Dr. phil. MSc. Psych. Mareike Ernst
Beruflicher und akademischer Werdegang
|
|
03/2023 – heute |
Tenure-Track-Professur für psychoanalytisch-orientierte Psychotherapieforschung Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
|
03/2022 - heute |
Visiting Researcher |
10/2020 – heute |
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin |
10/2017 - heute |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
|
10/2017 - 12/2019 |
Promotion in Psychologie (Dr. phil.) Institut für Psychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
|
04/2016 - 09/2017 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
09/2012 - 04/2016 |
Master of Science Psychologie (MSc. Psych.) |
2011-2015 |
Verschiedene Positionen als Forschungs- und Klinikpraktikantin und als studentische Hilfskraft |
09/2009 - 11/2012 |
Bachelor of Science Psychologie (BSc. Psych.) |
Preise
- Preis für ausgezeichnete Lehre an der Universität Klagenfurt 2024
- Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2024
- Sabine-Grüsser-Sinopoli-Preis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2021
- Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie des Vereins für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) und der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2020
Drittmittel
- Förderung der Pilotstudie "Intersession Dynamics" durch die Society for Psychotherapy Research (SPR), Umfang: 2.220,42€
- Mitglied im DFG-Netzwerk „INterdisciplinary LOneliness research NEtwork (InLoNe)“ (Laufzeit 10/2022 - 10/2025, Hauptantragstellerin: Dr. Susanne Bücker, Bochum), Umfang: 31.090€
- Projektförderung der Deutschen Krebshilfe für das Projekt TASC als Hauptantragstellerin
(Fördernummer 70114431, Laufzeit 03/2022 - 03/2025), Umfang: 344.500€
- MZPG CONNECT Early Career Förderprogramm des Mainzer Forschungszentrums für Psychische Gesundheit für das Projekt TempRes als Individualförderung (Laufzeit 01/2021 – 12/2022), Umfang: Eigene PostDoc-Stelle und 14.000€ Sachmittel
Schwerpunkte in der Lehre
(Experimentelle, klinische und längsschnittliche) Forschungsmethoden, Psychotherapieforschung aus Sicht verschiedener theoretischer Orientierungen, Suizidalität und Suizidprävention
Forschungsinteressen
Psychotherapieforschung (Outcome, Prozesse, Mechanismen), Einsamkeit, Suizidalität und Suizidprävention, Psychoonkologie
Publikationen
Vollständige Liste auf Google Scholar: scholar.google.com/citations?user=e_G1-O8AAAAJ&hl=de