Curriculum Vitae

 

01/2021

Habilitation zum Dr. biol. hom et med. habil. im Fach Medizinische Psychologie und Psychotherapie und mit der Habilitationsschrift „E-Mental Health Interventionen zur Optimierung von Behandlungsabläufen und zur Verbesserung von Behandlungsergebnissen in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung“

07/2018

Zertifizierung zum Reha-Nachsorgetherapeuten für Patient:innen mit psychischen Erkrankungen (Psy-RENA) durch die DRV-Bund

09/2015-06/2016

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Seit 2011

Leitung Schwerpunkt E-Mental-Health der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Seit 2007

Leitung Schwerpunkt Basisdokumentation und Qualitätssicherung der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

04/2013

Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem PsychThG für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie durch das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen

Seit 04/2005

Post-Doc Wissenschaftler an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

04/2005

Promotion zum Dr. biol. hom. mit dem Thema „Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen“

Fachbereich Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 11/2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

05/1999-10/2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychosomatischen Klinik, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/ Saale und am Zentrum für Psychosomatische Medizin des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen

10/1993-04/1999

Diplom-Psychologie, Nebenfach: Medizin

Justus-Liebig Universität Gießen

 

Preise

2017

Postersonderpreis Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung für die Arbeitsgruppe mit dem Poster „Internetbasierte Interventionen bei beruflicher Belastung: Akzeptanz und Barrieren für Versicherte mit erhöhtem Erwerbsminderungsrisiko.“

2015

Posterpreis Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für das Poster „Konzept und Akzeptanz der psychotherapeutischen Online-Nachsorge ‚GSA-Online‘ für beruflich belastete Patienten.“

2005

Zarnekow-Förderpreis für Rehabilitationsforschung, verliehen von der Illa und Werner Zarnekow-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, für die Arbeit „Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen.“

2003

Posterpreis der Römerpreis-Stiftung an der 54. Tagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) in Göttingen für das Poster „Effekte tiefenpsychologisch fundierter Fokaltherapie bei beruflich stark belasteten Patienten im stationären Setting.“

 

Drittmittel

2025-2028

Queer-EMH – Erprobung einer leicht zugänglichen psychosozialen E-Mental-Health-Intervention für Patient:innen der LGBTQIA+--Community mit somatoformen, Angst und depressiven Störungen

Förderung BMBF, FKZ: 01KG2425, Fördersumme 1.602.815 €

2025-2026

Evidenz geschlechts- und intersektionalitäts-sensibler Psychotherapie. Eine systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien.

Förderung BMBF, FKZ: 01GN2525, Fördersumme 268.000€.

2022-2023

Partizipative Entwicklung einer leicht zugänglichen psychosozialen E-Mental-Health Intervention für LGBTQI+ Personen mit somatoformen, Angst und depressiven Störungen (Queer-EMH).

Förderung BMBF, FKZ: KS2021-163, Fördersumme 228.000 €

2020-2025

Optimierung der Online-Nachsorge GSA-Online plus durch die Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Moduls zur individualisierten Return to Work Planung (RTW-Plan).

Förderung: DRV-Bund, Fördersumme: 759.000 €

2018-2022

Psychosoziale Online-Selbsthilfe für onkologische Patienten (POSOP).

Förderung: Innovationsfonds des G-BA, FKZ: VSF17018, Fördersumme: 730.000 €

2018

Entwicklung einer mobil-basierten Intervention zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit und Förderung von positivem Gesundheitsverhalten bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom.

Förderung: Inneruniversitäre Forschungsförderung der JGU Mainz, Fördersumme 15.000 €

2015-2017

Umsetzung der internetbasierten Nachsorge GSA-Online plus.

Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund, 0423/40-64-50-50, Fördersumme 240.000 €

2014-2017

Entwicklung und Evaluation eines multimodalen internetbasierten Informationsangebots zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation.

Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund im Förderschwerpunkt "Wege in die medizinische Rehabilitation", 0423/40-64-50-31 WidR, Fördersumme 322.000 €

2013-2016

Entwicklung praxistauglicher Modelle zur internetbasierten Nachsorge für beruflich belastete Patienten der stationären medizinischen Rehabilitation.

Förderung: Illa und Werner Zarnekow-Stiftung für Rehabilitationsforschung, T225-22.771, Fördersumme 150.000 €

2010-2014

Entwicklung und Evaluation einer indikationsübergreifenden internetbasierten Nachsorgemaßnahme zur Verbesserung der beruflichen Reintegration.

Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund im Förderschwerpunkt "Nachhaltigkeit durch Vernetzung", 0420/00-40-65-50-25, Fördersumme 245.000 €

 

Publikationen

https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=Kyt57voAAAAJ

https://www.researchgate.net/profile/Ruediger-Zwerenz