Logo der Universitätsmedizin Mainz

EMDR ist ein evidenzbasierter Ansatz zur Verarbeitung belastender Erinnerungen, der in unserer Klinik speziell auf psychosomatische Beschwerden, chronische Schmerzen und Depressionen angepasst wurde.

Wie funktioniert EMDR?

  • EMDR arbeitet mit bilateraler Stimulation, z. B. Augenbewegungen oder taktilen Reizen, um das Gehirn bei der Verarbeitung unverarbeiteter Erinnerungen zu unterstützen.
  • Bei psychosomatischen Erkrankungen werden oft emotionale Traumata oder belastende Erfahrungen als Auslöser identifiziert. EMDR hilft, diese emotionalen Trigger zu entkoppeln und so die körperlichen Symptome zu lindern.

Anwendungsbeispiele:

  • Chronische Schmerzen: Wir nutzen EMDR, um die emotionale Dimension von Schmerzen zu bearbeiten und deren Intensität zu reduzieren.
  • Depressionen: Durch die Bearbeitung zugrunde liegender Traumata oder belastender Erlebnisse können depressive Symptome gelindert werden.