Ambulanz für komplexe Schmerzstörungen
Chronische Schmerzen sind komplexe Phänomene, die meist nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen sind. Sie entstehen aus dem Zusammenwirken von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren. In unserer Ambulanz für komplexe Schmerzstörungen verfolgen wir deshalb bewusst einen sowohl-als-auch-Ansatz:
Wir berücksichtigen somatische und psychosoziale Aspekte gleichermaßen – individuell und wissenschaftlich fundiert.
Unser Ansatz:
Als universitäre Einrichtung arbeiten wir interdisziplinär und multiprofessionell.
Wir kooperieren eng mit der Orthopädie, der Anästhesiologie und der Physiotherapie der Universitätsmedizin Mainz, um unseren Patient:innen eine umfassende Diagnostik und Therapie anbieten zu können. Unser Ziel ist es, Ihnen eine integrative Behandlung auf höchstem Niveau zu ermöglichen.
Therapeutische Schwerpunkte:
- Psychodynamische Schmerztherapie:
Analyse und Bearbeitung unbewusster emotionaler und beziehungsbezogener Faktoren, die die Schmerzwahrnehmung beeinflussen. - Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (ISTDP):
Rasches Aufdecken und Bearbeiten blockierter Gefühle, die körperliche Symptome verstärken oder chronifizieren können. - EMDR-basierte Schmerztherapie:
Verarbeitung belastender körperlicher oder emotionaler Erfahrungen mittels bilateraler Stimulation, um die Schmerzwahrnehmung neu zu verarbeiten und zu modulieren. - Verhaltenstherapeutische Ansätze:
Identifikation und Veränderung von schmerzaufrechterhaltenden Gedanken- und Verhaltensmustern; Förderung von Aktivität trotz Schmerzen (z. B. Verhaltensaktivierung, Expositionsübungen bei schmerzassoziierter Angst). - Achtsamkeitsbasierte Verfahren:
Entwicklung eines bewussten und nicht-wertenden Umgangs mit Schmerzen und belastenden Körperempfindungen. Achtsamkeit hilft, Schmerz weniger katastrophisierend zu bewerten und erhöht die emotionale Selbstregulation. - Pain Reprocessing Therapy (PRT):
Ein neuer, vielversprechender Ansatz zur Behandlung von chronischen Schmerzen, der darauf abzielt, die Fehlinterpretation normaler körperlicher Signale als gefährlich zu korrigieren. Durch gezieltes Umlernen (Neuroplastizität) wird das Gehirn dabei unterstützt, Schmerzen anders zu verarbeiten und abzubauen.
Ziele der Behandlung:
- Ganzheitliches Verstehen der individuellen Schmerzdynamik
- Reduktion der Schmerzintensität und des psychischen Leidens
- Verbesserung der körperlichen Aktivität und Belastbarkeit
- Förderung der Selbstwirksamkeit im Umgang mit Schmerzen
- Steigerung der Lebensqualität und des allgemeinen Wohlbefindens
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Jonas Tesarz und Dr. med. Jasmin Ghaemi
Für wen ist unser Angebot besonders geeignet?
Unser Angebot richtet sich besonders an Patient:innen mit:
- Chronischen Rückenschmerzen ohne klare organische Ursache
- Fibromyalgie und somatoformen Schmerzstörungen
- Migräne und Spannungskopfschmerzen im Zusammenhang mit psychischer Belastung
- Postoperativen Schmerzen und Schmerzen nach Traumatisierungen
- Schmerzen, die sich durch Stress oder emotionale Konflikte verstärken
- Chronischen Schmerzen, bei denen frühere medizinische Behandlungen nicht ausreichend geholfen haben