Visual Universitätsmedizin Mainz

ENHANCE- Enhancing understanding and treatment of post-traumatic stress disorder related to child maltreatment (PTSD-CM)

[Posttraumatische Belastungsstörung bei Erwachsenen verbunden mit Gewalt und Misshandlung in der Kindheit: Verbesserung des Verständnisses und der Behandlung]

Logo_BMBF.png

Standortleitung

Univ.-Prof. Dr. rer. med. Manfred E. Beutel

Mitarbeiter*innen

M.Sc. (Psych.) Lina Krakau

Forschungsgegenstand

Das Erleben von emotionaler, physischer oder sexualisierter Gewalt, in Zusammenhang mit Vernachlässigung und Misshandlung in der Kindheit und Jugend, ist mit zahlreichen gesundheitlichen, psychischen und neurobiologischen Folgen assoziiert. Eine mögliche Folge ist die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung [engl. PTSD/ dt. PTBS]. Ziel von ENHANCE ist es, das Verständnis für PTBS verbunden mit Kindheitstraumata auf psycho-biologischer Ebene zu erweitern und die Wirkweise psychotherapeutischer Behandlungsmaßnahem zu untersuchen. Hierdurch soll ein vermehrtes Ansprechen auf Psychotherapie und letztlich eine Verminderung der Belastung sowie eine Erhöhung der Lebensqualität der Betroffenen erreicht werden.

Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie beteiligt sich an Verbundsprojekt ENHANCE. Federführend ist Prof. Falk Leichsenring, Universitätsklinikum Gießen; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie; in Mainz besteht die Kooperation mit Prof. Witthöft, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie. Deutschlandweit wird in verschiedenen Zentren hierfür eine randomisiert-kontrollierte Studie zweier psychotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen; traumafokussierter psychodynamischer Therapie und STAIR/Exposure- kognitiver Verhaltenstherapie, durchgeführt. Beide Therapieformen gehören in Deutschland zu den psychotherapeutischen Richtlinienverfahren, eine Evaluation und ein verbessertes Verständnis für deren Wirkweise ist deshalb von hoher praktischer Relevanz. Neben der Reduktion posttraumatischer Belastungssymptomatik werden potentielle neurophysiologische Veränderungen sowie die Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit untersucht.

Laufzeit: 2019 - 2023

Förderung: BMBF

Internet: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/enhance-posttraumatische-belastungsstorung-bei-erwachsenen-verbunden-mit-gewalt-und-8889.php

Derzeit suchen wir freiwillige Teilnehmer*innen im Rahmen der ENHANCE-Studie. Weitere Informationen zur Studienteilnahme finden Sie hier.

So erreichen Sie uns:

Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

Telefonische Sprechzeiten:

Mo - Do 08.00 – 12.00 Uhr
        und 12.30 - 16.00 Uhr
Fr         08.00 – 13.00 Uhr

Tel. 06131 17-7381
Fax 06131 17-6439 

Lageplan (PDF , 1,4 MB)

E-Mail

Kontaktformular