Stationäre Behandlung in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mainz
Ihre stationäre psychosomatische Behandlung an der Universitätsmedizin Mainz
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz bietet eine umfassende stationäre Behandlung für Patient:innen ab 18 Jahren.
Unser Behandlungskonzept basiert auf einem biopsychosozialen Ansatz, bei dem körperliche, seelische und soziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigt werden.
Wir behandeln ein breites Spektrum psychosomatischer und psychischer Erkrankungen, insbesondere dann, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen oder eine intensivere Diagnostik und Therapie notwendig ist.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Ergänzend integrieren wir auch verfahrenübergreifende Therapieansätze, darunter verhaltenstherapeutische, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Verfahren.
Die Auswahl der therapeutischen Methoden erfolgt individuell und orientiert sich an Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Erfordernissen des jeweiligen Krankheitsbildes.
In geeigneten Fällen kann nach der stationären Behandlung ein Übergang in ein tagesklinisches Setting erfolgen. Dieses gestufte Behandlungskonzept wird angeboten, wenn es für den Therapieverlauf sinnvoll ist.
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Fachabteilungen der Universitätsmedizin Mainz zusammen, insbesondere mit der Inneren Medizin, Orthopädie, Physiotherapie, Anästhesie, Kardiologie, Gynäkologie und Neurologie.
So können wir bei Bedarf auch körperliche Begleiterkrankungen mitbehandeln und eine umfassende Versorgung sicherstellen.
Wann ist eine stationäre psychosomatische Behandlung sinnvoll?
Eine stationäre Behandlung wird empfohlen, wenn:
- ambulante Therapien nicht ausreichen,
- eine intensive psychotherapeutische Komplexbehandlung erforderlich ist,
- psychosomatische Beschwerden die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen,
- psychosoziale Krisen oder körperliche Begleiterkrankungen vorliegen.
Unsere Stationen
- Gebäude 920 und Gebäude F102 auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz
- 28 Behandlungsplätze für Erwachsene
- Aufenthaltsdauer: durchschnittlich 8–10 Woche
Unser Behandlungskonzept
Auf unseren psychosomatischen Stationen arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team bestehend aus:
- Ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut:innen,
- Pflegefachkräften mit psychotherapeutischer Zusatzqualifikation,
- Körper- und Bewegungstherapeut:innen,
- Kunsttherapeut:innen,
- Physiotherapeut:innen und Sporttherapeut:innen.
Unser Ansatz kombiniert verschiedene Therapieformen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.
Therapiebausteine:
- Psychodynamische Einzel- und Gruppentherapie (inkl. ISTDP – Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy)
- EMDR-basierte Therapie (u.a. bei chronischen Schmerzen und Traumafolgestörungen)
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Körperpsychotherapie
- Gestaltungs- und Kunsttherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Expositionsbehandlungen
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation)
- Achtsamkeitstraining
- Bezugspflege mit festen Ansprechpartner:innen
- Paar- und Familiengespräche
- Patientenschulungen (z.B. Stressbewältigung, Krankheitsverständnis)
- Sozialberatung
- Psychopharmakotherapie bei Bedarf
- Gesundheitsförderung und Prävention
Alltag und therapeutisches Milieu
Ein strukturierter Tagesablauf bietet Halt und Orientierung.
Therapien, Gruppenaktivitäten und individuelle Freiräume sind aufeinander abgestimmt.
Persönliche Erholung, Spaziergänge auf dem Klinikgelände und Austausch mit anderen Patient:innen ergänzen das Therapieprogramm sinnvoll.
Die therapeutische Gemeinschaft auf Station ermöglicht neue Beziehungserfahrungen und soziales Lernen in einem geschützten Rahmen.


Ärztliche Leitung der stationären Behandlung
Unsere Stationen werden geleitet von:
Oberärztliche Leitung:
- Prof. Dr. med. Matthias Michal
- Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg Wiltink
Beide Oberärzte verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung komplexer psychosomatischer Erkrankungen und gestalten die stationäre Versorgung patientenzentriert und wissenschaftlich fundiert.
Konsiliardienst
Unser psychosomatisch-psychoonkologischer Konsiliardienst unterstützt Patient:innen auf anderen Stationen der Universitätsmedizin Mainz bei psychischen Belastungen, insbesondere im Rahmen schwerer körperlicher Erkrankungen.
Kontakt und Anmeldung
Anmeldung zur stationären Behandlung:
Montag bis Donnerstag: 08:00–16:00 Uhr
Freitag: 08:00–13:00 Uhr
Tel.: 06131 17-7381
Fax: 06131 17-6439
sekretariate-pt@unimedizin-mainz.de
Kontaktformular nutzen
Adresse:
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsmedizin Mainz
Untere Zahlbacher Straße 8, Gebäude 920/F102
55131 Mainz
Lageplan (PDF 1,4 MB)
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die stationäre Behandlung?
Die stationäre Behandlung dauert in der Regel 8 bis 10 Wochen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen.
Kann ich vorab ein Vorgespräch führen?
Ja, für eine stationäre Aufnahme ist ein ambulantes Vorgespräch vorgesehen.