Poliklinik und Hochschulambulanzen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mainz
Willkommen in unserer Poliklinik und Hochschulambulanz
Die Poliklinik und Hochschulambulanzen der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz bieten umfassende Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungen auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Unser Angebot richtet sich an Patient:innen, die aufgrund der Art, Schwere oder Komplexität ihrer Beschwerden eine spezialisierte Untersuchung oder Behandlung benötigen.
Als universitäre Einrichtung legen wir besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlich fundierter Therapieansätze. Unsere Behandlungsangebote entwickeln wir kontinuierlich weiter – auf Basis aktueller Forschungsergebnisse in der Psychosomatik und Psychotherapie.
In unseren Ambulanzen behandeln wir unter anderem:
- Chronische Schmerzen und komplexe Schmerzstörungen
- Angststörungen, Panikstörungen und phobische Störungen
- Depressionen, Erschöpfungszustände und Anpassungsstörungen
- Somatoforme und funktionelle Körperbeschwerden
- Traumafolgestörungen nach Gewalterfahrungen
- Depersonalisation/Derealisationserleben
- Stressbedingte Beschwerden bei Herzerkrankungen (Psychokardiologie)
- Psychische Belastungen im Kontext von Krebserkrankungen (Psychoonkologie)
- Verhaltenssüchte (z.B. Glücksspiel, Internetsucht)
- Psychische Belastungen bei Leistungssportler:innen
- Unterstützungsbedarf im Kontext familiärer Grenzverletzungen oder Missbrauch
- Präventive Beratung bei Risikoverhalten („Kein Täter werden“)
Als universitäre Einrichtung arbeiten wir interdisziplinär und multiprofessionell, in enger Kooperation mit anderen Fachabteilungen wie der Orthopädie, Anästhesiologie und Physiotherapie der Universitätsmedizin Mainz.
Unser Ziel ist es, moderne und individuell zugeschnittene Behandlungswege für jede Patientin und jeden Patienten anzubieten.
Unsere Leistungen
- Umfassende klinisch-psychologische Diagnostik und individuelle Therapieplanung
- Besprechung von Therapieoptionen auf Basis wissenschaftlicher Evidenz
- Vermittlung in stationäre, teilstationäre oder ambulante Therapien
- Nutzung moderner internetbasierter Verfahren (z.B. Videosprechstunden)
Unsere Spezialsprechstunden
Psychoonkologische Sprechstunde – Psychische Unterstützung bei Krebserkrankung
Begleitung und psychotherapeutische Unterstützung bei psychischen Belastungen im Verlauf einer Krebserkrankung, für Patient:innen und Angehörige.
Leitung:
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg Wiltink, Dipl.-Psych. Vera Scheurich
Mehr zur Psychoonkologischen Sprechstunde erfahren →
Sprechstunde Depersonalisation – Diagnostik und Therapie bei Entfremdungserleben
Diagnostik, Beratung und Therapieplanung bei Depersonalisation und Derealisationserleben.
Leitung:
Prof. Dr. med. Matthias Michal
Mehr zur Sprechstunde Depersonalisation erfahren →
Sprechstunde Psychokardiologie – Psychosomatische Betreuung bei Herzerkrankungen
Psychische Unterstützung bei stressbedingten Beschwerden und Ängsten im Zusammenhang mit Herzerkrankungen.
Leitung:
Prof. Dr. med. Matthias Michal
Mehr zur Sprechstunde Psychokardiologie erfahren →
Ambulanz für Angststörungen – Therapie bei Panikattacken und Phobien
Diagnostik und Behandlung von sozialen Ängsten, Panikstörungen und spezifischen Phobien, basierend auf neuesten psychodynamischen und kognitiven Verfahren.
Leitung:
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg Wiltink, Dipl.-Psych. Vera Scheurich
Mehr zur Ambulanz für Angststörungen erfahren →
Ambulanz für komplexe Schmerzstörungen – Chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln
Ganzheitliche Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen unter Berücksichtigung körperlicher, psychischer und sozialer Einflussfaktoren. Anwendung psychodynamischer, verhaltenstherapeutischer, achtsamkeitsbasierter, EMDR-gestützter Verfahren sowie Pain Reprocessing Therapy.
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Jonas Tesarz und Dr. med. Jasmin Ghaemi
Mehr zur Ambulanz für komplexe Schmerzstörungen erfahren →
Spezialsprechstunde Psychische Gesundheit bei Leistungssportler:innen
In unserer Sprechstunde für psychische Gesundheit bei Leistungssportler:innen bieten wir gezielte Diagnostik und psychotherapeutische Unterstützung bei psychischen Belastungen im Spitzensport an.
Typische Themen sind der Umgang mit Leistungsdruck, die Verarbeitung von Verletzungen, Erschöpfungssymptome sowie die Begleitung bei Karriereübergängen.
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Jonas Tesarz
Mehr zur Spezialsprechstunde Psychische Gesundheit bei Leistungssportler:innen →
Ambulanz für Spielsucht – Diagnostik und Prävention von Verhaltenssüchten
Beratung, Diagnostik und Prävention bei Internetnutzungsstörungen und Glücksspielsucht.
Leitung:
Dr. med. Jasmin Ghaemi, Dr. Kai W. Müller, Dr. Anke Quack, Prof. Dr. med. Manfred Beutel
Mehr zur Ambulanz für Spielsucht erfahren →
Ambulanz „Kein Täter werden“ – Prävention sexueller Übergriffe
Kostenfreie, vertrauliche Diagnostik und Therapie für Menschen mit pädophilen oder hebephilen Neigungen.
Leitung:
Prof. Dr. med. Manfred E. Beutel, M.Sc. Hannah Pairan
Mehr zur Ambulanz „Kein Täter werden“ erfahren →
Ambulanz familiärer Missbrauch (PPF) – Beratung bei innerfamiliären Grenzverletzungen
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Betroffene, Angehörige und Täter:innen bei familiärem sexuellen Missbrauch.
Leitung:
Prof. Dr. med. Manfred E. Beutel, M.Sc. Hannah Pairan
Mehr zur Ambulanz familiärer Missbrauch erfahren →
OEG-Traumaambulanz – Soforthilfe für Opfer von Gewalttaten
Diagnostik, Krisenintervention und psychosoziale Unterstützung im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes (OEG).
Leitung:
Dipl.-Psych. Vera Scheurich
Mehr zur OEG-Traumaambulanz erfahren →
Psychotherapeutische Ambulanz WePP Mainz – Psychodynamische Kurz- und Langzeittherapien
Tiefenpsychologisch fundierte ambulante Psychotherapie im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Psychodynamische Psychotherapie.
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Jonas Tesarz
Mehr zur WePP Ambulanz erfahren →

Leitung der Poliklinik und Hochschulambulanzen
- Dr. med. Jasmin Ghaemi (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Terminvereinbarung
Telefonische Anmeldung:
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Tel.: 06131 17-7381
Fax: 06131 17-6439
sekretariate-pt@unimedizin-mainz.de
Nutzen Sie auch unser Online-Kontaktformular.
Adresse
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsmedizin Mainz
Untere Zahlbacher Straße 8, Gebäude 207
55131 Mainz
Lageplan (PDF 1,4 MB)
Internetbasierte Verfahren
Nach einem persönlichen Erstkontakt bieten wir auf Wunsch Diagnostik und Therapie auch als Videosprechstunde an.
Unsere digitalen Angebote (z.B. Online-Selbsthilfeprogramme) werden kontinuierlich ausgebaut und stehen künftig auch ambulanten Patient:innen zur Verfügung.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie melde ich mich an?
Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren.
Wer kann unsere Ambulanzen nutzen?
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren mit psychosomatischen oder psychischen Beschwerden, die eine spezialisierte Diagnostik oder Therapie benötigen.
Was kostet die Behandlung?
Die Kosten werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.