M. Sc. Psych. Helena Dieterle

Ausbildung bzw. akademischer Werdegang

  • 10/2019 – 09/2022: Masterstudium in Psychologie (M.Sc.), Goethe-Universität Frankfurt
    Schwerpunkte: Klinische Psychologie; Kognitions- und Neurowissenschaften
  • 10/2015 – 09/2019 Bachelorstudium in Psychologie (B.Sc.), Universität Trier

 

Auslandsaufenthalte

  • 08–11/2018 u. 05–06/2019: Forschungspraktikum, Human-Computer Interaction Lab, University of Saskatchewan, Kanada

 

Bisherige akademische Positionen und Anstellungen

  • Seit 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz.

Mitarbeit und Promotionsvorhaben im BMBF-Projekt ”Rassistische Diskriminierung im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung“, Schwerpunkt qualitative Methoden

  • 11/2019–12/2022 Studentische Hilfskraft, Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Goethe-Universität Frankfurt
  • 04/2016–06/2018:  Studentische Hilfskraft, Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Universität Trier

 

Veröffentlichungen

  • Buttlar, B., Dieterle, H., & Mandryk, R. (2022). Revisiting the SECPT-G: A template for the group-administered socially evaluated cold-pressor test to robustly induce stress. Comprehensive Psychoneuroendocrinology, 10, doi: 10.1016/j.cpnec.2022.100115

 

Vorträge und Posterpräsentationen

  • Internationales Familienzentrum Frankfurt a.M. am 22.03.2024: Vortag mit dem Thema
     „Rassistische Diskriminierungserfahrungen im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung“ (RaDiGe) – eine Projektvorstellung
  • Berliner Methodentreffen am 27.07.2024: Posterpräsentation zum Thema „Rassistische Diskriminierung im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung“: Erste Einblicke in die qualitative Inhaltsanalyse
  • Familienpolitische Fachtagung des Verband binationaler Familien und Partnerschaften am 18.09.2024: Vortrag mit dem Thema Psychische Belastungen durch Rassismus im Kontext von Familien: Eindrücke im Rahmen des Forschungsprojekts „Rassistische Diskriminierung im Kontext psychischer Gesundheitsversorgung“