Hier finden Sie ausgewählte aktuelle Presseartikel ab 2012.
2022 |
---|
Panikattacken: Wenn die Angst regiert Beitrag von Di, 26.07.2022; Techniker Krankenkasse |
Psychologie: Allein, allein? Beitrag von Do, 12.05.2022; Süddeutsche Zeitung |
COVID-19 pandemic led to increase in loneliness around the worldBeitrag von Mo, 09.05.2022; American Psychological AssociationZum Artikel |
Wie Lärm sich auf unseren Körper auswirkt Beitrag von Mi, 27.04.2022; Domradio.de |
Lebenslange Kriegstraumata: Was hilft den Menschen aus der Ukraine? Beitrag von Mo, 18.04.2022; euronews. |
Computersucht - wenn es ohne Internet nicht mehr geht Beitrag von Di, 22.03.2022; SWR Landesschau RLP |
Interdisziplinäres Projekt „Healthy Campus Mainz“ entwickelt evidenzbasierte Maßnahmen und Empfehlungen zur Prävention und Gesundheitsförderung von Studierenden Pressemitteilung von Fr, 18. März 2022; UM Mainz |
Sehr hohes Maß an Einsamkeit in der Jugend und im Alter Artikel von Di, 22.02.2022; Deutschlandfunk |
Sexueller Missbrauch von Kindern. Mediziner Manfred Beutel zu "Kein Täter werden" Artikel von Fr, 04.02.2022; SWR1 |
2021 |
---|
Suizidprävention bei Krebspatient:innen und -überlebenden stärken Pressemitteilung von Do, 16.12.2021; UM Mainz |
Coronafolgen für Hochschüler. Zahl der internetsüchtigen Studenten hat sich 2020 verdoppelt |
Kein Ass im Ärmel: Gefahren von Online-Glücksspiel für Kinder – 5 Fragen an Dr. Anke Quack |
Diagnose Krebs: Diese Strategien helfen bei der Bewältigung |
Neue S3-Leitlinie zu Angststörungen erstmals mit Online-Interventionen zum Einstieg und als Add-on |
Richtig umgehen mit Krankheitsangst |
Alles geht, nichts läuft. |
Ablenkung mit Suchtpotenzial in Zeiten von Corona. Was man gegen eine drohende Spielsucht tun kann |
Online-Selbsthilfeprogramm für Krebspatienten: Neun thematische Einheiten von circa 45 Minuten sollen Unterstützung bieten |
Bei Krebs die Seele stärken |
AfD-Wähler glauben eher an Verschwörung |
2020 |
---|
Als Krankheit anerkannt: Computerspielsucht - Anzeichen und Auswirkungen |
Beitrag SWR Aktuell: Einsamkeit |
Was tun gegen Einsamkeit durch den Corona-Lockdown |
Studien zeigen langfristige Prägung durch die DDR |
Verleihung Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie |
Mainzer Forschungszentrum für psychische Gesundheit gegründet |
Die Seele stärken bei Krebs: Online-Selbsthilfe für Betroffene |
Studie: epos - psychologische Online Selbsthilfe für Menschen mit Krebs |
Es gibt viel zu tun? Warten wir's ab! Was man gegen die "Aufschieberitis" tun kann |
Wissenschaftler bündeln Forschung zur psychischen Gesundheit |
Die Seele des Ostens. Deformiert oder stark? Ängstlich oder zuversichtlich? Das Psychogramm der ehemaligen DDR-Bürger ist noch sehr Lückenhaft. Großprojekte sollen es ergänzen. |
Soziale Distanz in Zeiten von Corona macht einsam. Das können wir tun um uns besser zu fühlen. |
"Angst motiviert uns": Viele Deutsche machen sich Sorgen wegen Corona. Sie fürchten Krankheit, Geldnot, politisch ungewisse Zeiten. Der Angstforscher Manfred Beutel erklärt, was Furcht in der globalen Krise bedeutet. |
Corona, die Folgen und die Angst. Interview mit Professor Manfred Beutel. |
Schlafprobleme: Was dahintersteckt und wie Sie dagegen vorgehen können |
Die Ratgeber – Lärmverschmutzung: Wenn zu viel Krach krank macht |
Weltkrebstag: Sektion Psychoonkologie bietet psychosoziale Unterstützung für Betroffene und Angehörige |
10 Jahre “Praxis der psychodynamischen Psychotherapie” (PdPPt) |
2019 |
---|
Experten beraten in Mainz. Wenn Soziale Medien süchtig machen. |
Wie von Sinnen. Panikattacken machen vielen das Leben schwer/Aber Betroffene können gegensteuern |
Prokrastination - genannt Aufschieberitis |
Computerspielsucht - Anzeichen und Auswirkungen |
2018 |
---|
Psychoanalytiker Prof. Otto F. Kernberg zu Gast in Mainz |
Soziale Umwelt kann Depression und Angst bei Krebskranken verstärken |
Unimedizin Mainz: Neues Angebot für Patienten mit Depressionen |
Süchtig |
Krankheitsursache Einsamkeit |
2017 |
---|
Bis zur totalen Erschöpfung |
„Ich glaube, ich stehe neben mir“ |
Totgeschwiegen |
Resilienz schützt bei Kindheitsbelastungen – auch im Erwachsenenalter |
Mehr Therapeuten für Opfer |
Wenn aus Skepsis Fremdenfeindlichkeit wird |
2016 |
---|
"Wer viel prokrastiniert, hat wenig Erfolg" |
Lärmbelästigung und Depressionen |
Heute? Morgen! |
Online-Psychotherapie: |
2015 |
---|
STUDIE Erstmals Langzeitforschung zu Auswirkung der Internetnutzung auf JugendlicheAllgemeine Zeitung vom 01.09.2015 Artikel auf Website |
250 000 Männer pädophilAllgemeine Zeitung vom 22.05.2015 Artikel auf Website |
Online-Sucht - Betroffene werden oft einsam |
Kindesmissbrauch: Nicht jeder wird zum Täter |
Junge Mainzer Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen von Unfällen auf die PsycheAllgemeine Zeitung vom 15.01.2015 Artikel auf Website |
2014 |
---|
Urplötzlich rast das Herz und die Beine zittern |
Wege aus dem Leben mit Angst |
Depression nach Brustkrebs-Diagnose |
2013 |
---|
Online-Sitzungen mit dem Therapeuten |
Internetabhängigkeit |
„Heiße Themen der Wissenschaft“ |
Uni-Medizin bundesweit in Top Ten |
Teilhabe 2.0 |
Brückenschlag per Internet |
Cybermobbing: |
Teilhabe 2.0: Chancen und Risiken der neuen Medien in der Reha |
Neue Therapie soll die Angst vor der Blamage mindernMainzer Rhein-Zeitung 18.02.2013 Artikel als PDF (PDF ![]() |
Auch die Seele im VisierPharmazeutische Zeitung, Ausgabe 52/2012 Artikel als PDF (PDF ![]() |
Spezielle Kurzzeit-Psychotherapie verbessert die Depressionen bei Krebspatientinnen deutlichSID Allgemeiner Textdienst vom 14.02.2013 Artikel als PDF (PDF ![]() |
Wissenschaftler der Universitäten Mainz und Leipzig berichten, dass eine spezielle Kurzzeit-Psychotherapie ein wirksames Mittel gegen Depression bei Brustkrebspatientinnen seiaerzteblatt.de vom 13.02.2013 Artikel auf Website Informationsdienst Wissenschaft vom 13.02.2013 Artikel auf Website |
Wenn die Psyche krank macht |
2012 |
---|
Wenn Internet-Sex zur Sucht wird |
Herr Prof. Beutel und Herr Dr. Wölfling zählen zu Deutschlands Top-MedizinernFOCUS-GESUNDHEIT "Psyche" vom 27.11.2012 Urkunde Prof. Beutel Urkunde Dr. Wölfling |
Mainzer Glücksspiel-Studie: |
"Das Symptom ist nicht in Beton gegossen" |
Mainz attackiert die ComputersuchtMainzer Rhein-Zeitung vom 24.02.2012 Artikel als PDF (PDF ![]() |