Dr. biol. hom. Dipl.-Psych. Rüdiger Zwerenz

PD Dr. biol. hom. et med. habil. Rüdiger Zwerenz

PD Dr. biol. hom. et med. habil. Rüdiger Zwerenz

Leitung Schwerpunkt E-Mental Health, Leitung Basisdokumentation der Klinik

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (TP), Psychoonkologe (WPO)

Drittmittelprojekte

Aktuelle Projekte

Projekt: Umsetzung der internetbasierten Nachsorge GSA-Online plus.  Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund, 0423/40-64-50-50, 2015-2017. 

Projekt: Verbesserung einer stationären psychosomatischen Behandlung durch ein angeleitetes Onlineselbsthilfeprogramm im Rahmen einer randomisierten Studie: Akzeptanz und Wirksamkeit (Online Selbsthilfe Depression). Förderung: Rhön-Klinikum AG, 2014-2015.

Projekt: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen internetbasierten Informationsangebots zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation (Reha:Info). Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund im Förderschwerpunkt "Wege in die medizinische Rehabilitation", 0423/40-64-50-31 WidR, 2014-2016.

Projekt: Entwicklung praxistauglicher Modelle zur internetbasierten Nachsorge für beruflich belastete Patienten der stationären medizinischen Rehabilitation. (Nachwuchsforschergruppe). Förderung: Illa und Werner Zarnekow-Stiftung für Rehabilitationsforschung, T225-22.771, 2013-2015.

Abgeschlossene Projekte

Projekt: Entwicklung und Evaluation einer indikationsübergreifenden internetbasierten Nachsorgemaßnahme zur Verbesserung der beruflichen Reintegration. (GSA-Online). Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund im Förderschwerpunkt "Nachhaltigkeit durch Vernetzung", 0420/00-40-65-50-25, 2010-2014.

Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie depressiver Erkrankungen bei Brustkrebspatientinnen. Förderung: Deutsche Krebshilfe e.V., 109379, 2010-2012.

Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie depressiver Erkrankungen bei Brustkrebspatientinnen. Förderung: Deutsche Krebshilfe e.V., 107457, 2007-2010.

Entwicklung und Evaluation eines indikationsübergreifenden Schulungsmoduls zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation mit niedrigschwelligem Zugang. Förderung: VDR und BMBF im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften, 01GD0403, 2005-2007.

Kontrollierte Therapiestudie zur Optimierung berufsbezogener Therapiemaßnahmen in der Psychosomatischen Rehabilitation im Rahmen eines tiefenpsychologischen und eines verhaltenstherapeutischen Ansatzes. Förderung: VDR und BMBF im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften, 01GD0115, 2002-2005.

Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation - Evaluation im Rahmen eines randomisierten Kontrollgruppendesigns: Indikationen, Prädiktoren, Wirksamkeit. Förderung: VDR und BMBF im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften, 01GD9516/6, 1998-2002.

Publikationen

(1)    Originalarbeiten (Peer-Reviewed)

33.          Becker J, Zwerenz R, Johansson R, Frederick RJ, Andersson G, Beutel ME (2016). Using a trans-diagnostic, psychodynamic online self-help intervention to maintain inpatient psychosomatic treatment effects: Study protocol of a feasibility study. Internet Interventions, 5, 30-35.

32.          Becker J, Beutel ME, Gerzymisch K, Schulz D, Siepmann M, Knickenberg RJ, Schmädeke S, Fer-dinand P, Zwerenz R (2016). Evaluation of a video-based Internet intervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 17(1), 287.

31.          Michal M, Adler J, Wiltink J, Reiner I, Tschan R, Wölfling K, Weimert S, Tuin I, Subic-Wrana S, Beutel ME, Zwerenz R (2016). A case series of 223 patients with depersonalization-derealization syn-drome. BMC Psychiatry, 16(1), 203. doi:10.1186/s12888-016-0908-4.

30.          Weißflog G, Brähler E, Leuteritz K, Barthel Y, Kuhnt S, Wiltink J, Zwerenz R, Beutel ME (2015). Does psychodynamic short-term psychotherapy for depressed breast cancer patients also improve fatigue? Results from a randomized controlled trial. Breast Cancer Res Treat, 152(3), 581-588.

29.          Zwerenz, R., Becker, J., Knickenberg, R., Hagen, K., Dreier, M., Wolfling, K., & Beutel, M. (2015). Enhancing inpatient psychotherapeutic treatment with online self-help: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 16(1), 98.

28.          Beutel TF, Weiser P, Zwerenz R, Wiltink J, Subic-Wrana C, Michal M (2014). Ungesunder Lebens-stil bei Patienten einer psychosomatischen Poliklinik und Konsilambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol, 64, 378-383.

27.          Zwerenz R, Hennemann S, Gerzymisch K, Becker J & Beutel M E (2014). E-Health: Neue Trends in Rehabilitation und Psychotherapie - Fachtagung der Universitatsmedizin Mainz am 23. November 2013 in Mainz (PDF 516,8 KB). Rehabilitation, 53(2), 133-134.

26.         Singer S, Meyer A, Wienholz S, Briest S, Brown A, Dietz A, Binder H, Jonas S, Papsdorf K, Stolzenburg J-U, Köhler U, Raßler J, Zwerenz R, Schröter K, Mehnert A, Löbner M, König H-H & Riedel-Heller S (2014). Early retirement in cancer patients with or without co-morbid mental health conditions: a prospective cohort study. Cancer, doi: 10.1002/cncr.28716. [Epub ahead of print].

25.          Beutel ME*, Weißflog G*, Leuteritz K, Wiltink J, Haselbacher A, Ruckes C, Kuhnt S, Barthel Y, Imruck BH, Zwerenz R# & Brähler E# (2013). Efficacy of Short-term Psychodynamic Psychotherapy (STPP) with Depressed Breast Cancer Patients: Results of a Randomized, Controlled, Multicenter Trial. Annals of Oncology. doi: 10.1093/annonc/mdt526 (* joint first authorship; # joint last authorship)

24.          Zwerenz R, Gerzymisch K, Edinger J, Holme M, Knickenberg RJ, Spörl-Dönch S, Kiwus U & Beutel ME (2013). Evaluation of an internet-based aftercare program to improve vocational reintegration after inpatient medical rehabilitation: study protocol for a cluster-randomized controlled trial. Trials, 14(1): 26.

23.          Renieri G, Pitz S, Pfeiffer N, Beutel ME & Zwerenz R (2013). Changes in quality of life in visually impaired patients after low-vision rehabilitation. Int J Rehabil Res, 36(1): 48-55.

22.          Zwerenz R, Beutel ME, Imruck BH, Wiltink J, Haselbacher A, Ruckes C, Schmidberger H, Hoffmann G, Schmidt M, Köhler U, Langanke D, Kortmann R-D, Kuhnt S, Weißflog G, Barthel Y, Leuteritz K & Brähler E (2012). Efficacy of psychodynamic short-term psychotherapy for depressed breast cancer patients: study protocol for a randomized controlled trial. BMC Cancer, 12(1): 578.

21.          Subic-Wrana C, Tschan R, Michal M, Zwerenz R, Beutel ME & Wiltink J (2011). Kindheitstraumatisierungen, psychische Beschwerden und Diagnosen bei Patienten in einer psychosomatischen Universitätsambulanz. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 61(2): 54-61.

20.          Singer S, Kuhnt S, Zwerenz R, Eckert K, Hofmeister D, Dietz A, Giesinger J, Hauss J, Papsdorf K, Briest S & Brown A (2011). Age- and sex-standardised prevalence rates of fatigue in a large hospital-based sample of cancer patients. British Journal of Cancer, 105(3): 445-451.

19.          Michal M, Glaesmer H, Zwerenz R, Knebel A, Wiltink J, Brähler E & Beutel ME (2011). Base rates for depersonalization according to the 2-item version of the Cambridge Depersonalization Scale (CDS-2) and its associations with depression/anxiety in the general population. Journal of Affective Disorders, 128(1-2): 106-111.

18.          Kuhnt S, Ehrensperger C, Singer S, Hofmeister D, Papsdorf K, Weis J, Zwerenz R & Brähler E (2011). Prädiktoren tumorassoziierter Fatigue. Psychotherapeut, 56(3): 216-223.

17.          Wiltink J, Haselbacher A, Knebel A, Tschan R, Zwerenz R, Michal M, Subic-Wrana C & Beutel ME (2010). Soziale Phobie - eine im psychosomatischen Ambulanz- und Konsildienst unterdiagnostizierte Angsterkrankung? Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60(3-4): 111-117.

16.          Michal M*, Zwerenz R*, Tschan R, Edinger J, Lichy M, Knebel A, Tuin I & Beutel ME (2010). Screening nach Depersonalisation-Derealisation mittels zweier Items der Cabridge Depersonalisation Scale. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60(5): 175-179. (* join first authorship)

15.          Haselbacher A, Barthel Y, Brähler E, Imruck B, Kuhnt S, Zwerenz R & Beutel ME (2010). Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der Depression bei Krebskranken. Psychotherapeut, 55(4): 321-328.

14.          Barthel Y, Lebiger-Vogel J, Zwerenz R, Beutel ME, Leuzinger-Bohleber M, Rudolf G, Brähler E & Schwarz R (2010). Kandidaten in psychotherapeutischer Ausbildung. Zugang und Zufriedenheit. Forum der Psychoanalyse, 26(1): 87-100.

13.          Michal M, Wiltink J, Zwerenz R, Knebel A, Schafer A, Nehring C, Subic-Wrana C & Beutel ME (2009). Depersonalisation-Derealisation im psychosomatischen Ambulanz- und Konsildienst. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55(3): 215-228.

12.          Michal M, Wiltink J, Subic-Wrana C, Zwerenz R, Tuin I, Lichy M, Brähler E & Beutel ME (2009). Prevalence, Correlates, and Predictors of Depersonalization Experiences in the German General Population. Journal of Nervous and Mental Disease, 197(7): 499-506.

11.          Lebiger-Vogel J, Barthel Y, Beutel ME, Rudolf G, Schwarz R, Zwerenz R & Leuzinger-Bohleber M (2009). "Da wirst Du ja bekloppt bei" - Zum psychotherapeutischen Weiterbildungsinteresse Studierender. Forum der Psychoanalyse, 25(3): 283-297.

10.          Zwerenz R, Knickenberg R & Beutel ME (2008). Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Auf welche Art und wann beenden Patienten vorzeitig eine stationäre Psychotherapie? Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 54(3): 241-262.

9.            Schattenburg L, Knickenberg RJ, Beutel ME & Zwerenz R (2008). Berufsbezogene Interventionen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Diagnositk, indikative Behandlungsverfahren und Wirksamkeit. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 3(4): 263-268.

8.            Zwerenz R, Barthel Y, Leuzinger-Bohleber M, Gieler U, Rudolf G, Schwarz R, Vogel J & Beutel ME (2007). Einstellungen von Medizinstudierenden zu psychotherapeutischen Behandlungsverfahren und Weiterbildungen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 53(3): 258-272.

7.            Hillert A, Koch S, Beutel ME, Holme M, Knickenberg R, Middeldorf S, Wendt T, Milse M, Scharl W, Schröder K & Zwerenz R (2007). Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der medizinischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 77: 147-154.

6.            Beutel ME, Knickenberg RJ, Krug B, Mund S, Schattenburg L & Zwerenz R (2006). Psychodynamic focal group treatment for psychosomatic inpatients - with an emphasis on work-related conflicts. International Journal for Group Psychotherapy, 56(3): 285-306.

5.            Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L & Beutel ME (2005). Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Rehabilitation, 44: 14-23.

4.            Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F, Vorndran A, Gustson D & Knickenberg RJ (2005). Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation - short and long-term results from a controlled study. Disability and Rehabilitation, 27(15): 891-900.

3.            Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L & Beutel ME (2004). Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation, 43(1): 10-16.

2.            Beutel ME, Zwerenz R, Kayser E, Schattenburg L & Knickenberg RJ (2004). Berufsbezogene Einstellungen, Ressourcen und Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich der AVEM als Messverfahren für psychisch und psychosomatisch Kranke? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33(2): 110-119.

1.            Kayser E, Zwerenz R, Gustson D, Vorndran A & Beutel ME (2002). Schnittstellenproblematik am Beispiel der integrierten Beruflichen Belastungserprobung (BE). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 15(58): 101-106.

(2)    Monographien, Buchbeiträge

15.          Beutel, M. E., Barthel, Y., Haselbacher, A., Leuteritz, K., Zwerenz , R., Imruck, B. H., Kuhnt, S., Weißflog, G., Brähler, E. (2015): Depressive Störungen bei Krebserkrankungen. Psychodynamische supportiv-expressive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

14.         Becker, J., Gerzymisch, K., Beutel, M.E. & Zwerenz, R. (2014). Wirksamkeit der internetbasierten Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP) (Ed.), 33. Jahrestagung Klinische Psychologie in der Rehabilitation vom 26. bis 28. September 2014 in Erkner (pp. 39-48). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

13.          Gerzymisch K, Beutel ME & Zwerenz R (2013). Zurück an den Arbeitsplatz mit GSA-Online - Internetbasierte Nachsorge auf Basis einer therapeutischen Schreibaufgabe. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (Ed.), (Selbst-)Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen, 41-54. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

12.          Zwerenz R (2013). Stationäre Behandlungsangebote und internetbasierte Nachsorge für Patienten der psychosomatischen Rehabilitation mit beruflichen Belastungen, in G. Lenz, R. Rabenstein & G. Reschauer, Berufsbezogene Herausforderungen in der psychiatrischen Rehabilitation, 78-92. Wien: Facultas.

11.          Knickenberg R, Beutel ME, Schattenburg L & Zwerenz R (2011). Indikationen zur stationären Rehabilitation bei älteren Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, in M. Zielke, Indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, 536-547. Lengerich: Pabst.

10.          Zwerenz R (2008). Psychologische Grundlagen der arbeits- und rehabilitationsbezogenen Motivation, in A. Hillert, W. Müller-Fahrnow, and F. Radoschewski, Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis, 91-109. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

9.            Zwerenz R (2008). FBTM. Fragebogen zur berufsbezogenen Therapiemotivation, in J. Bengel, M. Wirtz, and C. Zwingmann, Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation, 84-86. Göttingen: Hogrefe.

8.            Knickenberg R, Schattenburg L, Zwerenz R & Beutel ME (2007). Medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Psychosomatik: Differenzierung und Optimierung berufsbezogener Therapieansätze, in P.W. Schönle, Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation: Grundlagen, Praxis, Perspektiven, 167-183. Bad Honnef: Hippocampus Verlag.

7.            Zwerenz R & Beutel ME (2006). Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur berufsbezogenen Therapiemotivation (FBTM), in R. Nübling, F.A. Muthny & J. Bengel, Reha-Motivation und Behandlungserwartungen, 231-251. Bern: Huber.

6.            Zwerenz R (2005). Therapeutische Aspekte der Beruflichen Belastungserprobung, Schriftenreihe IV, Vorträge zur 2. Bad Neustädter Fachtagung für Sozialdienstmitarbeiter und Rehabilitationsberater 34-47. Bad Neustadt: Psychosomatische Klinik Bad Neustadt

5.            Zwerenz R (2005). Psychotherapie und Motivation - Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen. Hamburg: Dr. Kovac.

4.            Beutel ME & Zwerenz R (2004). Forschungsergebnisse und neue Fragen, Schriftenreihe II, Vorträge zur Fachtagung 2004, Return to work – Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess als Aufgabe der psychosomatischen Rehabilitation, 89-107. Bad Neustadt: Psychosomatische Klinik Bad Neustadt.

3.            Zwerenz R, Knickenberg RJ & Beutel ME (2004). Lebensqualität und berufliche Belastungen bei Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation, in C. Maurischat, M. Morfeld & M. Bullinger, Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Short Form-12 / 36 in der medizinischen Rehabilitation, 117-125. Lengerich: Pabst.

2.            Zwerenz R, Schattenburg L, Knickenberg R, Vorndran A & Beutel M (2003). Die berufliche Belastungserprobung als therapeutisches Modul: Kurz- und langfristige Ergebnisse einer kontrollierten Studie, Schriftenreihe I, Vorträge zur Fachtagung 2003, Forschungsprojekte zur stationären psychosomatischen Behandlung: Fragestellungen, Ergebnisse, therapeutische Umsetzung, 76-80. Bad Neustadt: Psychosomatische Klinik Bad Neustadt: Psychosomatische Klinik Bad Neustadt

1.            Schattenburg L, Zwerenz R, Knickenberg RJ, Vorndran A & Beutel ME (2003). Wie lassen sich mehr Patienten zur Bearbeitung berufsbezogener Probleme motivieren? Differenzierung und Optimierung berufsbezogener Therapieansätze, Schriftenreihe I, Vorträge zur Fachtagung 2003, Forschungsprojekte zur stationären psychosomatischen Behandlung: Fragestellungen, Ergebnisse, therapeutische Umsetzung, 68-75. Bad Neustadt: Psychosomatische Klinik Bad Neustadt.

Link

  • AG Rehawissenschaften & E-Mental-Health