Tagesklinische Behandlung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mainz
Die psychosomatische Tagesklinik der Universitätsmedizin Mainz richtet sich an Patient:innen ab 18 Jahren, die eine intensivere Behandlung benötigen, für die jedoch eine vollstationäre Aufnahme nicht erforderlich ist oder bei denen eine direkte Umsetzung der Therapieinhalte im Alltag sinnvoll erscheint.
Unser Behandlungskonzept basiert auf einem biopsychosozialen Ansatz, bei dem körperliche, seelische und soziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigt werden.
Eine tagesklinische Behandlung eignet sich insbesondere, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen, aber eine vollständige stationäre Trennung vom Alltag nicht notwendig oder nicht gewünscht ist. Auch als Übergang zwischen einer stationären Behandlung und der ambulanten Weiterbehandlung kann die Tagesklinik sinnvoll genutzt werden.
In unserer psychosomatischen Tagesklinik behandeln wir ein breites Spektrum von Erkrankungen, etwa bei chronischen Schmerzen, Angststörungen, depressiven Symptomen oder komplexen psychosomatischen Beschwerden.
Während der Behandlung verbringen Patient:innen die Wochentage in der Klinik, kehren abends und an den Wochenenden jedoch in ihr vertrautes Umfeld zurück. Dadurch lassen sich neue Erfahrungen direkt im Alltag erproben.
Aufnahmevoraussetzungen
- Die Indikation wird nach einem ausführlichen diagnostischen Vorgespräch in unserer Ambulanz gestellt.
- Die tägliche An- und Abreise sollte in der Regel innerhalb von etwa einer Stunde möglich sein, um zusätzliche Belastungen zu vermeiden.
Vor Beginn der Behandlung gibt es die Möglichkeit, die Tagesklinik kennenzulernen und offene Fragen in einem persönlichen Gespräch zu klären.
Therapieangebot
Unser therapeutisches Angebot umfasst:
- Einzel- und Gruppentherapien mit psychodynamischem Schwerpunkt
- Verhaltenstherapeutische und achtsamkeitsbasierte Ansätze
- Körperpsychotherapie
- Gestaltungs- und Kunsttherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Entspannungsverfahren (z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
- Bezugspflege mit festen Ansprechpartner:innen
- Patientenschulungen
- Sozialberatung
- Optional: EMDR-basierte Behandlungsmodule bei Traumafolgestörungen oder chronischen Schmerzstörungen
Die verschiedenen Therapiebausteine werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Alltag in der Tagesklinik
Ein klar strukturierter Tagesablauf mit Therapiesitzungen, Gruppenangeboten und Bewegungsprogrammen bietet Orientierung und Stabilität.
Der Alltag zu Hause ermöglicht es gleichzeitig, Gelerntes unmittelbar zu erproben und neue Strategien einzuüben.
Angehörigenkontakte sind außerhalb der Therapiezeiten möglich.
Bezugspflege
Während der Behandlung begleitet Sie eine feste Pflegekraft als Bezugsperson.
Das Pflegepersonal unterstützt im Alltag, bietet Gespräche an und hilft, neue Fertigkeiten im Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.
Dauer der Behandlung
Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt zwischen 4 und 8 Wochen.
Bei Übergängen aus einer stationären Behandlung sind auch kürzere Aufenthalte von bis zu 4 Wochen möglich.
In Einzelfällen können kürzere tagesklinische Diagnostik- oder Motivationsphasen sinnvoll sein.


Leitung der Tagesklinik
- Ärztliche Leitung:
Dr. med. Elisabeth Engwicht (Oberärztin, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) - Psychologische Leitung:
Dipl.-Psych. Volker Delbrück
Kontakt
Terminvereinbarung:
Tel.: 06131 17-7381
Fax: 06131 17-5563
sekretariate-pt@unimedizin-mainz.de
Adresse:
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Untere Zahlbacher Straße 8, Gebäude 207
55131 Mainz
Lageplan (PDF 1,4 MB)