung ermöglicht die Identifizierung und Erforschung von Mikrobiota-Wirt-Interaktionen. Während Sequenzierungsanalysen nur zu assoziativen Aussagen führen, erlauben gnotobiotische Mausmodelle (keimfreie Haltungsbedingungen) kausale Aussagen darüber, über welche molekularen und zellulären Mechanismen einzelne Bakterienarten oder Modellmikrobiome die Physiologie des Wirtes beeinflussen. Das Mikrobiom beeinflusst beispielsweise die Entwicklung des Immunsystems nachhaltig, und wird auch mit der Entstehung von kardiovaskulären, metabolischen und thrombotischen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Eingesetzte Methoden der Plattform:

  • Haltung keimfreier Mauslinien
  • Monokonisiertung mit einzelenen Bakterienarten
  • Kolonisierung keimfreier Mäuse mit minimalen mikorbiellen Konsortien

 Isolatoren für die Unterbringung und Handhabung von keimfreien Mauslinien

Projekte, die diese Methode verwenden

Wissenschaftlicher Plattform-Koordinator

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Christoph Reinhardt

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Christoph Reinhardt

Nachwuchsgruppenleiter, GFK Fellow, Wissenschaftler im DZHK

Auswahl an Referenzen