Ambulanz für Fatigue und chronische Erschöpfung

Diagnostik und Beratung bei anhaltender Leistungsminderung und Erschöpfungssyndromen

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens Phasen von Müdigkeit und Erschöpfung. Wenn diese Zustände jedoch über längere Zeit bestehen und sich auch durch Ruhe nicht bessern, können sie den Alltag und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Fatigue und chronische Erschöpfung sind komplexe Symptome, die bei ganz unterschiedlichen medizinischen, neurologischen und psychischen Diagnosen auftreten können– z. B. nach Infektionserkrankungen (z. B. Post-COVID), onkologischen Erkrankungen, Autoimmunprozessen, chronisch entzündlichen Erkrankungen, neurologischen Syndromen, Schlafstörungen, Depressionen oder anhaltenden Belastungsreaktionen.

In unserer Ambulanz für Fatigue und chronische Erschöpfung bieten wir eine spezialisierte psychosomatische Diagnostik und Beratung – unter Berücksichtigung medizinischer, psychologischer und sozialer Einflussfaktoren.

Wer kann sich an uns wenden?

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit:

  • anhaltender Erschöpfung nach körperlicher oder psychischer Belastung
  • chronischer Müdigkeit im Rahmen oder nach akuten Erkrankungen (z. B. Post-COVID, Krebserkrankungen, Autoimmunerkrankungen)
  • unklarer Leistungsintoleranz ohne erklärbare somatische Ursache
  • somatischen Vorerkrankungen mit zusätzlichen psychosozialen Belastungen

Was bieten wir an?

In der Ambulanz erfolgt eine umfassende psychosomatische Diagnostik, bei der körperliche, seelische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie: Wir führen keine internistische oder neurologische Drimärdiagnostik durch. Um Ihre Beschwerden besser einschätzen zu können, bitten wir Sie, bereits vorliegende medizinische Befunde (z. B. Laborwerte, Arztbriefe, Bildgebung) zum Ersttermin mitzubringen. Diese werden sorgfältig in den diagnostischen Prozess einbezogen.

Unser Vorgehen orientiert sich an der aktuellen ärztlichen Leitlinie "Müdigkeit" der AWMF LINK Leitlinie Müdigkeit

Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept, das u. a. folgende Elemente umfassen kann:

  • Psychoedukation zu Fatigue und chronischer Erschöpfung
  • Psychotherapeutische Gespräche
  • Unterstützung im Umgang mit Alltagsanforderungen, Beruf und sozialen Beziehungen
  • Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und anderen Fachdisziplinen
  • Indikationsprüfungen für eine teilstationäre oder stationäre psychosomatische Behandlung

Unsere Haltung

Chronische Müdigkeit ist real – auch wenn sie oft unsichtbar bleibt. Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und arbeiten interdisziplinär daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Unser Ansatz ist wertschätzend, ganzheitlich und ressourcenorientiert.

Anmeldung und Kontakt

Wenn Sie Interesse an einem Termin oder Fragen zur Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns hier.